Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 107 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Inventar 1, Wechsel 122 089, Kassa 38 552, Effekten 168 833, Lombard 669 897, Immobil. 124 500, Debit. 675 932. Passiva: A.-K. 180 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 23 100, Depositen 1 198 756, Kredit. 271 292, do. diverse 9220, Div. 21 600, Tant. 5684, Vortrag 152. Sa. M. 1 799 806. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 24 822, Abschreib. auf Immobil. 6249, Tant. 5684, Div. 21 600, Vortrag 152. – Kredit: Vortrag 140, Zs. 37 625, Provis. 18 605, Effekten 1367, fremde Wechsel 360, Sorten 408. Sa. M. 58 508. Dividenden 1895–1901: 12, 12, 12, 12, 12, 19 2 % Direktion: Rahe, Buschmann; Stellv. G. Ficken. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. G. Achgelis, Stellv. Hofbes. D. W. Harrs, C. H. Haxsen, Carl Fixsen, G. Ficken, P. Wohlers. Volksbank Geilenkirchen-Hünshoven in Geilenkirchen-Hunshoven. Gegründet: 1./1. 1885. Früher eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 11./10. 1899. Zweck: Betreibung eines Bankgeschäftes. Kapital: M. 315 000 in 1050 Aktien à M. 300 mit M. 220 500 Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1 bis 3 Aktien = 1. St., 4–6 = 2 St., 7–9 = 3 St., 10–12 = 4 St., je weitere 4 Aktien = 1 St. mehr. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Verbindlichkeiten der Aktionäre 94 500, Kassa, Wechsel, Effekten 1 122 671, Debit. 1 601 588, Immobil. 150, Mobil. 1500. Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, do. II 28 500, Delkr.- Kto 60 000, Kredit. 2 360 794, Verwaltungskosten 615, Gewinn 24 000. Sa. M. 2820 409. Dividenden 1887–1901: 6¼, 6¼, 62, 7½, 6¼, 7½, 8½, 8½, 8½¼, 12½, 12½, 12½, 12½, 12, 8½ 910 Direktion: Ed. Merckens, P. Esser. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Rocks. Prokuristen: A. Goertz, H. Wilms, E. Merckens, G. Merckens. Geringswalder Bank in Geringswalde i1. S. mit Filialen in Mittweida unter der Firma Mittweidaer Bank., Filiale der Geringswalder Bank und in Rochlitz unter der Firma Geringswalder Bank. Filiale Rochlitz. Gegründet: 1889. Hervorgeg. a. d. 1860 gegr. Kreditverein, e. G. Letzte Statutänd. 15./12. 1897. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- u. Handelsgeschäften, sowie von industr. Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 300 Nam.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000 und 300 Inh.-Aktien (Nr. 301 bis 600) à M. 1000, voll eingezahlt. Das urspr. A.-K. von M. 150 000 wurde lt. G.-V.-B. v. 26. Nov. 1894 auf M. 300 000 erhöht. Die G.-V. vom 15. Dez. 1897 beschloss weitere Er- höhung um M. 300 000 (auf M. 600 000), emittiert 1898 bezw. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. mehr als 5 Aktien kann ein Aktionär für einen anderen nicht in V ertretung nehmen. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., 4 % Div., event. Zuweisungen zum Spec.-R.-F. u. zu anderen Zwecken, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. od. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Coup. etc. 75 598, Wechsel 491 279, Effekten 9928, Hypoth. 67 272, Darlehen 362 860, Debit. 658 604, Grundstücke 130 500, Inventar 3000. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 46 700, Spec.-R.-F. 20 066, Depos. u. Spareinlagen 890574, stille Teilhaber-Einlagen 1200, Kredit. 126 203, Hypoth. 72 000, alte Div. 120, Pens.-F. 2000, Gewinn 40 180. Sa. M. 1.799 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: bezahlte Zs. 33 841, Abschreib. auf Immobil. etc. 6820, Kontokorrent, Reserve f. Abschreib. 2800, Unk. 25 565, Gewinn 40 180 (davon R.-F. 2100, Div. 24 048, Spec.-R.-F. 1629, Tant. 5029, Pens.-F. 500, Rückstellung f. event. Abschreib. 6873). – Kredit: Wechsel 35 257, Effekten 2990, Zs. 51 239, Provis. 79 719. Sa. M. 109 207. Dividenden 1889–1901: 5, 5, 6, 6, 6½, 4, 4, 5½, 5½, 6, 6, 6, 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. u. F. Direktion: Dir. E. Tittes; Kassierer 0. Teuchert, Geringswalde. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Schubert, Stellv. Wilh. Hoyer, Wilh. Heyder, Baumeister Raim. Voigt, Rich. Waldapfel, Hugo Heyder. Zahlstellen: Gesellschaftskassen. Actien-Vorschuss-Verein Blankenau in Glösa b. Chemnitz. Gegründet: Im Jahre 1890 durch Übernahme des Vorschuss-Vereins Blankenau-Glösa. Letzte Statutänd. v. 28./11. 1899. Zweck: Betrieb von Geldgeschäften aller Art; Gewährung von Bauvorschüssen, Ausleihung von Hypothekengeldern u. Annahme von Spargeldern. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, worauf M. 148 250 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Rückst. Aktieneinzahlungen 51 750, Inventar 618, Vorräte in Ebersdorf 940, Grundstückskto 108 685, Effekten 133 823, Wechsel 15 976, Hypoth.-