Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 141 Div. 1 050 000, Gewinnanteile 91 480, Vortrag 103 374. – Kredit: Vortrag 38 932, Gewinn an Zs. u. Wechseln 1 486 040, lauf. Rechnungen u. Wertp. 1 033 108. Sa. M. 2 558 081. Kurs Ende 1897–1901: 133.10, 130.60, 127.80, 124, 102.10 %. Aufgelegt am 21./7. 1897 mit 135 %; erster Kurs am 25./7. 1897: 135.25 %. Notiert in Berlin; seit Juni 1899 auch in Köln. Kurs daselbst Ende 1899–1901: 128, 124, 102 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Die Aktien wurden im Juli 1900 auf die neue Firma Niederrhein. Kredit-Anstalt abgestempelt. Dividenden 1886–1901: 6½, 6½, 6½, 5, 6,6, % 7, 7, 7, 7%¼, 7½, 8, 8, 5 %. Zahlbar spät. am 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Persönlich haft. Gesellschafter: Bankassessor a. D. Emil Bellardi und Walther de Greiff. Aufsichtsrat: (6–8) Vors. Rentner Fritz de Greiff, Stellv. Kaufm. Ernst Brüning, Rentner Heinr. Lagelée, Fabrikant Ernst von Scheven, Fabrikant Joh. Lingenberg, Kaufm. Heinr. Müller-Brüderlin, Fabrikant Rob. Aretz Krefeld; Komm.-Rat Carl Schmölder, Rheydt. Prokuristen: Einzelprokuristen: Die Direktoren Albrecht Butz, Krefeld; Rud. Heilmann, Gust. Schopen, Rheydt; Georg Hagen, Ruhrort; Wilh. Linden, Neuss; Gesamtprokuristen: Die Direktoren Conrad Gramms, Duisburg; F. O. Weyer, Viersen; ferner Gesamtprokuristen: Moritz Schmodginski, Dr. jur. Adolf Thiwissen, Rich. Zillessen, Eugen Remkes, Daniel Schroers, 0. Keussen, Aug. Amels, Fritz Brandt, Krefeld; Moritz Hoogeweg, Duisburg; Leonh. Schillings, Emil Felix, Neuss; Paul Weber, Ruhrort; Albr. Schadt, Emmerich; Emil Backhaus, Wesel; Hans Brandt, Kempen a. Rh. Zahlstellen: Eigene Kassen; Köln, Berlin u. Essen a. Ruhr: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: von der Heydt & Co., Berliner Bank; Köln: J. H. Stein; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto- Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Bank für Gewerbe und Handel in Laichingen. Gegründet: 1./10. 1871. Letzte Statutänd. v. 30./5. 1896. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art und einer Sparkasse. Kapital: M. 35 000 in 100 Aktien à M. 350, wovon M. 275 pro Aktie eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: I AkRfie Gewinn-Verteilung: 4 % zum R.-F., solange derselbe über M. 10 000 beträgt, vom Überschuss 5 % Tant. an Vorst. und A.-R., alsdann 4½ 0% Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2548, Guth.: in lauf. Rechnung 47 870, Württ. Bankanstalt 22 172, Vorschüsse 135 024, Zieler 7872, Unk. 7. – Passiva: A.-K. 27 500, R.-F. 24 618, Disp.-F. 1009, anvertraute Kapitalien 151 353, Pfennigsparkasse 2925, voraus erhobene Provis. 146, do. Zs. 3776, Gewinn 4164. Sa. M. 215 494. Dividenden 1896–1901: 6, 6, 7, 6½, 6½, 7 %. Direktion: Wunsch, Johs. Bürkle, Adolf Palm. Pfälzische Spar- u. Creditbank (vorm. Landauer Volksbank) in Landau i. d. Pfalz mit einer Agentur in Annweiler. Gegründet: 12./6. 1889. Seit 1862, bis dahin Genoss. Letzte Statutänd. v. 3./6. 1898 bezw. 30./11. 1900. Bis 1897 lautete die Firma: Landauer Volksbank. Zweck: Betrieb des Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen; die Ges- kann Unternehmungen ins Leben rufen, auch ist sie berechtigt, Zweigniederlassungen, Agenturen und Kommanditen zu errichten. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000, wovon M. 3 500 000 (Nr. 1–3500) emittiert. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 3./6. 1898 um M. 2 000 000, wovon bisher begeben M. 1 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1898 zu 127 %, M. 500 000, div.-ber. ab 1./7. 1900, am 9.–25./6. 1900 zu 127 %; restliche M. 500 000 werden nach Bedarf begeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–9 = 3 St., 10–14 = 4 St. u. derart fort je 1–5 Aktien zu je 1 St. mehr, Grenze 24 St. und als Vertreter anderer Aktionäre zus. ebenfalls nicht mehr als 24 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu 10 % des A.-K., 4 % Div., vom Übrigen Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Übertragungen auf Disp.-F. u. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 129 696, Bank- u. Giroguth. 718 420, Wechsel 1 180 930, Effekten 600 751, Debit. 7 865 631, Mobil. 150, Hauskto 58 836, Bauplatzkto 50 000, Immobil. 7115. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 700 000, Spec.-R.-F. mit Delkr.-Kto 187 950, Pens.-F. 40 000, Spar- u. Depositeneinlagen 3 288 020, Kredit. u. Checkkto 1 524 525, Bankkredit. 566, Accepte u. Avale 1 083 347, Anticipando-Zs.-Kto 10 600, unbez. Beträge pro 1901 u. Tant. 26 005, Div. 1901 245 000, Übertrag 5515. Sa. M. 10 611 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bezahlte Zs. 170 594, do. Provis. 1707, Gehalte, Remunerat. u. vertragsm. Tant. des Vorst. 40 219, Gewerbesteuer u. Umlagen 15 108, sonst. Steuern u. Geschäfts-Unk. 3273, Abschreib. auf Effekten 9235, do. auf Kontokorrent u. Überweisung auf Delkr.-Kto 29 983, do. auf Mobil. 180, do. auf Bauplatz 2102, Tant. d. A.-R. 6930. Vortrag a. 1901 4677, Gewinn 255 038. – Kredit: Vortrag 4677, Zs. 457 240, Provis. 70 675, Effekten-Kommissionskto, Coup. u. Sorten 6458. Sa. M. 539 051.