7 ― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 149 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs.212 612, Vortrags-Zs.-Kto 14 859, Unk. 30 586, Steuern ete. 3432, Abschreib.: a) Debit. 2975, b) Effekten 5944, c) Tresor 1315, d) Grundstück u. Mobil. 2420, Gewinn 47 102. – Kredit: Zs. u. Provis. 317 955, Haus-Ertrag 2406, sonstige Ein- gänge 887. Sa. M. 321 249. Kurs: Ende 1891–1900: M. 600, 650, 700, 750, 800, 850, 900, 975, 990, 990 pro Stück ein- gezahltes A.-K.; 1901: 140 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886–1901: 6½, 6, 7, 7½, 7, 8, 8, 8½, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 8 %. Spät. fällig am 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dir. M. R. Schreiber, Vorst.-Mitglieder C. F. Mehnert, C. F. Neimann. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanw. Ficker, Apotheker G. W. Arnold, W. Wilsdorf, M. Herzog, B. Sprotte, Leisnig; E. Hoyer, Hartha. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Credit- und Spar-Bank. Lenneper Volksbank in Lennep. Gegründet: 1./10. 1889 als A.-G.; errichtet 1868 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 20./11. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze je 5 St. für eigene und für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 312 676, Kassa 28 293, Effekten 93 017, Debit. 464 828, Immobil. 19 500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 30 000, Spareinlagen 460 786, Accepte 37 400, Kredit. 134 451, alte Div. 240, Gewinn 5438. Sa. M. 918 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 11 918, Abschreib.: a) auf Immobil. 164, b) auf Kontokorrent 23 000, Gewinn 5438 (davon Div. 5000, Vortrag 438). – Kredit: Vortrag 563, Effekten 4101, Provis. 11 807, Zs. 24 048. Sa. M. 40 521. Dividenden 1891–1901: 0, 1½, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 6, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gottl. Loeber, Carl Thönes, C. Kayser. Aufsichtsrat: (9) Vors. J. Peipers, Stellv. Herm. Mühlinghaus, Louis Dürholt, Jos. Grobel, Friedr. Karsch jr., Ewald Schmitz, Albert Schmidt, Emil Schröder, Ernst Temsfeld. Spar- und Creditbank Leubsdorf in Leubsdorf i. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutänd. v. 29./3. u. 3./11. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und W echselgeschäften; insbesondere Übernahme und Fort- führung der Geschäfte des Spar- und Vorschussvereins für Leubsdorf e. G. Kapital: M. 106 500 in 57 Nam.-Aktien à M. 500 und 78 Inh.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum R.-F., dann 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. bis zu 10 % an Vorst. und Beamte, Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 16 902, Diskontenkto 54 237, Vorschusskto 152 457, Debit. 139 836, Effekten 14 097, Grundstückskto 10 618, Inventar 320. – Passiva: A.-K. 106 500, Sparereinlagen 264 245, alte Div. 150, R.-F. I 6000, R.-F. II 2403, Gewinn 9170. Sa. M. 388 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 2729, Dubiose 1000, Unk. 6244, Gewinn 9170. –— Kredit: Vorschusskto 11 328, Diskonten 7100, Provis. 551, Effekten 165. Sa. M. 19 145. Dividenden 1894–1901: 5, 3, 4, 5, 5, 5½, 6, 6 %. Direktion: E. Kuhn, G. Donat. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Sanner, Leipzig; Stellv. Cl. Feudel, Chemnitz; H. Behnisch, Osw. Pauli, Leubsdorf; Carl Krausse, Langenau. Landwirthschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Leutkirch. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 23./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 51 428.70 in 300 Aktien à fl. 100. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2496, Vorschusskto 2 009 158, Effekten 156 217, Zs.-Kto 29 966. – Passiva: A.-K. 51 428, Anlehen 2 022 515, alte Div. 25, Unk. 4120, R.-F. 69 894, Gewinn 49 856. Sa. M. 2 197 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 10 109, Gewinn 49 856. – Kredit: Vortrag 39 048, Zs. 20 916. Sa. M. 59 965. Dividenden 1899–1901: M. 20, 25, 25 pro Aktie. Direktion: Vors.: Schultheiss Hau; Kassierer: Heinr. Schaal; Kontrolleur: Schultheiss König. Aufsichtsrat: von Schmidsfeld, Schultheiss Stölzle, Schultheiss Martin, Schultheiss Herrmann. Bräumeister Wiedemann.