―― 152 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Tant. des Vorst. u. der Filialvorstände 1 810 120, Gewinn 3 451 212. – Kredit: Vortrag 237 640, Zs. u. Diskont 2 863 695, Provis. 1 522 333, Effekten u. Konsortial 465 900, Coup. u. Sorten 39 388, Devisen 99 224, sonstige Gewinne 33 151. Sa. M. 5 261 332. Gewinn-Verwendung: Delkr.-Kto 150 000, Div. 2 750 000, Gewinnanteile des A.-R. 85 076, Abschreib. auf Häuser, Mobil. etc. 140 810, gemeinnützige Beiträge 7000, Grat. an Be- amte 55 000, Pens.-Kasse 10 000, Vortrag 253 325. Kurs: Ende 1888–1901: In München: 125.80, 127.40, 127.20, 119, 117.10, 119.80, 131.50, 143.50, 141.50, 149.50, 144.50, 140.20, 136, 113.40 %. – In Frankfurt a. M.: 125.80, 127.40, 126.90, 116.20, 117. 119.80, 131.50. 143.50, 141.50, 149.20, 144.80, 140.20, 135.80, 113.30 %. Ende 1896–1901: In Berlin: 141.75, 149.10, 144.75, 140.25, 136, 113.40 % (eingeführt daselbst am 15./2. 1896 zu 135.50 %). – In Mannheim: 141.50, 149.20, 144.60, 140, 135.80, 113.60 %. Dividenden 1886–1901: 8, 7, 8, 8, 7½, 6, 6, 6, 7, 7, 7½, 8, 8, 8. 8, 5½ %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Komm.-Rat C. Eswein, Direktoren H. Gräter, Konsul Jak. Krapp, Ludwigshafen; F. Sonneberg, Otto Clemm, Frankfurt a. M.; L. Tescher, J. Schayer, S. Rosenbaum, Stellv., Mannheim; Phil. Denzer, München; Heinr. Haas, Christ. Ebers- berger, Stellv., Nürnberg: H. Ederer, Bamberg; A. Schöneck, Ch. Lott, Worms; W. Chelius, Chr. Leipold, Stellv., Pirmasens; F. Behrle, Speyer; F. Schmitt, Kaiserslautern; J. F. Heussler, P. Kessel, Dürkheim a. H. u. Grünstadt; Friedr. Dacqué, Jakob Stark, Stellv., Neustadt a. d. H.; C. Lehmann jr., Fr. Müller, Zweibrücken; Carl Weyland, Landau; F. B. Kunkel, R. Merkelbach, Osthofen; Fr. Simmer, Frankenthal; J. Eckelhöfer, J. L. Klein, Alzey; Christ. Habich, Jul. Hallerberg, Bensheim. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Rentner Rud. Dacqué, Frankfurt a. M.; Stellv. Dr. F. R. Michel, Konsul Jul. Goldschmit, S. Netter, Eisenbahn-Hauptkassierer Ed. Henrich, Ludwigshafen; Rechtsanw. Dr. K. Stephan, Worms; Dir. Hch. Martin, St. Ingbert; Rentner S. Bloch, Nürnberg; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher dirig. Geheim-Rat Carl Freih. von Aretin, Regens- burg; Oberlandesgerichtsrat a. D. Theod. Brünings, Landau; Fürstl. Fürstenberg. Kammer- Dir. A. Dänzer, Donaueschingen; Dir. Rud. Büttner, München. Prokuristen: Jean Leipold, Adolf Pieper, J. Hammelmann, Heinr. Siebrecht, Carl Christ- mann, Wilh. Scheerer, Gustav Lehmann, Rechtsanwalt u. Justitiar, Ludwigshafen; Mor. Gern, Fritz Dallinger, München; Sal. Angerer, Ad. Dinkelspühler, Nürnberg; Carl Vock, Mannheim; Ad. Huben, M. Oppenheimer, Friedr. Adami, Ludw. Graf, Frankfurt a. M.; Carl Mauer, Frankenthal; Emil Alwens, Neustadt; Heinr. Steyer, Kaiserslautern; Wm. Kroemer, Speyer; L. Kiefer, Heinr. Schwenck, Landau; Karl Gassner, Bamberg; Phil. Biegi, Worms. zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Köln, Berlin, Essen u. Düsseldorf: A. Schaffh. Bankver.; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Filialbanken; Karlsruhe: Veit L. Homburger; München: Bayer. Handelsbank; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank; Regensburg: G. Thalmessinger. Commerz-Bank in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1856. Letzte Statutenänd. v. 28. Nov. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, jedoch mit Ausschluss von Differenzgeschäften. 1886 wurde auf das Notenprivileg verzichtet. Kapital: M. 3 000 000 in 6400 Aktien à M. 300 und 900 Aktien à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 2 400 000 in 8000 Aktien à M. 300, 1887 Zusammenlegung von 5 zu 4 Aktien = M. 1 920 000; die G.-V. vom 28. Juni 1898 beschloss Erhöhung um M. 1 080 000 (auf M. 3 000 000) in 900 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Jan. 1899, angeboten den Aktionären 15./9. bis 15./10,. 1898 zu 125 %, einzuzahlen 50 % und das Agio sofort, 50 % bis 15./3. 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Ende Febr. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 358 422, Wechsel 4 133 404, Darlehen gegen Sicher- heit 3 984 391, Effekten 569 084, Guth. bei Reichsbank u. Bankhäusern 720 141, Mobil. 1, Bankgebäude 125 000, Grundstück Königstr. 71 abzügl. Hypoth. 15 395, Konto nuovo (Is. etc.) 4120, Coup. 140 133, erworbene Hypoth. 372 900. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 422 500, Spec.-R.-F. 96 722, Delkr.-Kto 18 500, Unterst.-F. f. Beamte 25 322, Girokto 4 143 713, Kredit. 2 003 662, Depositen 367 251, alte Div. 1658, Div. für 1901 200 000, Konto nuovo (Zs. etc.) 33 281, Accepte 83 398, Tant. 20 071, Vortrag 6913. Sa. M. 10 422 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 109 889, Enkosten 10 165, Einkommensteuer 17 607, Reparaturen am Bankgebäude u. Hausabgaben 1931, Gehälter 44 558, Delkr.-Kto 18 500, Gewinn 226 984 (davon Div. 200 000, Tant. an A.-R. 10 035, do. an Vorst. u. Beamte 10 035, ―― ―