―― „ 3 ― x= = R * ―――‚―, .............. . ...... ..... ==; % ...... Ü=―= §§?‚――― 120 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an den A.-R., 10 % Tant. an Dir., verbleib. Überschuss Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 265 983, Wechsel 23 967, Effekten 49 605, do. des R.-F. 305 273, Inventar 1, do. Speicher Altona 1, Speichergrundstück Altona 400 000, Debit. 6 957 957. Passiva: A.-K. 4. 000 000, Accepte 558 435, R.-F. 331 658, Kreditoren 2 801 401, Div. 280 000, Tant. 22 191, Übertrag 9103. Sa. M. 8 002 789. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Stempel etg. 112 640, Abschreib. 5498, Gewinn 327 678 (davon R.-F. 16 383, Tant. 22 191, Div. 280 000, Übertrag 9103). – Kredit: Vortrag 20 296, Zs. 222 244, Provis. 95 164, div. Geschäfte 107 079, Eingänge aus früher weggeschriebenen Beträgen 1032. Sa. M. 445 816. Kurs Ende 1886–1901: 107.50, 108.75, 116, 120.50, 119.25, 122.50, 88.50, 87.50, 109, 128, 123, 113, 114, 110, 111, 107 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886–1901: 8, 8¾, 10, 11¼, 12, 14, 0, 0, 6½, 8, 7 ¼., 6, 5, 7,7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Krauel, Johs. Wittenbecher, Rich. Klitsch. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. W. Lübbers, Stellv. Ferd. Peltzer, Theodor Dill, Gustav W. Tietgens, Thomas Morgan. Prokuristen: W. Riemann, G. Weber, F. Luce. Zahlstelle: Eigene Kasse. Waaren-Liquidations-Casse in Hamburg. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 29./11 1899 Zweck: Übernahme der Garantie für Erfüllung von Termingeschäften in Waren (Kaffee, Zucker, Baumwolle) als Gegen- kontrahent etc. Ausleihung eigener und fremder Kapitalien gegen Unterpfand. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–15 % zum R.-F. bis zu 25 % des Grungkapitals, 5–10 % zum Del- krederefonds, vom Rest 4 % Div. an die Aktionäre, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., bis zu 10 % Tant. an Vorst., bis zu 5 % an die Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Commerz- u. Disconto-Bank (Girokto) 221 068, Effekten 1 475 015, Depositenkto 24 386 800, Inventar u. Einrichtung 1, Kaffeekto 673 986, Zuckerkto 64 651, Kaffeekurtagekto 157 874, Kaffeestempelkto 40 166, Zuckerkurtagekto 76 726, Zucker- stempelkto 20 202, Vorträge auf 1902 8401. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kapital-R.-F. 750 000, Delkr.-F. 448 030, Kredit. per Saldo: Einlagen in bar 5 408 426, do. in Effekten u. Lagerscheinen 24 386 800 zus. 29 795 226 abzügl. Debit. 7 359 482, bleiben Kreditoren 22 435 744, Vorträge auf 1902 38 696, Gewinn 452 423. Sa. M. 27 124 894. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Salär 68 716, Drucksachen 277 9, Inserate 247, Handl.-Unk. 26 725, z. Pens.-Kasse 4572, Einkommensteuer 28 567, Delkr.-Kto 44 240, Beamten-Pens.- u. Witwenkasse 3000, Div. 330 000, Tant. 63 288, Übertrag 11 894. – Kredit: Vortrag 10 015, Kaffee-Provis. 181 056, Zucker-Provis. 110 168, Abrechnungsstelle (Provis.-Kto) 2931, Zs. 279 861. Sa. M. 584 032. Kurs Ende 1891–1901: 144, 135, 138, 130.75, 139, 135.75, 135.75, 141, 144.50, 150.75, 153.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1890–1901: 7, 10, 9, 10, 6½, 8, 9¾, 8½, 8½, 8½, 10½, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: G. Stucke, H. Krüger. Aufsichtsrat: (5) Vors. F. A. Riege, Stellv. J. H. Garrels, W. Th. Reincke, F. H. Ruete, J. H. Wichmann. Prokurist: P. St. Hartwig. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Wechslerbank in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänd. vom 7. Dez. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften, mit Zustimmung des A.-R. auch von Geschäften in Immobilien. Die Bank ist Inhaberin des Effekten-Liquidations-Bureaus, das die Abwickelung der Zeit- und Kassengeschäfte in Effekten an der Hamburger Börse leitet. — Die wirtschaftl. Krisis hat auch auf einige der Unternehm., an welchen die Bank durch grösseren Aktienbesitz beteiligt ist, sehr nachteilig gewirkt. Ausserdem erforderten mehrere Konsortialgeschäfte grössere Abschreib. Die Bank sah sich deshalb gezwungen, den ganzen Gewinn aus dem regulären Geschäft zu Abschreib. u. Rücklagen zu verwenden. Vor allem kommt hierbei das Engagement bei der Portland-Cementfabrik Saturn in Betracht, welche am 12./2. 1902 eine Rekonstruktion des Unternehmens be- schlossen hat. Nach erfolgter Reorganisation des Saturn wird das Aktieninteresse der Bank an dieser Ges. auf M. 188 000 St.-Aktien und M. 490 000 in Vorrechts-Aktien bestehen. Kapital: M. 7 500 000 in 6250 Aktien (Nr. 1–6250) à M. 600 u. 3125 Aktien (Nr. 6251–9375) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 7 500 000 in 12 500 Aktien à M. 600 mit 40 % Einz., 1876 ückkauf von 6250 Aktien, Vollzahlung der übrigen 6250 Aktien bis 31. Dez. 1881. Hierzu It. G.-V.-B. vom 30. Okt. 1895 noch M. 3 750 000 in 3125 Aktien, begeben zu 115 %.