Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 113 Passiva: A.-K. 9 000 000, R.-F. 1 574 193, Delkr.-Kto A 308 710, do. B 194 830, Accep- tationskto 2 163 886, Depositen 3 174 110, Checkkto 729 483, Diskontkto 38 436, alte Div. 1366, Beamten-Unterst.-F. 144 148, Gewinn 804 594. Sa. M. 18 133 760. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. im Depositen- u. Checkverkehr 145 7 19, Unk., Grat. etc. 117 976, Steuern 67 407, Abschreib. auf Grundstückskto 3000, Verlust bei Rhederei ver. Schiffer in Breslau 150 000, Gewinn 804 594 (davon Delkr.-Kto 25 177, Div. 690 000, Tant. 79 154, Vortrag 10 262). – Kredit: Vortrag 12 800, Zs. 636 256, Wechsel 314 963, Effekten 75 161, Provis. 224 516, Agiokto 9874, Hausmiete 6400, Eingang aus früher abgeschrieb. Forder. 8723. Sa. M. 1 288 696. Kurs Ende 1896–1901: 150.50, 154, 156.50, 150, 150, 141 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden 1891–1901: 9, 8½, 7, 7, 6¾, 7½, 7, 7½, 8 %, 83, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Böttcher, C. Colberg, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Koltzer, Rich. Otto, Bevollmächtigter H. Sattler und Georg Hesse. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat von Voss, Stellv. Geh. Komm.-Rat R. Riedel, Rentier F. L. Blümler, Geh. Ober-Postrat A. Braune, Rentner G. Demuth, Amtsrat G. Elsner, Stadtrat Fr. Fubel, Rittergutsbes. G. A. Otto, Dir. Bruno Reinicke, Kaufm. Paul Kobe, Rechtsanw. Dr. Keil, Rittergutsbes. Bernh. Nette, Geh. Komm.-Rat Hübner. Zahlstellen: Halle: Eigene Kasse Berlin: Disconto-Ges.* Spar- und Vorschuss-Bank in Halle a. S. Gegründet: 26./7. 1889. Hervorgegangen aus dem allg. Spar- u. Vorschuss-Verein e. G. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 030 000 in 1030 konv. Aktien (Nr. 1–1030) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 450 000 in 1450 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 3./6. 1899 beschloss zur Beseitigung der Unter- bilanz per 31./12. 1898 im Betrage von M. 452 745, dass das A.-K. derart durch Zus. legung reduziert werden soll, dass an Stelle von je 3 Aktien im Nominalbetrage von zus. M. 3000 zwei Aktien im Nominalbetrage von je M. 1000 treten; dass ferner jeder Aktionär berechtigt ist, diese Zus. legung durch bare Zuzahlung von M. 300 auf jede Aktie à M. 1000 abzuwenden. Frist 1. Aug. 1899. Zuzahlung fand auf 190 Aktien statt; 1260 Aktien wurden zus.gelegt, sodass jetzt das A.-K. M. 1 030 000 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 105 386, Wechsel 340 540, Wechsellombardkto 16 995, Kontokorrent-Debit. 1 708 804 abzügl. 417 800 Kredit. bleibt 1 291 004, Konsortialkto 117 000. Grundstückkto 75 075, Effekten 146 782, Inkasso 681, Utensil. 500, Stempel u. Porto 296. Passiva: A.-K. 1 030 000, R.-F. 32 625, Depos. 657 777, Checkkto 285 931, Zs.-Restkto 21 932, Diskontkto 1580, alte Div. 752, Div. 1901 30 900, Tant. 5000, Vortrag 27 763. Sa. M. 2 094 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.-Rest a. Depos. 17 042, Verwalt.-Kosten 8413, Gehalt 16 207, Stempel u. Porto 1607, Diskontkto 1580, Steuer 718, Effektenverlust 3311, Gewinn 66 740 (davon R.-F. 3077, Div. 30 900, Tant. an Vorst. 5000, Vortrag 27 763). – Kredit: Vortrag a. 1900 5195, Zs. 48 911, Provis. 17 009, Diskontkto 31 314, Effektenprovis. 6637, Effekten-Zs. 6552. Sa. M. 115 620. Kurs: Aktien Ende 1896–1898: 89, 79, 55 %. – Konv. Aktien Ende 1899–1901: „ 75 %. Notiert in Halle a. S. Dividenden: Aktien 1889–1898: 8 ¾, 9, 7% 6¼, 4 ¾ 3 3½, 3½, 0, 0 %. – Konv. Aktien 1899 –1901 4, 4½, 3 % Auszahlung der Div. spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Otto Pfahl, Walter Fuss. Prokurist: Max Rummel. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. F. Kuhnt, Stellv. Alb. Heiser, Alex. Blau, Wilh. Nebert, Franz Döhler, Gust. Stephan, Guido Müller, Halle a. S.* Bank für Chile und Deutschland in Hamburg mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Banco de Chile y Alemania in Valparaiso, Santiago, Concepcion. Gegründet: 1895. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften mit und in Chile, doch sind Geschäfte mit und in anderen Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. 3 Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000, deren je 2000 Stück eine Serie bilden; eingezahlt mit 25 % = M. 2 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis zu 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (jedem Mitglied mind. M. 2000, welche event. unter den Verwaltungskosten zu verrechnen sind), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 8