% „„. * 33 * = 106 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 105 053, Verwalt.- u. andere Unk. 6305, Abschreib. 705. – Kredit: Zs. 11 764, Effektenkursgewinn 245, Verlustvortrag pro 1902 100 053. Sa. M. 112 063. Dividenden 1891–1901: 0 %. Pers. haft. Gesellschafter: C. Fähndrich, Th. Fähndrich. Aufsichtsrat: Vors. Th. Roth. Spar- und Vorschussbank zu Gahlenz i. 8. Gegründet: 1889. Zweck: Betrieb von Sparkassen- u: Bankgeschäften. Kapital: M. 25 875 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 9924, Vorschüsse u. Darlehen 184 660, Zs.-Rückstand auf Vorschüsse 3744, Einl.-Bücher u. Stempelmarken 22, Inventar 167. – Passiva: A.-K. 25 875, R.-F. 1000, Spareinlagen 162 869, do. Zs. 5442, vorausbez. Zs. auf Vorschüsse 421, alte Div. 78, Gewinn 2831. Sa. M. 198 518. Dividenden 1891–1901: 3, 3, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 3, 5 %. Direktion: C. Breitfeld; Kassierer C. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Osc. Börner, Stellv. Carl Börner. Vorschuss- und Creditverein zu Gedern (A.-G.) im Grossherzogtum Hessen. Gegründet: 26./9. 1889. Letzte Statutänd. v. 293 1900. Zweck: Übernahme u. Fortführung der seit 1877 unter obiger Firma bestand. eingetr. Genoss. Förderung von Kredit u. Erwerb. Kapital: M. 28 000 in 140 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorschüsse u. Hypoth. 283 632, Güterkaufschillinge 138 612, Wertp. 12 506, Inventar 562, Kassa 21 270, Ausstände 8461. – Passiva: A.-K. 28 000, R.-F. 12 790, Spareinlagen 420 925, Div. 1960, Betriebsrücklage 1368. Sa. M. 465 045. Dividenden 1889–1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7 %. Direktion: Jul. Cloos, Fr. Spitznagel. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat Brumhard. Geestemünder Bank in Geestemünde mit Filiale unter der Firma Bremerhavener Bank, Filiale d. Geestemünder Bank in Bremerhaven. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1250 Aktien à Thlr. 200 = M. 600 und 250 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 375 000, Erhöhung 1873 um M. 375 000 und 1890 um M. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 600 == 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 4 % Div., dann 10 % zum R.-F. (mindestens 5 % des Gesamt- Reingewinnes bis 20 % des A.-K.), vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Honorar von je M. 750 jährlich), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 1 508 126, Effekten 1 721 627, Kassa 216 962, Coup. 3748, Sorten 7114, Bankgebäude Geestemünde 44 000, do. Bremerhaven 104 000, Immopbil. 14 000, Mobil. 100, Avale 246 765, Debit. 7 303 562, Guth. bei Banken u. Bankiers 495 977. Passiva: A.-K. 1 000 000, Avale 246 765, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 135 000, alte Div. 252, Div. 1901 90 000, Tant. u. Grat. 36 324, Kredit. 1 387 036, Checkkto 354 871, Depositen 8 213 425, Vortrag 2309. Sa. M. 11 665 984. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 58 215, Abschreib. auf Kontokorrent 17 523, Gewinn 151 788 (davon Abschreib. auf Bankgebäude u. Immobil. 9154, Spec.-R.-F. 14 000, Div. 90 000, Tant. des A.-R. 8774, do. des Vorst. 25 549, Grat. 2000, Vortrag 2309). – Kredit: Vortrag 885, Devisen 6474, Effekten 74 503, Sorten 1428, Zs. 106 608, Provis. 35 527, Mieten 2100. Sa. M. 227 527, Dividenden 1886–1901: 4, 5, 8½¼, 10, 8, 6, 6, 9, 9, 9, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: In Geestemünde: Th. Juzi, B. Voth; in Bremerhaven: G. Robbert, H. A. Rose. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Brüel, Stellv. Konsul J. Stadtlander, F. Wester- mann, Otto Remmler, Geestemünde; K. Reepen, Bremerhaven. Prokurist: Cl. Denicke, Geestemünde. Zahlstellen: Eigene Kassen; Bremen: J. Schultze & Wolde. Spar- und Credit-Verein an der UInterweser in Geestemünde. Gegründet: Am 1./3.1879; handelsger. eingetragen am 1./3. 1879. Letzte Statutenänd. v. 27./7. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 120 Aktien (Nr. 1–120) à M. 1500. Urspr. A.-K. M. 90 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Juli 1900 um M. 90 000 (auf M. 180 000), begeben an die Aktionäre zu 135 %, anderweitig zu 150 %.