Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 159 0 % * 0 = * Rheinische Creditbank in Mannheim mit Filialen in Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Offenburg und Strassburg i. Els. Gegründet: 14./5. 1870, handelsger. eingetr. 22./7. 1870. Letzte Statutänd. 27./12. 1899 u. 24./1.1901. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Im Jahre 1897 wurden die Bankhäuser G. Müller & Cons. in Karlsruhe und Baden-Baden und Franz Funck vormals Gebr. Wolff in Baden-Baden erworben; letztere wird als Bankfiliale weitergeführt. Am 1. Juli 1898 wurde die Kaiserslauterer Bank vorm. Böcking, Karcher & Co. (A.-K. M. 3 500 000, Div. 1895–97: 6, 6½, 6½ %) als Filiale übernommen. Mit Wirkung ab 1. April 1899 wurde die Ortenauer Creditbank in Offenburg (A.-K. M. 750 000, Div. 1892–98: je 5 %) als Filiale übernommen; ferner Mitte 1899 die Bank-Kommandite Kauffmann, Engel- horn & Co. in Strassburg i. E., sowie die Lahrer Creditbank Karl Bader & Co. in Lahr. an welchen Orten Zweigniederlassungen errichtet wurden. Mitte 1899 wurde das Bankhaus Ed. Strohmeyer in Baden-Baden aufgenommen. Die G.-V. vom 24./1. 1901 beschloss Angliederung der Mannheimer Bank (A.-K. M. 6 000 000, Div. 1893–99: Je 7 %), welche Ges. aufgelöst wurde. (Siehe auch bei Kapital.) Dagegen errichtete die Rheinische Creditbank am 20./2. 1901 die neue Mannheimer Bank Akt.-Ges. mit M. 1 000 000 A.-K., welches sich in dauerndem Besitz der Creditbank befindet; dieselbe dotierte überdies diese neue Mannheimer Bank mit M. 5 000 000 Betriebskapital, welche gleich einer Filiale der Creditbank geführt wird. (Div. des A.-K. 1901: 7 33 Seit 1894 ist die Bank bei Jul. Kahn & Co., Pforzheim (jetzt mit M. 225 000) und seit 1. Juli 1898 bei der Bankfirma G. F. Grohé-Henrich & Co. in Saarbrücken mit M. 2 000 000 kommanditarisch beteiligt. Kapital: M. 46 000 800 in 20 000 Aktien Ser. L=IV (Nr. 1–20 000) à M. 600, 23 334 Aktien Ser. V=IX mit Doppelnummern (Nr. 20 001– 66 668) zu M. 1200 und 6000 Aktien Ser. X (Nr. 66 669–72 668) à M. 1000. Urspr. A.-K. Thlr. 2 000 000, erhöht 1872 auf Thlr. 4 000 000, 1889 auf M. 15 000 000, 1896 auf M. 18 000 000; fernere Erhöhungen lt. G.-V.-B. vom 15. Nov. 1897 um M. 2 100 000 (auf M. 20 100 000) in 1750 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 857 Stück am 29./11. bis 14./12. 1897 den Aktionären mit 130 %; lt. G.-V.-B. vom 25. Juni 1898 um M. 9 900 000 (auf M. 30 000 000) in 8250 Aktien à M. 1200, wovon angeboten 4188 Stück 12.–25./8. 1898 den Aktionären mit 134 %. Die Aktien von 1898 div.-ber. ab 1. Juli 1898. Lt. G.-V.-B. vom 20. Juli bezw. 21. Aug. 1899 um M. 10 000 800 (auf M. 40 000 800) in 8334 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Okt. 1899; hiervon angeboten 7142 Stück den bisherigen Aktionären 22./7.–2./8. 1899 zu 135 %; auf nom. M. 4200 alte Xktien entfiel 1 neue. Die G.-V. vom 24./1. 1901 beschloss Erhöhung um M. 6 000 000 (auf M. 46 000 800) in 6000 Aktien Ser. X (Nr. 66 669–72 668) à M. 1000; von diesen 6000 Aktien wurden bis zum Nominalbetrage von M. 5 400 000 zum Umtausch gegen alte Mannh. Bank-Aktien im Nominalbetrage von je M. 11 000 10 Aktien der Rhein. Creditbank à M. 1000 mit Div.-Ber. v. 1./1. 1901 verwendet; insoweit die Aktionäre der Mannh. Bank von dem Rechte der Aufzahlung Gebrauch machten, wurden denselben weitere 600 Aktien der Rhein. Creditbank im Nennwerte von je M. 1000 und einer Aufzahlung von- 10 % angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Gewöhnl. Ende März. Stimmrecht: Nach Aktienbeträgen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen und Abschreib., 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., ferner 5 % Tanb. der ständigen Kommission, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 1 005 959, Reichsbankgirokto 1 580 302, Coup. u. verloste Effekten 754 271, Effekten 7 881 268, Wechsel 25 646 052, Debit. 83 352 353 (davon Guth. b. Bankfirmen 6 515 256 u. durch Sicherheiten gedeckt 39 005 135), Lombardkto 13 214 552, Aval-Debit. 14 853 801, Mannheimer Bank-Dotationskto 5 000 000, Kommanditkto 2 175 000, Konsortialbeteilig. 3 990 751, Effekten des Beamtenunterst.-F. 137 121, do. des Pensionskassen-F. 557 609, 10 Bankgebäude 2 079 956, Dampfziegelei Durlach 50 000. Passiva: A.-K. 46 000 800, Kredit. 50 895 740, Acceptationskto 35 227 780, Avale 14 853 801, R.-F. 9 378 735, Delkr.-Kto 600 000, alte Div. 4179, Carl Eckhard-Stiftung 10 759, Beamtenunterst.-F. (Vortrag v. 1900) 135 770, Pensionskasse-F. 565 287, Simon Hartogensis-Stiftung 5000, Fr. Engelhorn- do. 10 000, Gewinn 4591 147. Sa. M. 162 279 001. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 447 827, Provis. 54 931, Gewinn 4591 147. —– Kredit: Vortrag 701 183, Wechsel 1 100 620, Effekten 429 018, Konsortialbeteilig. 19 482, Coup. u. Sorten 45 286, Provis. 1 298 544, Zs. 2 315 756, Kommanditerträgnis 184 014. Sa. M. 6 093 907. Gewinn-Verwendung: Div. 3 220 056, Tant. an A.-R., Dir. etc. 425 451, Abschreib. auf Immobil. 15 000, Grat. 65 000, Beamtenpensionskasse etc. 20 000, Vortrag 845 640. 3 Kurs: In Frankfurt a. M. Ende 1886–1901: 122.70, 117.90, 125, 125, 122.95, 116.80, 120.50, 121, 131, 136.50, 138.50. 138.70, 143.50, 142.50, 142.50, 141 %. – In Mannheim Ende 1896 bis 1901: 138.50, 138.75, 143.50, 142.50, 142.50, 141 %. „. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 7½, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.)