Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 111 Gronauer Bankverein Ledeboer ter Horst & Co. in Gronau i. Westf. Gegründet: Dez.1890 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 13./10. 1899 u. 14./4.1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank ist bei dem Rheiner Bankverein Ledeboer Driessen & Co. in Rheine i. W. mit M. 200 000, sowie bei der Westd. Vereinsbank ter Horst & Co. in Münster mit M. 201 125 beteiligt. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien (Nr. 1–800) àa M. 1000 und M. 200 000 der pers. haft. Ges. Bis Ende 1901 betrug das A.-K. M. 400 000, dazu lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1902 M. 400 000 in 400 Aktien, div.-ber. für 1901 P. r. t., angeboten den Aktionären 29./4.–15./5. 1902 zu 109 %, einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bis 15./6., je 25 % am 15./10. u. 15./12. 1902. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spbät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, dann bis 5 % Div., ferner 10 % zum Spec.-R.-F. bis 10 % des A.-K. erreicht, vom verbleib. Betrage 1) die Pers. haft. Ges. %yẽ, 2) der A.-R. %, solange der besond. R.-F. nicht 10 % des A.-K. beträgt. Beträgt der besond. R.-F. 10 % des A.-K., so erhalten 1) die pers. haft. Ges. die Hälfte, 2) der A.-R. %0. Der nach Zahl. dieser Vergütungen verbleib. Rest wird als weitere Div. auf das A.-K. ver- teilt, soweit nicht die G.-V. mit Zustimmung der pers. haft. Ges. etwas anderes beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 36 784, Wechsel u. Devisen 332 805, Effekten 17 849, Guth. bei Banken u. Bankiers 322 861, Debit. 1 119 832, Debit. f. Baumwoll-Rembourse 472 293, do. für sonstige Waren-Rembourse 8827, Avale 118 983, Mobil. 3186, Immobil. 14 543, Bankgebäude 53 000, Beteilig. b. Rheiner Bankverein 200 000, do. bei Westd. Vereinsbank 201 125. Passiva: Kapital der Kommanditisten 400 000, Einlagen der pers. haft. Ges. 200 000, R.-F. 19 036, do. II 10 044, Depos. 372 753, Checkkto 76 373, Kredit. 862 312, Accepte 783 520, Avale 118 983, Gewinn 59 068. Sa. M. 2 902 093. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 19 933, Unk., Steuern etc. 9296, Abschreib. 4840, Gewinn-Saldo 59 068. Kredit: Vortrag 1356, Zs. 31 683, Provis. 30 807, Devisen 3943, Rheiner Bankverein 16 347, Westd. Vereinsbank 9000. Sa. M. 93 137. Dividenden 1891–1901: 2½, 3¼, 4, 4¼, 4½, 5¼, 5½, 5 /, 6, 6½, 6½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./5. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Ledeboer, B. Th. ter Horst, G. A. Wansleven, J. H. Wennink, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: (3–75) Vors. Komm.-Rat M. van Delden, Stellv. Heinr. Meier, Gronau; B. W. Blijden- stein, Amsterdam; Komm.-Rat Aug. Kümpers, Rheine; YVsaac van Delden, Ahaus. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Rheine: Rheiner Bankver. Ledeboer Driessen & Co.; Münster: Westd. Vereinsbank ter Horst & Co.; Enschede: B. W. Blijdenstein . Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss-Verein zu Grossen-Linden bei Giessen. Gegründet: 28./9. 1889 durch Übernahmée der seit 1874 bestandenen eingetr. Genossenschaft gleicher Firma. Letztes Statut v. 24./6. 1901. Kapital: M. 50 000 in 50 Namen-Aktien à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Ausgeliehene Kapitalien: a) Oblig. u. Schuldscheine 716 538, b) Wertpapiere 89 439, c) Guthaben bei Banken 21 000, d) Konto-Korrentverkehr 18 240, Güterkaufgelder 35 018, Kassa 1468, Ausstände 42 916, unersetzte Vorlagen 105. Passiva: Einzahlung der Aktionäre 12 500, aufgenommene Kapitalien 859 651, Rücklage-F. 15 915, R.-F. 34 008, Reingewinn 2650. Sa. M. 924 725. Gewinn 1896–1900: M. 6618, 5660, 6475, 9022, 2650. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten 1, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern. Spar- und Vorschussverein A.-G. zu Grosshartmannsdorfi. 8. Gegründet: 1890; errichtet 1863 als E. G. m. u. H. Letzte Statutänd. v. 11./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 60 000 in 54 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 12 Nam.-Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 2 St., 1 Nam.-Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorschusskto 165 113, Hypoth. 471 038, Effekten 16 405, Grundstückskto 64 762, Inventar 444, Kassa 18 915. Passiva: A.-K. 60 000, Spareinlagen 611 487, Darlehen u. Kontokorrent 13 800, R.-F. 10 958, Überschussgelderkto 12 326, Zs. 23 429, Gewinn 4676. Sa. M. 736 678. Dividenden 1890–1901: 6, 6, 7, 6, 7, 8, 8, 4, 5, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: C. Bernhardt, Emil Kunze. Aufsichtsrat: Vors. H. Leonhardt, O. Berthold.