*.. 142 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1891–1901: In Mannheim: 120, 122, 126, 129, 137, 140, 141.50, 139.50, 140, 137.50, 132 %. Dividenden 1890–1901: 9, 7, 7½, 8, 8½, 8½, 8½, 8, 8, 8, 8, 7 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Joh. Clemens, Adolf Dercum; Kontrolleur Frz. Schmitz. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Ph. D. Knobloch, Ed. Ferd. Koch, Herm. Rettig, Jakob Littig, Frz. Feldbausch, Heinr. Schwartz, Ph. D. Bartz. Prokurist: Rich. Clemens. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank zu Langenau in Sachsen. Gegründet: 17./8. 1890. Hervorgegangen a. d. seit 1868 bestandenen Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 50 000 in 22 Aktien à M. 500 und 39 Aktien à M. 1000, auf Namen lautend, worauf 60 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 23 836, Hypoth. u. Schuldscheine 343 117, St.-Anteil beim Kreditverein 200, Effekten 14 840, Grundstücke 51 000. Passiva: A.-K.-Einzahl. 30 000, Darlehen 353 372, do., noch zu zahlende Zs. 11 204, Hypoth. 25 000, R.-F. 7267, im voraus vereinnahmte Zs. 2200, alte Div. 30, noch zu zahlende Geschäftskosten 645, Gewinn 3274. Sa. M. 432 993. Dividenden 1895–1901: 6, 6, 5, 5, 5, 5, ? %. Direktion: J. Helbig, A. Oehme. Aufsichtsrat: Vors. M. Wirth, Stellv. J. G. Pöhnisch. Credit- und Sparbank A.-G. zu Langewiesen. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 70 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 200 und 30 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 == 95 86. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F. bis 33 % des A.-K., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 19 221, Darlehenkto 237 758, Vorschusskto 162 714, Inventar 1177. – Passiva: A.-K. 70 000, Einlagen 310 566, do. Zs. 12 181, R.-F. 22 053, Gewinn 6070. Sa. M. 420 870. Dividenden 1891–1901: 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: B. Springer, E. Weissleder, O. Engel. Aufsichtsrat: Vors. C. Weissleder, Stellv. O. Weise, F. Schumann. Lauchaer Bankverein, Actiengesellschaft in Laucha. Gegründet: Im Jahre 1891. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions-, Agentur- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 72 000 in 120 Aktien à M. 600, wovon M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 5625, Hypoth. 124 063, do. Zinskto 11 566, Wechsel 142 999, do. Zinskto 4000, Inventar 100. Passiva: A.-K. 18 000, Spareinlagen 231 705, do. Zinskto 7856, R.-F. 24 706, rückst. Steuern 106. alte Div. 342, Bruttogewinn 5636. Sa. M. 288 354. Dividenden 1892–1901: 10, 10, 10, 10, 6, 6, 7, 8, 9, 10 %. Vorstand: K. Stephan, Friedr. Damm jun., Kannetzky. Aufsichtsrat: C. Stephan, C. Papsin, Fr. Prast, R. Ehrhardt sen., Chr. Sandfoss, H. Zimmermann, H. Zech, Ed. Müller, O. John. Lechenicher Credit-Verein zu Lechenich. Gegründet: 1./1. 1884, früher eingetr. Genoss. Zweck: Vermittel. des Kapital-u. Kreditverkehrs. Kapital: M. 225 000 in 750 Aktien à M. 300 mit 50 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St.) jge zwei weitere Aktien 1 St. mehr; Grenze 20 St. und für Bevollmächtigte bloss 10 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Vorst. und A.-R., 5 % zum R.-F., bis 50 % des A.-K., dann ev. bis zu 10 % des A.-K. zum Disp.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 14 861, Anticip.-Zs. 360, Aktien-Debit. 112 500, Effekten 350 704, Darlehen 935 973, Cessionen 375 528, Debit. 171 594, Wechsel 45 312, Stück-Zs. 40 463, Immobil. 1927, Mobil. 1251. Passiva: A.-K. 225 000, Ausgabereste 50 130, Spareinlagen 1 554 480, Anticip.-Zs. 333, Kredit. 12 443, Lombardkto 38 500, R.-F. I 66 732, Disp.-F. 22 500, Delkr.-Kto 47 376, R.-F. II 9467, unerhob. Div. 30, Mobil. 2519, Zahlungsrückstände 1500, Gewinn 19 462. Sa. M. 2 050 476.