156 * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. kommanditarisch an Fr. H. Abbes & Co. in Bremen. (Ab 1./1. 1902 nicht mehr erneuert.) 1896 erfolgte die Errichtung der Niederlassung in Hamburg, 1900 wurden Depositen- kassen in Stendal und in Burg bei Magdeburg und 1901 eine solche in Halberstadt und Neuhaldensleben errichtet. Die Bank ist bei der 1899 von ihr errichteten „Magdeburger Liquidations-Casse G. m. b. H.“ beteiligt; dieselbe ist hervorgegangen aus der in Liquidation getretenen „Zucker-Liquidations-Casse“ Akt.-Ges. Die neue Ges. m. b. H. ist mit einem Kapital von M. 2 000 000 begründet worden; der Anteil der Bank beträgt M. 1 998 000, worauf 25 % plus Stempel = M. 504 495 eingezahlt sind. Infolge ihrer Beteiligung bei dem Konkurse Gerhard Terlinden mit M. 631 000 wurde die Bank Mitte 1901 der Zielpunkt der heftigsten Angriffe, doch konnte dieselbe inner- halb eines kurzen Zeitraums die Verbindlichkeiten um nahezu M. 12 000 000 reduzieren. Die Forderung an Terlinden wurde vollständig abgeschrieben; ferner erforderten u. a. grosse bezw. vollständige Abschreib. die auf Aktien der in Liquid. getretenen Thüringer Accumulatoren- u. Elektricitätswerke, Göritzmühl-Saalfeld, und auf Aktien der in Kon- kurs geratenen Bayer. Chamotte- u. Klinkerprod.-Fabrik Waldsassen gewährten Vor- schüsse. Bei der Göritzmühl- Ges. kommen auch gewährte Kredite in Betracht. Die Abschreib. per 31./12. 1901 auf Kontokorrent- und Effekten-Konto betragen insgesamt M. 2 825 518, welcher Betrag sich durch Auflösung des Disp.-F. sowie der Effekten-Kon- sortial-Res. um zus. M. 628 078 auf M. 2 218 235 verringert. Die Deckung des Verlustes per 31./12. 1901 M. 1 218 336 G. Bilanz) erfolgte aus dem gesetzl. R.-F. Kapital: M. 18 000 000 in 12 000 Inh.-Aktien (Nr. 1–12 000) à M. 1500. Seit 15./8. 1891 sind nur Inh.-Aktien lieferbar. Urspr. A.-K. M. 3 000 000, erhöht 1890 um M. 3 000 000, 1894 um M. 3 000 000, angeboten zu 105 %, 1895 um M. 3 000 000, begeben zu 105 %. ferner It. G.-V.-B. v. 4./2. 1896 um M. 6 000 000 (auf M. 18 000 000) in 4000 Aktien à M. 1500, davon zunächst M. 3 000 000 angeboten den Aktionären 10.–20./2. 1896 zu 105 %, restl. M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1898. angeboten den Aktionären 4.–12./10. 1897 zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event weitere Reservestellungen, dann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 25 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die kontraktl. Tant. wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa inkl. Reichsbank-Guth., Sorten u. Coup. 1 470 174, Guth. b. Banken u. Bankiers 682 258, Wechsel 7 061 817, Effekten 4 155 164, Konsortial- beteilig. 329 445, Vorschüsse gegen Waren 8 717 942, do. gegen Effekten 3 898 353, Avale 1 802 574, Debit.: a) gedeckt 4 809 902, b) blanko 3 208 356, Bankgebäude 652 379, Inventar inkl. Stahlkammern 136 933, Kommandite Bremen 300 000, Magdeburger Liquid.-Kasse G. m. b. H. 504 495, Verlust 1 218 336. Passiva: A.-K. 18 000 000, R.-F. 1 336 912, Beamtenunterst.-F. 20 000, Accepte 4 815 033, Avale (Bürgschaften f. Fracht- u. Steuerkredite) 1 802 574, alte Div. 420, überhobene Zs. 47 403, Kredit.: a) nostro 3 504 337, b) loro 9 421 452. Sa. M. 38 948 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Geschäfts-Unk. 456 505, Steuern 105 381, Abschreib. a) auf Bankgebäude u. Inventar 20 795, b) auf Kontokorrent- u. Effektenkto zus. 2 825 518 abzügl. Entnahme aus Disp.-F. mit 378 078 u. aus Effekten-Konsortial-Res. 250 000, sodass als Abschreib, verbleibt 2 197 439. – Kredit: Vortrag 7451, Gewinn an a) Zs. inkl. Devisenertrag 878 360, b) Provis. 671 534, c) Sorten u. Coup. 4438, Verlust 1 218 336 (gedeckt aus dem R.-F.). Sa. M. 2 780 121. Kurs: In Berfin Ende 1886–1901: 113.25, 113.60, 118.10, 120, 111.25, 99.10, 106.30, 110.10, 112.50, 113.10, 107.50, 110, 115, 112.50, 104, 82 %. –— In Hamburg Ende 1896–1901: 107.25, 109.50, 115, 112.75, 104, 80 %. – Auch notiert in Magdeburg. Dividenden 1886–1901: 4/10, 50, 4 ¾10, 53, 6½, 4, 5, 6, 5½, 5½, 5, 5½, 6½, 6, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: M. Schultze, A. Schuchart, Stellv. A. Bothe, Magdeburg; Martin F. Hahn, Stellv. H. Wiede, Hamburg. Lufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Komm.-Rat O. Hubbe, Stellv. Bankier O. Loewe, Komm.- Rat Max Dulon, Komm.-Rat Paul Hennige, Rentier Fr. Kalkow, Dir. Emil Miethke, Otto Pilet, Magdeburg; Ökonomierat A. Dietrich, Schwaneberg; F. H. Ruete, N. H. P. Schuldt, G. F. Baur, Herm. Strack, Hamburg. Prokuristen: C. Dreyer, A. Hoppe, W. Kremmling, P. Weisenborn, A. Kegel, H. Pappier, Rich. Schmidt, Magdeburg; Jos. Sander, A. Herre, A. O. W. Hoffmann, Hamburg. JZahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, S. Bleichröder; Dresden: Dresdner Bank; Bremen: Fr. H. Abbes & Co.; Breslau: Schles. Bankver.; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Magdeburger Viehmarkt-Bank in Magdeburg. Gegründet: 1893. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1900. Zweck: Hebung der Geschäftsverbindungen wischen Schlachtviehkäufern u. Händlern, Schlachtviehversicherung und Bankgeschäft. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300.