Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 153 Zz. Unterst.-F. 5000, Vortrag 1913). – Kredit: Vortrag 1629, Zs. 357 506, Provis. 34 861, Aufbewahrungs- u. Verwaltungsgebühren 4113, Miete 2300, Effekten 19 331, Agio 9894. Sa. M. 429 636. Kurs Ende 1886–1901: 80.10, 94.60, 112.30, –, –, –, 114, 120.50, 120.25, 125.10, 138.50, 146, 147, 137.25, 136.75, 121.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1887–1901: 5, 6½, 7, 7, 7, 6, 6½, 6, 6, 7½, 7¾, 8, 8, 7¾, 6ã %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. ab 1./7. Direktion: Hermann Otte. E. Stiller. Aufsichtsrat: (5) Vors. Herm. Lange, A. Brattström, Krafft Tesdorpf, Gen.-Konsul Ch. H. Petit, G. J. G. Schwartzkopff. Prokurist: M. Klempau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, S. Bleichröder. Lübecker Privatbank in Lübeck. Gegründet: Im Jahre 1856 als A.-G.; errichtet 1820 als Diskonto- und Darlehnskasse. Letzte Statutenänd. vom 20. Febr. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 800 000 in 2000 Aktien à M. 600 und 500 neuen Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1./7. 1898. Letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. vom 15./2. 1898, angeboten den Aktionären bis 15./4. 1898 zu 133 %. Die älteren Aktien lauten je nach Wunsch der Besitzer auf Inhaber oder Namen, die neuen nur auf Inhaber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis des A.-K. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., ferner 8 % Tant. an A.-R., je 4 % an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbankguth. 614 856, Darlehen gegen Unter- pfand 2 567 036, Platzwechsel 2 183 588, deutsche Wechsel 1 305 361, fremde do. 11 725, Effekten 132 563, Bankgebäude 125 000, Coup. 137 312, Debitoren 1 155 381. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 365 000, R.-F. für Verluste 44 174, Beamtenunterst.-F. 63 074, Kredit. 505 879, Depositen 656 826, Girokto 4 562 866, Accepte 10 004, Hypoth. 60 000, Diskontkto 13 829, Zs.-Kto 11 581, unerledigte Rechnungen 1615, Div. 1901 126 000, alte Div. 503, Tant. 11 470. Sa. M. 8 232 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 70 230, Gewinn 143 689 (davon Div. 126 000, Tant. an A.-R. 5735, do. an Vorst. 2867, do. an Beamte 2867, Beamtenunterst.-F. 5000, zum R.-F. für Verluste 1219). – Kredit: Zs. 41 535, Wechsel 133 334, Effekten 9836, Agio 6841, Provis. 17 276, Aufbewahrung u. Verwalt. von Wertp. 5095. Sa. M. 213 920. Kurs Ende 1886– 1901: 160–140 %. Nicht notiert. Die Aktien sind in festen Händen. Dividenden 1886–1901: 7, 8, 8½, 8½, 10, 8, 6, 7½, 7, 8, 8½, 8, 8¼, 8½, 8½, 7 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: W. Mollwo, Phil. Martens. Aufsichtsrat: (4) Th. Buck, J. F. Bertling, C. A. Siemssen, Johs. Boye. Prokurist: F. Rundshagen. Vorschuss- und Spar-Verein in Lübeck. Gegründet: 1864 als A.-G.; errichtet 1862. Letzte Statutänd. v. 27./11. 1899. Zweck: Betrieb des bankmässigen Geldverkehrs, sowie insbesondere Annahme von Spareinlagen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. 1864 bestand das Kapital aus 200 Aktien à M. 120 = M. 24 000; erhöht 1868 auf 600 Aktien à M. 120 = M. 72 000; 1884 auf 600 Aktien à M. 400 = M. 240 000 und 1895 auf 1000 Aktien à M. 1000 = M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, 12 % Tant. an Vorst., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorschusskto: a) geg. Depot 127 225, b) geg. Bürgschaft 1 269 103, c) geg. Depot auf Girokto 1 453 939, Pfandposten 4 888 945, Wertp. 1 920 518, Bankguth. 192 798, Zs.-Kto 53 164, Mobilien 1, Kassa 181 393, Geschäftshaus 120 000, Haus Königstr. 52 10 206, Zinsscheinkto 11 620, Wechsel 155 128, Debit. 450. Passiva: A.-K. 1 000 000, Depositen 7 828 657, Girokto 954 602, Unk.-Kto 6840, R.-F. 100 000, Sonderrücklage 35 980, Div. 85 000, Tant. 11 957, Kredit. 358 358, Vortrag 3100. Sa. M. 10 384 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 40 208, Gewinn 127 757. – Kredit: Vortrag 413, Zs. 154 714, Provis. 3458, Sonstiges 4641, Wertp. 4738. Sa. M. 167 9668 Dividenden 1886–1901: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8½, 8, 9, 8, 8½, 8½ %. Coup.- Ver, /n.F. Direktion: H. Kiene, Kassenverwalter F. Gojardt. Vorstand: Vors. Dr. jur. C. H. H. Franck, Stellv. J. Rahtgens, F. A. Müller, R. Möller, C. Meyer, C. Böttger, W. Bohl, C. Redelstorff, J. Suckau, H. C. Deuster, H. F. J. Eisleben, C. J. H. Derlin. Aufsichtsrat: Paul Alfred Mann, Johs. P. H. Schering, J. H. E. Tesschau.