―― 7 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 129 Kreis Bergheimer Volksbank Akt.-Ges. in Horrem mit Zweigniederlassung in Bedburg. Gegründet: 15./2. 1890. Letzte Statutänd. v. 29./4. 1899 u. 29./4. 1902. Zweck: Vermittelung des Kapital- u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 600 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 150 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 27. Sept. 1894 um M. 150 000 und lt. G.-V.-B. vom 24. April 1898 um M. 300 000. Auf die Aktien der 1898er Em. waren seit I. Juli 1898 vorerst 25 % eingezahlt. Am 1. Jan. 1899 wurden weitere 25 %, 1900 restliche 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. vmevent. weitere Rücklagen u. Abschreib., 4 % Div., ver- tragsm. Tant. an Vorst., 4 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1500), 2 % Super-Div., event. Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 109 034, Debit. 2 606 508, Mobil. 610. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 50 653, Disp.-F. 28 400, Delkr.-Kto 5000, alte Div. 707, Kredit. 1 975 241, Gewinn 56 150. Sa. M. 2 716 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 672, Abschreib. 67, Gewinn 56 150. – Kredit: Vortrag 627, Zs. 70 262. Sa. M. 70 890. Dividenden 1891–1901: 3, 5, 5, 5, %%... Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Wilh. Siepen, Jos. Derigs. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. J. Becker, Bedburg; Stellv. Jean Engels, Widdendorf; Gregor Simons, Hof Hahn; Hans Simons, Hemmersbach; Ernst Weyerstall, Köln. Prokurist: Alex. Schlossermacher, Bedburg.* Ibbenbürener Volksbank in Ibbenbüren. Gegründet: Am 3. Okt. 1881. Letztes Statut vom 11. Dez. 1899. Zweck: Hebung des Standes der Landwirte und Gewerbetreibenden. Kapital: Eingezahlt M. 54 900 in 150 alten Aktien à M. 150 und 108 neuen Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 15 451, Wechsel u. Accepte 45 370, Debit. 123 909, Hypoth. 16 950, Effekten 103 740, Mobil. 100. – Passiva: A.-K. 54 900, Spareinlagen 237 651, R.-F. 8930, Sonderrücklage 308, alte Div. 15, Gewinn 3716. Sa. M. 305 521. Dividenden 1892–1901: 6, 6 ¾, 6%, 3% „ 6 5 Direktion: H. Jörgens, Stellv. G. Otte. Aufsichtsrat: Vors. E. Evers, Stellv. J. Schütte. Iserlohner Volksbank in Iserlohn. Gegründet: Am 30./9. 1889. Früher eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 10./11. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht 1894 um M. 100 000, 1898 um weitere M. 100 000. Die G.-V. v. 10./11. 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), angeboten den Aktionären 21./5.–20./6. 1900 zu 120 %, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bis 20./6. 1900, restliche 75 % werden später eingefordert; zus. also M. 625 000 eingezahlt. Die neuen Aktien sind ab 1./7. 1900 pro rata der Einzahlungen div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und weitere 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, event. Sonder- rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Konto der Aktionäre 375 000, Mobil. 1774, Kassa 184 951, Effekten 550 816, Wechsel 1 043 897, Bankgebäude 42 655, Immobil. 31 781, Debit.: a) ge- deckte 1 673 165, b) ungedeckte 309 293, Avale 55 415, Banken 172 281. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 125 257, Delkr.-Kto 119 816, Spar- einlagen 820 372, Accepte 82 411, Zs.-Kto 5758, Kredit. 1 910 646, Lombardkto 34 366, Avale 55 415, Beamten-Unterst.-Kasse 1977, Tant., Grat. u. Verbandsbeiträge 15 206, Gewinn 69 803. Sa. M. 4 441 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 28 076, voraus erhobene Zs. 5758, Steuern u. Versich. 4497, Unk. 16 711, Abschreib.: Mobil. 300, do. Kontokorrent 2299, Delkr.-Kto 30 000, Tant., Grat. u. Verbandsbeiträge 15 206, Gewinn 69 803. – Kredit: Effekten-Zs. 21 379, do. Kommission 569, Retouren 1492, Provis. u. Zs. 142 931, Miete 2229, nachträglich eingeg. Forder. 1903, Effekten-Kursgewinn 2146. Sa. M. 172 652. Dividenden 1889–1901: 10, 9, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 10, 10, 10, 11, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Vogel, Ludw. Sülberg. Prokurist: Carl Weinspach. Aufsichtsrat: (9–15) Vors. Heinr. Schlieper sen., Stellv. Wilh. Bleckmann, Carl Adrian, Heinr. Bluhm, Friedr. Bluth, Chr. Malsch, Wilh. Neu, Heinr. Stamm, Friedr. Steinenböhmer. Friedr. Wegmann, Carl Weydekamp, Fritz Laar, Ed. Schröder, Herm. Sprenger. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. 1. 9