Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 121 Gründerrechte: Bei Erhöhung über M. 7 500 000 hinaus sind die ersten Aktienzeichner bezw. deren Rechtsnachfolger berechtigt, die Hälfte der N euausgabe zu pari im Verhältnis ihrer ursprüngl. Zeichnung zu übernehmen, die andere Hälfte bleibt den derzeitigen Aktionären zu pari vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Zs. auf das A.-K., 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. etc. Tant. an Dir. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Banksaldo u. Kassa 543 434, Wechsel 2 557 321, Effekten: a) eigene 1 932 038, b) reportierte 651 501, Coup. u. gekünd. Effekten 28 718, Debit. 10 137 919 (wovon 8 069 452 gegen Pfand oder Bürgschaft), Konsortialkto 1 012 152, Darlehen gegen Unterpfand 1 232 735, Avale 728 000, Grundstück Brandstwiete 846 480, Inventar 1, Dubiose 1. Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 799 701, Accepte 5 741 757, Avale 728 000, Kredit. 3 363 422, Depositen 1 506 200, noch zu zahlende Kurtagen 19 039, Zs.-Vortrag 3404, alte Div. 934, Vortrag 7832. Sa. M. 19 670 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 204 551, bezahlte u. noch zu zahlende Kurtagen 42 211, Effekten 364 089, Abschreib. auf Grundstück Brandstwiete 8550, Vortrag 7832. — Kredit: Vortrag 2320, Provis. 220 633, Zs. 276 186, hiesige u. fremde Wechsel 126 224, Coup. 1869. Sa. M. 627 235. Kurs Ende 1886–1901: In Hamburg: 115, 111, 118, 123, 118, 107, 107.50, 112.50, 129, 138.50, 131, 131.25, 124.50, 118.75, 104.50, 88 %. – In Berlin: Ende 1896–1901: 130.80, 131.25, 125.50, 119.25, 104.80, 90 %; daselbst aufgelegt am 17./4. 1896 M. 1 800 000 zu 140 %. Dividenden 1886–1901: 5 %, 5½, 8, 8, 8, 6, 6¼, 5½, 9, 10, 8, 7½, 6¼, 7, 5½, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Der Div.-Schein wird erst nach Fälligkeit getrennt. Direktion: J. Lewandowsky, J Rosenberg, J. Hamburger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Martin Söhle, Stellv. Theodor Behrens, Baron Henry von Westen- holz, F. Peltzer, Hamburg; Geh. Reg.-Rat Simon, Berlin. Prokuristen: J. Meyerink, J. Mathiason, M. E. Ballin, C. A. J. Gresmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Hamelner Bank in Hameln. Gegründet: Am 24./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank übernahm die Geschäfte der Bankfirma Budde & Zeddies. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 1000, vorläufig mit 50 % Einzahlung Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. sonstige Rücklagen, bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth., Coup. 90 797, Bankguth. 131 499, Wechsel 354 779, Effekten u. Konsortialbeteiligungen 204 728, Lombard 397 886, Debit. 1 282 555, Umbau-Amort.-Kto 21 281, Mobil. 5835. Passiva: A.-K., eingezahlt 1 000 000, R.-F. 13 928, Kredit. 185 781, Checkkto 117 029, Depos. 1 055 921, Accepte 36 500, Gewinn 80 201. Sa. M. 2 489 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 31 07 5, Steuern 4495, Gewinn 80 201 (davon R.-F. 4010, Div. 55 000, Tant. 7370, Vortrag 13 821). – Kredit: Vortrag 6710, Zs. 54 214, Provis. 24 676, Effekten 30 171. Sa. M. 115 772. Dividenden: 1899: 5 % (9 Monate); 1900–1901: 5½, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Budde, Karl Zeddies. Prokurist: Hch. Barnbeck. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. Fr. Hausmann, Lauenstein; Stellv. Mühlenbes. Friedr. Wilh. Meyer, Herm. Rese, Bernh. Hapke, Wilh. Lampe, Rechtsanw. u. Notar Karl Gerbracht, Hameln; Bank-Dir. H. Osthoff, Bielefeld; Bank-Dir. Aug. Horstmann, Herford; Amtsrat Georg Koch, Hofspiegelberg; Herm. Opitz, Rinteln; Senator Ad. Rese, Bodenwerder; Ludw. Grave, Börry; Friedr. Strüver, Latferde; August Steneberg, Barntrupß. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Westfäl. Bank; Herford: Herforder Disconto-Bank. Hannoversche Bank in Hannover mit Depositenkasse in Linden vor Hannover, Falkenstrasse 1, ferner Filialen unter d. Firma: Filiale der Hannoverschen Bank in IHarburg, unter d. Firma: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann in Lüneburg, unter der Firma: Hannoversche Bank vorm. David Daniel in Celle. Gegründet: Im Jahre 1857 (kgl. hannov. Verordn. v. 22./7. 1856). Letzte Statutänd. V. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank verzichtete 1889 auf das Noten- Privileg. Die Bank war bis 1901 bei der Bankfirma Menz, Blochmann & Co., Dresden mit M. 2 000 000 kommanditarisch beteiligt. 1899 wurde das Bankhaus Simon Heinemann in Lüneburg übernommen, welches als Filiale der Bank weitergeführt wird; am 1./10. 1899