e―― ―――― * G. ― 4 R =― 128 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 40 157, Debit. 3 876 731, Wechsel 701 528, Hauskto 161 500, Effekten 22 133, Effekten des R.-F. 240 000, Utensil. 1400. Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 607 616, Depositen 1 802 848, R.-F. 360 000, Spec.- R.-F. 121 000, Pens.-F. 81 549, Hyp. 48 000, alte Div. 630, Gewinn 221 806. Sa. M. 5 043 450. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 27 733, Steuern etc. 5212, Zs. Diskonten, Provis. etc. 170 682, Gewinn 221 806 (davon Tant. 21 373, Delkr.-Kto 50 000, Div. 108 000, Pens.-F. 5000, Spec.-R.-F. 24 000, Vortrag 13 433). – Kredit: Vortrag 14 350, Diskont, Zs., Effekten, Provis. etc. 411 084. Sa. M. 425 435. Dividenden 1898–1901: 7 % p. r. t., 7, 7, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Eckert, Albert Roeder. Prokurist: Georg Rank. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Salffner, Stellv. Alfred Hail, Heinr. Feilner, Otto Karmann, Gust. Strauss, Komm.-Rat Karl Laubmann, Komm.-Rat Hans Zeh. Landgräflich Hessische concessionirte Landesbank in Homburg v. d. H. Zweigniederlassung in Bad Nauheim: Nauheimer Bank, Filiale der Landgräflich Hessischen concessionirten Landesbank. Gegründet: 1./1. 1855. Letzte Statutänd. v. 25./11. 1899 bezw. 9./6. 1900. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fall. Geschäfte. 1./6. 1900 wurde eine Fil. in Bad Nauheim errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 (in Umlauf) und M. 857 142.86 in 2000 Aktien à fl. 250 (im Besitz der Ges.), welche s. Z. nach Genehmigung der ehemaligen Land- gräflich Hess. Reg. zurückerworben wurden. Die im eigenen Besitz der Ges. befind- lichen Aktien können nur auf Beschluss der G.-V. und nicht unter ihrem Nennwerte, wohl aber zu einem höheren Betrage, wieder begeben werden. Urspr. fl. 1 000 000 = M. 1 714 285.71 in 4000 Aktien à fl. 250; die G.-V. vom 9. Juni 1900 beschloss Er- höhung um M. 142 857.14 und zwar derart, dass die in Umlauf befindlichen 2000 Aktien à fl. 250 gegen 1000 Aktien à M. 1000 umgetauscht werden sollten: für je 2 Aktien à fl. 250 und Aufzahl. von M. 142.86 konnte bis 20. Juni 1900 eine Aktie à M. 1000 ver- langt werden; die Aufzahl. wurde aus dem Spec.-R.-F. geleistet. Umgetauscht wurden 2000 Aktien à fl. 250, für welche M. 142 860 Aufzahl. erfolgte, gegen 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 250 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. ausserord. Abschreib. und Sonderrücklagen, dann bis 4 % Div. an die in Umlauf befindlichen Aktien, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber M. 1000 jährl. für jedes Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 189 115, Wechsel 258 538, zurückgekaufte eigene Aktien 857 143, Effekten 445 426, Debit. 2 504 351, Vorschüsse auf Wertp. 1 789 160, Immobil., Mobil. u. Hypoth. 49 500, Coup. 6596. Passiva: K. 1 857 142, R.F. 66 565, Sßec.-R F 57142, alfe Div. 375, Deposit. 2 403 025, Checkkto 840 229, Kredit. 780 239, Gewinn 95 11I. Sa. M. 6 099 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 75 207, Steuern 7347, Unk. 36 832, Abschreib. 1819, Gewinn 95 111 (davon Delkr.-Kto 5000, R.-F. 4755, Div. 70 000, Tant. 6000, Vortrag 9356). – Kredit: Vortrag 14 475, Wechsel 21 678, Zs. 151 745, Provis. 17 354, Coup. 4557, Effekten 6507. Sa. M. 216 318. Dividenden 1886–1901: 5, 5, 5½, 6½, 7, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7, 8, 9, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 0 1 Direktion: C. Arnold. Prokuristen: A. Mudersbach, Ph. Stumpff, Homburg; V. Weil, Fritz Küssing, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: (4) Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Jos. Baer, Justizrat Caesar, Ed. Oppenheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: von Erlanger & Söhne. Hornberger Creditverein A.-G. in Hornberg in Baden. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. v. 12./3. 1900 u. 4./3. 1901. Zweck: Betrieb des Bankgeschäfts. Die Bank erlitt 1901 einen Verlust von ca. M. 20 000. Kapital: M. 100 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 50 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 4./3. 1901 um M. 50 000 (auf M. 100 000). Die neuen Aktien wurden v. 1./1. 1902 ab, soweit noch vorhanden, mit einem Aufschlag von 5 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1739, Wechsel 81 144, Debit. 163 152, Mobil. 300. Passiva: A.-K. 50 000, Aktien-Einzahlungskto 12 200, R.-F. 1500, Anlehen 147 960, Banken 21 799, Kredit. 6266, vorauserh. Zs. 278, Anlehen-Zs.-Kto 6330. Sa. M. 246 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 382, Provis. 437, Unk. 4327, Abschreib. auf Konto- korrent abzügl. Ersatzleistung (4500) der Verwaltung 16 349. – Kredit: Zs. 20 837, Provis. 3660, Entnahme aus R.-F. 9000. Sa. M. 33 497. Dividenden 1890–1901: 3, 3, 3½, 3½, 2, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 3 bezw. 4 J. (F.) Direktion: A. Fünfgelt, Carl Lehnis. Aufsichtsrat: (6) Vors. Bürgermeister M. Vogel, Stellv. Fr. Obergfell, H. Diesel, J. Schondelmaier, Wilh. Lehnis, J. Spathelf.