Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 119 Konsortialbeteilig. 3 809 131, Anlagen für die Sparkassenabteilung 4 673 664, Immobil. abzügl. Hypoth. 2 733 525, Hypoth. 1 255 000. Passiwa: A.-K. 24 000 000, R.-F. 3 000 000, Spec.-R.-F. 400 000, alte Div. 2482, Accepte 6 049 435, Bürgschaften u. Bürgschaftsaccepte 9 965 596, Depositen 18 945 081, Einlagen bei Sparkassenabteilung 4 673 664, vorzutragende Unk. 74 725, do. Zs. 272 140, Beamten- Unterst.-F. 335 724, davon in Prior. angelegt 294 250, bleibt 41 474, Girokto 29 936 704, auswärtige Kredit. 5 806 927, Gewinn 2 282 309. Sa. M. 105 450 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 591 164, Rück-Zs. 272 140, vorzutragende Unk. 74 725, Abschreib.: a) auf Bankgebäude Altona 4000, b) auf Mobil. 4780, c) auf Immobil. 100 000, d) auf Konsortialbeteiligungen etc. 150 000, Rückstellung auf Debit. 150 000, z. Beamten-Unterst.-F. 20 000, Gewinn 2 282 309 (davon Div. 1 920 000, Tant. 240 000, Vortrag 122 309). – Kredit: Vortrag 84 554, Zs. 2 405 440, Kassa 6155, Provis. u. Aufbewahrungsgebühren 686 021, Valuten „Effekten, Konsortiale u. Diverse 466 949. Sa. M. 3 649 119. Kurs Ende 1887–1901: In Hamburg: 125.37, 129.50, 138.50, 142, 138.25, 133.25, 139, 143.25, 149.25, 152.25, 159, 168.25, 168.50, 164, 158.50 %. – In Berlin: –, 129.50, 138.50, 142, 138.25, 133.50, 138.90, 143.25, 149.25, 152.25, 159.30, 168.25, –, –, 158.50 %. Umrechnung: M. 100 Banko = M. 150 D. R.-W. Bei der Berechnung wird die fehlende Einzahlung in Abrechnung gebracht. Dividenden 1886–1901: 7½, 7½, 9½, 11¼, 11, 9½, 7¼, 8 ¼, 8, 8 ¾z, 9, 9, 9, 9½, 9, 8 %. Coup.- Verf.: 4 J. (K.) Nur bei der Bank zahlbar. Der Div.-Schein verbleibt auch nach dem 31./12. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Vorstand: F. A. Schwarz, Konsul C. Ed. Frege, F. Heinemann, H. Gerson, W. J. H. Muus. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. J. W. Lübbers, Stellv. J. von Berenberg-Gossler, Johs. Baur, J. C. Ertel, W. H. Kaemmerer, Arthur Lutteroth, B. Hahlo, W. Th. Reincke, E. F. Vogler, Ed. Behrens, Ad. Kirsten, Hamburg; Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Berlin. Prokuristen: C. Zadich, H. Schultz, E. Oelrich, J. Thomas. Viehmarkts-Bank in Hamburg. Gegründet: 19./1. 1897. Letzte Statutänd. v. 23./3. 1900. Zweck: Vermittelungen derjenigen Zahlungen, welche die Käufer von Schlacht- und anderem Vieh an die Händler oder Kommissionäre aus Käufen am Hamburger Vieh- markte zu leisten haben; auch ist gestattet, andere Zahlungen durch die Bank zu ver- mitteln; der Bank ist auch gestattet, Vieh anzukaufen Pehufs bestmöglichster Ver- wertung. Verzinsung von Kapitaleinlagen, sowie Vornahme aller in das Bankfach ein- schlagenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 500, jetzt voll eingezahlt. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., an Spec.-R.-F. der ihm alljährl. von der G.-V. zuzu- weisende Betrag, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält Ppro Mitglied eine feste Entschädigung von M. 100. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. 23 645, Kassa 40 837, div. Debit. 328 562, Konto- korrentkto 187 056, Girokto 109 628, Wechsel 29 530, Effekten 42 132, Inventar 1000. Passiva: A.-K. 300 000, div. Kredit. 433 175, R.-F. 3346, Spec.-R.-F. 10 241, Tant. 2600, Div. 12 000, Vortrag 1031. Sa. M. 762 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Inventarabschreib. 1173, Unk. 14 682, Zs.-Kto 5153, Boni- fikationskto 12 667, Gewinn 21 716 (davon R.-F. 1085, Spec.-R.-F. 5000, Tant. 2600, Div. 12 000, Übertrag 1031). – Kredit: Übertrag 1179, Provis. 53 608, Agiokto 606. Sa. M. 55 394. Dividenden 1897–1901: –, 3, 2½, 3, 4 %. Div.-Zahl. spät. 1 Mon. nach G.-V. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Wilh. IIlig. Aufsichtsrat: (5) Vors. Joh. Herm. Schumacher, Rob. Nitzsche, Conr. Heinr. Wilh. Haase, E. L. Giebenrath, Franz Heinr. Schaumann. Waaren-Credit-Anstalt in Hamburg, Plan 5, mit Filiale in Berlin, N. Kupfergraben 4. Gegründet: Im Jahre 1871. Letzte Statutenänd. vom 5. Dez. 1899. Zweck: a) Belehnung von Waren und Konnossementen, Gewährung von Vorschüssen gegen Unterpfand, Errichtung von Lagerräumen, Ausgabe von Lagerscheinen (Warrants); b) Betrieb sonstiger Handelsgeschäfte; c) Erwerb und Wiederveräusserung von Grunq- eigentum, soweit es zur Erreichung des sub Lit. a und b bezeichneten Zweckes erforderlich ist. Die Ges. besitzt einen Speicher in Altona, Buchwert des Grundstücks M. 400 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Xr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, Erhöhung im Jahre 1896 um M. 1 000 000. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.