Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 147 Direktion: Lt. gerichtl. Eintr. v. 13./9. 1901: Benno Kohlmann. — Zur Zeit des Ausbruchs der Katastrophe: A. H. Exner, Dr. A. Gentzsch, Stellv. M. Scholinus, O. Hilbert, Leipzig; Sub-Dir. Jul. Schumacher, Carl Behrends, Dresden. Aufsichtsrat: Gewählt in der G.-V. v. 20./8. 1901: Vors. Geh. Legationsrat a. D. Dr. jur. W. Göhring, Stellv. Dir. L. Th. Wenzel, Justizrat Emil Boyens, Wilhelm Cramer, Herm. Alex. Rich. Listing, Bankier Erich Schulz, Leipzig; Hch. Meutzner, Plauen; Graf Vitz- thum von Eckstädt, Radebeul. Zur Zeit des Ausbruchs der Katastrophe: Vors. Hch. Dodel Stellv. Georg Ludw. Schröder, Fr. Alex. Mayer, Fel. Schaeffer 7, Wilh. Woelker, Alfred Voerster, Dir. F. L. Wilkens, Leipzig; Dr. Otto Fiebiger, Dresden. Frühere, inzwischen Verstorbene Mitgl. des A.-R.: Eugen Sachsenröder, Carl Voerster. Leipziger Central-Viehmarkts-Bank, A.-G. in Leipzig. Gegründet: Am 6. Nov. 1867 als Kommandit-Gesellschaft, seit 1877 e. G., seit 1891 A.-G. Letzte Statutenänd. vom 19. Nov. 1899. Zweck: I. Vermittelung derjenigen Zahlungen, welche die Abkäufer von Schlachtvieh an die Händler zu leisten haben, durch a) verlagsweise Berichtigung derselben für die Abkäufer, b) Gewährung barer Vorschüsse an die Verkäufer oder c) Gewährung von Kredit in lauf. Rechnung an beide Teile; 2. Gewährung von Darlehen gegen Pfänder oder andere Sicherheiten; 3. Diskontierung von Wechseln; 4. Verzinsung von Sparein- lagen; 5. kommissionsweiser Ein- und Verkauf von Schlachtvieh, und endlich 6. Betrieb aller mit vorstehenden Gegenständen verwandter Geschäfte. Kapital: M. 392 700 in 1309 Nam.-Aktien à M. 300. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 240 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 13. Febr. 1898 um M. 90 000, emittiert mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600, ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 19. Nov. 1899 um M. 90 000 (auf M. 420 000) in 300 Nam.-Aktien à M. 300, welche mit M. 550 für die Aktionäre, anderweitig zu M. 600 pro Stück begeben werden sollen. Bis Ende 1901 wurden 209 Stück begeben. Die Aktienübertragung unterliegt der Genehmigung der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 5– 20 % zum R.- F. bis 40 % des A.-K. erreicht sind (ist der Fall), event, besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R., statut. Rückvergütung, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 27 138, Buch-Forder. 962 137, Wechsel 65 018, Debit. gegen Unterpfand 175 747, Immobil. abzügl. Hypoth. 61 521, Kto Ppro Diverse 42 319, Inventar 1400, Checkkto 70 000. Passiva: A.-K. 392 700, R.-F. 185 000, Spec.-R.-F. 66 400, Darlehenseinlagen 601 300, Kredit. 51 175, Disp.-F. 3096, Gewinn 105 610. Sa. M. 1 405 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.27 871, Wechseldiskont 1237, Unk. 27 089, Gewinn 105 610.– Kredit: Provis. 132 381, Wechseldiskont 7608, Zs. 21 819. Sa. M. 161 809. Kurs Ende 1886–1901: Ca. 200 %. Dividenden 1891–1901: 12, 12, 12, 12, 10, 11, 12, 13, 13, 13, 13¼ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: C. Pieck, Ernst Streubel, Stellv. Th. Hartig. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. R. Mertz, Stellv. R. Ernert, L. Rothe, E. Reichelt, C. Schubert, W. Schneider, G. Nietzschmann. * Leipziger Credit-Bank in Leipzig. Gegründet: 1./7. 1856 als Genossenschaft, seit 1889 Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 1704 Aktien à M. 500, auf Namen lautend, und 3648 Inh.-Aktien à M. 1000. Je zwei Nam.-Aktien à M. 500 werden auf Antrag gegen eine Inh.-Aktie à M. 1000 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Febr. oder März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), ½ % dem Beamten-F., dann die Gewinnanteile den Gesellschaftsorganen (7 % an die Vorstandsmitglieder, 2 % an den Dir.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 579 403, Giroguth. bei Reichsbank, Sächs. Bank, Deutsche Genoss.-Bank etc. 407 245, Effekten 299 254, Sorten u. Coup. 25 938, Wechsel 5 349 259, Darlehen: a) gegen Bürgschaft 614 207, b) gegen Pfand 590 903, c) gegen Hypoth. 580 517, lauf. Rechnungen 4 545 749, Bankverkehr 158 450, Grundstücke 260 086, Mobil. 5100, Kautionseffekten 15 300, Diverse 4950. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 625 630, Spec.-R.-F. 103 959, Spar- u. Depositeneinlagen: a) mit kurzer Künd. 3 645 274, b) mit Checkverfügung 248 649, c) mit längeren Künd. 3 679 407, alte Div. 1520, getrennte Coup., Einzahlungen für Domizile u. Diverse 14 632, Beamten-Unterst.-F. 68 152, Kaut.-Kredit. 15 300, auf neue Rechnung (vorauserhob. u. AzZurückgestellte Zs.) 66 922, Gewinn 466 918. Sa. M. 13 436 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Spar- u. Depositeneinlagen 307 569, Unk. 117 260, Abschreib.: a) auf Dubiose 50 250, b) auf Grundstücke u. Mobil. 5874, Gewinn 466 918, (davon R.-F. 21 854, Beamten-Unterst.-F. 2076, Tant. an Vorst., Dir. u. Prok. 28 184, Div. 10*