3 —— ―― „ 154 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Landwirthschaftliche Sparkasse zu Lüchow (Prov. Hann.) Commandit-Gesellschaft auf Aktien. Gegründet: 1893. Bis 1901 führte die Firma den Zusatz Stampehl, Kyritz & Co. Zweck: Annahme von Darlehen, Erteilung von Vorschüssen gegen Hypothek, Faustpfand, Bürgschaft und auf persönl. Kredit, Vermittelung von Geldgeschäften. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 50 000, Darlehen 496 963, gut- habende Zs. 11 431, Mobil. 160, Bankkto 15 380, Kassa 4298. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 448 414, schuldende Zs. 22 307, R.-F. 1576, Extra-R.-F. 230, Gewinn 5705. Sa. M. 578 234. Gewinn 1896–1901: M. 3353, 3348, 4843, 5287, 5864, 5705. Pers. haft. Gesellschafter: Wilh. Grupe sen. Aufsichtsrat: Franz Schröder. Lüdenscheider Bank in Liüdenscheid. Gegründet: 23./8. 1889 unter der Firma Lüdenscheider Volksbank. Firma wie gegenwärtig lt. G.-V.-B. v. 3./10. 1899. Früher (seit 28./11. 1869) eingetr. Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 3./10. 1899 u. 4./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Darlehnsgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 400 000 lt. G.-V.-B. v. 5./4. 1899 in 400 neuen, 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, hiervon 200 Stück sofort emittiert, angeboten den Aktionären zu 107.50 % (50 % und das Agio waren gleich, 50 % bis 1./9. 1899 zu zahlen), anderweitig begeben zu 115 %. Weitere M. 100 000 hiervon, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, den Aktionären 5.–25./4. 1900 zu 110 % angeboten, einzu- zahlen 50 % und das Agio bis 1./5. 1900, restl. 50 % bis 1./9. 1900; Ausgabe des Restes von M. 100 000 It. G.-V.-B. v. 4./3. 1901, bezogen von den Aktionären 5.–95./3. 1901 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–10 Aktien = 1 St., von 10 Aktien an je 2 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., dann 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 73 705, Reichsbankguth. 23 794, Wechsel 605 327, Effekten 2158, Bankguth. 100 359, Debit. 2 378 154, do. diverse 98 613, Bankgebäude 68 000, Mobil. 3200, Utensil. 1377, Rück-Zs. der Accepte 1400. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 171 901, Spec.-R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 16 871, alte Div. 717, Depos. 792 676, Kredit. 656 378, Forder. von Banken 50 667, diverse Kredit. 138 104, Accepte 383 130, Div. 68 250, Rück-Zs. von Wechseln 3754, Vortrag 13 640. Sa. M. 3 356 091. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 16 925, Unk. 7482, Steuern 5397, Rück- Zs. v. Wechseln 3754, Gewinn 106 937. – Kredit: Vortrag 11 782, Eingänge bereits ab- geschrieb. Forder. 207, Zs. 92 283, Provis. 34 823, Rück-Zs. 1400. Sa. M. 140 497. Dividenden 1893–1901: 7, 6½, 5, 6, 6, 6, 7½, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: P. Goudefroy, H. Wippermann. Prokurist: Carl Schumacher. Aufsichtsrat: (9–13) Vors. R. Wegerhoff, Lüdenscheid; Stellv. E. Selve; H. Plate, Augusten- thal; E. Büren, F. Dicke, F. Wirth, O. Liemke, Justizrat E. Pieper, C. Schmale, R. von der Halle, Lüdenscheid; A. Wortmann, Schafsbrücke. Lüttringhauser Volksbank in Lüttringhausen. Gegründet: 1./10. 1889. Früher (seit 1868) eingetr. Genoss. Zweck: Bankgeschäft. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, wovon M. 50 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über das Ubrige beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 50 000, Kassa 7901, Wechsel 50 078, Effekten 128 041, Depos. 25 000, Hypoth. 30 944, Debit. 56 530. Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 14 408, Delkr.-Kto 2505, Spareinlagen 148 805, Tratten 80, Kredit. 80 197, Div. 2500. Sa. M. 348 496. Dividenden 1890=– 1901: 8, 3, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: H. Imhoff, A. Müller, H. Hartmann. Aufsichtsrat: W. Lange. Prokurist: F. Winkler. Lygumkloster Bank in Lygumkloster. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 9./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 75 000 in 250 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., 11–20 = 3 St., 21 und mehr Aktien = 4 St.