―――――――――― * 7 ― ——..Qãã ‚Ä***********‚ÄÜÜ* e M―――‚ 3„ * 2 „ = Md 108 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Schuldner 288 364, Darlehensschuldner 65 021, Einlage bei der Leipziger Bank 62 580 abzügl. 40 % Abschreib. 25 032, bleibt 37 548, Kassa 20 715, Verlust 21 592. Passiva: A.-K. 200 000, Delkr.-Kto 401, Hypoth. 62 000, Lombard 69 429, Einlage- gläubiger 413 206. Sa. M. 745 036. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 10 860, Tant. 300, Handl.-Unk. 1241, Ge- hälter 2843, Abschreib. auf Inventar 69, do. auf Einlage bei Leipziger Bank 25 032. —– Kredit: Provis. 488, Grundstücksertrag 1026, Zs. 13 049, Effektenkursgewinn 4189, Verlust 21 592. Sa. M. 40 346. Dividenden 1894–1901: 0 %. Direktion: J. Anke, M. Börner. Aufsichtsrat: Vors. H. Soergel, Stellv. E. Zimmermann, H. A. Beer, Jul. Neubert, Rich. Schüppel, H. Uhlig. Prokurist: E. C. Clauss. Gewerbebank 3 Goch. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899 u. 17./12. 1901. Zweck: Vermittelung des Kapital- und Kreditverkehrs, Annahme von Spareinlagen, Eröffnung lauf. Rechnungen etc.; ausgeschlossen ist jedes Spekulationsgeschäft. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 150 und 600 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 60 000, erhöht 1889 um M. 60 000, lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1901 um M. 120 000 (auf M. 240 000) in 400 Aktien à M. 300 zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: M. 150–1200 A.-K. = 1 St., M. 1350–2400 = 2 St., M. 2550–4800 = 3 St., M. 4950 bis 12 000 = 4 St., M. 12 150 und mehr = 5 St., Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K., event. weitere Racklse vertragsm. Tant. a. Vorst., bis 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 66 452, Effekten 92 016, verf. Effekten-Zs. 390, Hypoth. 14 500, verf. Hypoth.-Zs. 192, Immobil. 33 400, Wechsel 170 714, Debit. 828 061, Mobil., Utensil. etc. 2500. Passiva: A.-K. 124 462, Spareinl. u. Depositen 680 451, R.-F. 70 000, Delkrederekto 20 000, Anticipando-Zs. 1493, Kredit. 254 586, Accepte pr. 1902 21 542, Gewinn 35 691. Sa. M. 1 208 227. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten etc. 10 816, andere Unkosten inkl. Ge- richtskosten 4643, Gewinn 35 691.– Kredit: Unkostenrückeinnahme a. Spesen u. Wechsel- perte 4229, Zs., Provis., Sortenkurs 42 610, Effekten 4311. Sa. M. 51 151. Dividenden 1888–1901: 8, 8, 6 ¾, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Theod. Derks, Rob. Gudden. Aufsichtsrat: (9) Vors. Joh. Fenten, Stellv. P. Jeurgens, A. van den Bosch, M. Caenders, P. van Betteraey, F. van den Bosch, F. Hoolmans, P. Mühlhoff, T. Polders. Prokurist: Ludw. Köndgen. Göttinger Bank, Aktiengesellschaft in Göttingen, Theaterstrasse 25. Gegründet: 5./7. bezw. 2./8. 1901; handelsger. eingetr. 20./8. 1901. Der Geschäftsbetrieb wurde am 1./10. 1901 aufgenommen. Gründer: Fabrikant Adolf Kauffmann, Bankier Wilh. Riepenhausen, Bankier Victor Reese, Architekt Friedr. Krafft, Buchhändler Franz Wunder, Göttingen. Zweck: Betrieb des Bank- u. Wechselgeschäfts mit Ausschluss von Differenzgeschäffen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000, wovon 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an Vorst. u. A.-R. nach G.-V.-B., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingeforderte 50 % des A.-K. 500 000, Kassa u. Reichsbankgirokto 141 506, Effekten 150 903, Konsortial 64 537, Wechsel 358 473, Coup. u. Sorten 23 357, Debit. 867 076, Stahlkammer u. Inventar 12 537. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 928 936, Spareinlagen 158 488, Accepte 18 000, Gewinn 12 967. Sa. M. 2 118 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5022, Gewinn 12 967 (davon R.-F. 648, Ab- schreib. 1253, Vortrag 11 065). – Kredit: Effekten 4722, Wechsel u. Devisen 4718, Coup. u. Sorten 105, Zs. 4994, Provis. 3448. Sa. M. 17 990. Dividende 1901: 0 % (3 Mon.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Riepenhausen, Victor Reese. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Handels- schul-Dir. Carl Jacobi, Stellv. Rechtsanwalt Herm. Thomann, Adolf Kauffmann, Hilmar Wüstefeld, Göttingen; Bürgermeister Friedr. Langenberger, Bovenden. 7 0 7 43477 Vorschuss- und Spar-Verein zu Göttingen. Gegründet: 1866. Zweck: Betrieb von Sparkassengeschäften. Kapital: M. 108 750 in 725 Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.