3 — . *0‚‚Ü ――― =―――― ― W 7 .*** 136 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1901. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Kassa, Wechsel 56 022 508.26 Aktienkapital 100 000 000.—– Debet. Guth. b. Bankiers Reservefonds 17 549 087.43 Handl.-Unkosten 1 166 519.85 u. Vorschüsse Spec.-Reserve 2 500 000.– Steuern 865 225.85 auf Effekten 29 811 402.10 Alte Dividende 15 375.38 Depositen-Zinsen 96 792.97 Debitoren 136 080 730.69 Kreditoren 92 618 271.75 Effektenkonto 260 932.02 Avale 21 854 203.18 Checkkonto 926 814.24 Gewinn 6 556 574.76 Konsortialbetei- Depositen 2 459 357.50 8 946 045.45 ligungen 21 196 636.90 Avale 21 854 203.18 Effekten 28 514 150.78 Accepte 57 499 854.50 do. Beamten-Pens.- Beamtenunterst.-F. 400 000.– u. Unterst.-F. 400 000.– Gewinn-Verwendung: Hypotheken 1 199 443.07 Verstärkung für Kredit. Immobilien 4 700 463.76 innere Rückl. 500 000.– Vortrag a. 1900 1 010 324.49 Kommanditbetei- 5 % Dividende 5 000 000.– Provision 2 373 203.20 ligungen 1 600 000.— Tantiemen 248 222.87 Interessen 3 923 806.03 Kapitalkonto des Vortrag 808 351.89 Gewinn 1 626 573.54 Syndik.-Kontors 1 000 000.—– Immob.-Revenüen 12 138.19 302 379 538.74 302 379 538.74 8 946 045.45 Kurs Ende 1888–1901: In Berlin: 101.50, 115.40, 115, 105.75, 105.50, 116.50, 136, 139.25, 146.60, 151, 151, 144, 125.80, 112 %. – Kleine Aktien Ende 1896–1901: 145.50, 150.50, –, –, 124.50, – %. – Ende 1888–1901: In Frankf. a. M.: 101, 114.80, 114.50, 104.50, 105.10, 115, 136, 137.40, 146, 151.10, 150.40, 142.50, 125.50, 112.25 %. – In Hamburg Ende 1896–1901: 145.50, 151, 150.75, 143.50, 125.50, 112 %. – Auch notiert in Köln. Dividenden 1886–1901: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 8, 8, 8, 7½, 5 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: In Köln: Ob.-Reg.-Rat a. D. Hch. Schröder, Alb. Heimann, Landrat a. D. Dr. jur. Walter Langen, Jos. Bestgen. In Berlin: Geh. Ober-Finanz-Rat H. Hartung, Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, P. Kretzschmar, F. Woltze, Stellv. S. Schwitzer. In Essen u. Düssel- dorf: Landesbankrat a. D. Karl Wigand. Aufsichtsrat: (16–24) Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Michels; Stellv. Wilh. von Recklinghausen, Geh. Komm.-Rat Otto Andreae, Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Max Guilleaume, Bankier Louis Hagen, Komm.-Rat Joh. N. Heidemann, Ernst Koenigs, Gottlieb Langen, Komm.-Rat Gust. Mallinckrodt, Komm.-Rat Val. Pfeifer, Geh. Komm.-Rat Jul. van der Zypen, Köln; Komm.-Rat Math. Tull, Dortmund; Komm.-Rat Wilh. Hoesch, Komm.-Rat Phil. Schoeller, Düren; Komm.-Rat Carl Poensgen, Düsseldorf; Geh. Komm.-Rat Carl Spaeter, Koblenz; Geh. Komm.-Rat Carl Lueg, Oberhausen; Komm.-Rat Bernh. Hasenclever, Remscheid; Komm.-Rat Aug. Servaes, Ruhrort. Prokuristen: In Köln: A. Sturm, E. Hiegemann, L. von Bongardt, L. Menge, Ernst Binsfeld, Constantin Windeck, Hch. Wegmann. In Berlin: L. Anger, G. Dassow, Paul The Losen. In Essen: Herm. Windmöller, Gust. Hicking. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Dresden: Philipp Eli- meyer; Kattowitz O.-S.: Hamburger & Co., Komm.-Ges.; Ludwigshafen a. Rh.; Pfälz. Bank u. deren Fil. in Frankf. a. M., Mannheim, München u. Nürnberg. Königsberger Vereins-Bank in Königsberg i. Pr. Gegründet: 13./4. 1871. Letzte Statutänd. v. 22./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600 und 2500 Aktien (Nr. 5001–7500) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, wozu im Nov. 1871 noch M. 3 000 000 mit 40 % Einzahlung (in Sa. M. 4 200 000); 1874 Herabsetzung auf M. 3 000 000 durch Rückkauf von M. 1 200 000 Aktien und Zus. legung der 40 %igen in Voll-Aktien; dann Erhöhung lt. G.-V.-B. vom Nov. 1888 um M. 3 000 000 (auf M. 6 000 000) in 2500 Aktien à M. 1200, welche im Dez.-Jan. 1888/89 den Aktionären zur Hälfte, auf M. 2400 alte eine neue Aktie zu pari angeboten, zur anderen Hälfte den ersten Zeichnern über- lassen wurden. Die neuen Aktien waren div.-ber. ab 1. Jan. 1889. Gründerrechte: Dieselben wurden lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1899 gegen eine Entschädigung von M. 17 550 aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen event. ausserord. Rücklagen, 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 12 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 472 896, Platzwechsel 9 616 989, Rimessenwechsel 992 615, fremde Wechsel 148 055, Lombard 1 096 700, Effekten 640 091, Coup. u. Sorten 46 687, Debit. 5 760 648, Avale 2 868 177, Grundstückskto 413 000.