Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 127 Hildesheimer Bank in Hildesheim. Gegründet: Am 12. Dez. 1886. Die Bank ging hervor aus dem seit 1860 bestandenen Bank- hause M. Davidson. Letzte Statutenänd. vom 28. Dez. 1899. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts. Die Bank ist bei Ludwig Peters Nachf. in Braunschweig kommanditarisch mit M. 1 000 000 beteiligt und ab 1. Jan. 1900 bei Benfey & Co. in Göttingen mit M. 250 000, auch steht die Bank infolge gegenseitigen Aktienaustausches zu dauerndem Besitze in Interessengemeinschaft mit der Hannoverschen Bank. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien (Nr. 1–7000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 2 250 000 mit 50 % Einzahlung, vollgezahlt 1889, erhöht 1895 um M. 750 000 (emitt. zu 122 0%)), 1897 um M. 1 000 000, hiervon offeriert M. 750 000 den Aktionären zu 125 %, fernere Erhöhung im Febr. 1898 um M. 1 000 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898), hiervon M. 500 000 offeriert den Aktionären mit 135 % abz. 4 % Stück-Zs. bis 30. Juni 1898; neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. v. 2. März 1899 um M. 2 000 000 in 2000 neuen Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1. Juli 1899), übernommen von der Hannoverschen Bank, hiervon angeboten bis 1. April 1899 M. 1 000 000 zu 139.50 %. Geschäftsjahr; Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besondere Rücklagen, 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 an jedes Mitglied), an Vorst. und Beamte vertragsm. Anteile, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 664 320, Coup. 104 079, Wechsel 4 994 712, Aktien befreundeter Banken 1 312 417, geloste Effekten u. kündbare Schuldtitel von Sparkassen 16 410, div. Effekten 540 708, Guth. bei Banken, Bankiers u. öffentl. Kassen 2 376 324, Debit. 8 929 112, Aval- u. Accept-Debit. 251 656, Konsortialkto 335 070, Kommandit- Beteilig. 1 250 000, Bankgebäude 400 000, Inventar 1. Passiva: A.-K. 7 000 000, R.-F. 750 000, Extra-R.-F. 750 000, Kredit. 8 406 885, Depo- siten (Sparkasse) 3 298 962, Accepte 27 500, Avale 224 156, Tant. 94 054, alte Div. 210, Div. pro 1901 490 000, Max Leeser-Stift. 65 000, Disp.-F. 3000, Vortrag 65 045. Sa. M. 21 174 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto u. Depeschen 3911, Heizung u. Beleuchtung 3540, Gehälter 98 478, Steuern 56 594, Handl.-Unk. 14 963, Reingewinn 662 459. – Kredit: Vortrag 31 980, Effekten u. Konsortial 207 963, Wechsel 152 613, Coup. 3690, Provis. 114 894, Zs. 327 516, Miete 1290. Sa. M. 839 948. Kurs Ende 1896–1901: 136, 142.30, 142.50, 141, 137, 135.75 %; eingeführt am 15./4. 1896 zu 128.75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1901: 8, 8, 8, 8, 7½, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Div.-Zahl. spät. 1 Monat nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Max Leeser, Rich. Rintelen. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Oberst a. D. W. Niemann, Hildesheim; I. Stellv. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Reg.-Präs. a. D. Dr. H. Schultz, Hannover; II. Stellv. A. Metzoldt, A. Limpricht, Major z. D. C. von Reichmeister, Aloys Hage, H. Peine, W. Ohlmer, Hildes- heim; F. A. Braun, Bettmar; Gutsbes. O. Lauenstein, Heinde; Gutsbes. G. Rühmekorf, Nordstemmen; Gutsbes. C. F. Bauermeister, Heyersum; Dir. E. Giesecke, Kl.-Wanzleben; Rittergutsbes. Alex. Mackensen von Astfeld, Astfeld. Prokuristen: Fr. Stöber, Ad. Meyer, Fr. Pelkmann, Carl Doench, Paul Döring, L. Lehmann. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, National- Fank f. Deutschl.; Hannover: Hannov. Bank, Herm. Bartels; Braunschweig: L. Peters Nachf.; Göttingen: Benfey & Co.; Osnabrück: Osnabr. Bank; Paderborn: Paderstein'scher Bankverein. Oberfränkische Bank A.-G. in Hof. Gegriündet: 16./4. 1898 durch den Vorst. und A.-R. des Hofer Creditvereins e. G. m. u. H. Der seit 1866 bestehende „Hofer Creditverein e. G. m. u. H.“, mit einer Mitgliedschaft von 524 Genossen, wurde mit sämtl. Aktiven u. Passiven samt bestehenden Reserven im Betrage von M. 224 475.92, sowie den angesammelten Pens.-F. von M. 55 786.32 von der Oberfränkischen Bank A.-G. Hof übernommen. Letzte Statutänd. v. 15./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften jeder Art. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien (Nr. 1–1800) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 600 000, Erhöhung um M. 600 000 lt. G=V.-B. v. 28./10. 1898 in 600, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 16./11. 1898 zu 115 %, anderweitig zu 120 %, ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 15./3. 1900 um M. 600 000 (auf M. 1 800 000) in 600 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 14.––28./4. 1900 zu 115 % (nicht bezogene anderweitig zu 120 %), einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, restl. 75 % wurden zum 10./6 1900 eingefordert; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach Verf. der G.-V.