. N= 0 = * 162 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Mayener Volksbank in Mayen. Gegründet: 1880. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 200 000 in Aktien à M. 500 und à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan. bis April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 Sb, 2–3 2 St., 4–6 = 3 St., 7–9 = 4 St. 10 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % zum R.-F., 5 % Div. und event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. 887 637, Darlehen 248 269, Wechsel 256 366, Effekten 430 519, Cessionen 10 314, rückst. Zs. 5405. do. Vorlagen 465, Mobil. 1000, Kassa 32 174. Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 181 013, Spareinlagen 1 212 425, Anticipando-Zs. etc. 32 874, Diverses Kto 280, Accepte 1083, alte Div. 80, R.-F. 185 000, Gewinn- u. Verlustkto 22 711, Gewinn 36 685. Sa. M. 1 872 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 25 574, erhob. Zs. 2484, Zs. von Spareinlagen 30 390, Unk., Steuern 10 758, Abschreib. auf Mobil. 239, Gewinn 36 685. – Kredit: Zs. 96 408, rückst. Zs. 5405, Effekten (Kursgewinn) 4081, Dubiose 237 Sa. M. 10613222 Dividenden 1886–1901: 5, 5, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Th. Schneider, Victor Kaifer, Joh. Jac. Kohlhaas. Aufsichtsrat: Vors. A. Triacca, Stellv. Sam. Treidel. „Ländl. Spar- und V orschuss-Verein für Bohnitzsch und Umgegend“ in Meissen mit Filiale in Weinböhla. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 24./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 180 000 in 1200 Nam.-Aktien à M. 150, wovon 10 % = M. 18 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6=–10 = 3 St. u. s. f. Niemand darf mehr als 15 St. in sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 35 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 35 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 2000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 34 448, Hypoth. inkl. Zs. 1 689 393, Darlehen 486 820, Wechsel 8006, Debit. 298 039, Effekten 233 688, Inventar 926, div. Debit. 208, Portoverläge 6. Passiva: A.-K., eingez. 18 000, Kredit. 387 191, Spareinlagen 2 234 378, diverse Kredit. 1892, R.-F. 43 566, Spec.-R.-F. 37 029, alte Div. 360, Gewinn 29 121. Sa. M. 2 751 540. Dividenden 1886–1901: 10, 10, 16ã, 163, 16, 16, 16, 16, 16¾, 13¼, 162, 16, 16, 20, 20, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Ulbrich, Stellv. R. Striegler. Aufsichtsrat: (8) Vors. H. Kirsten, Bohnitzsch; Stellv. L. Meissner, E. Finke, Zscheila. Creditbank für Stadt und Amt Menden, Act.-Ges. in Menden i. Westf. Gegründet: 23./9. 1889; errichtet 1871 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 12121899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, worauf 25 % = M. 150 000 eingezahlt sind. Die restlichen 75 % können nach Bedarf vom A.-R. nach vorheriger dreimonat. Auf- forderung in kleineren Raten eingezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. für eigene und 5 St. für fremde Rechnung. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch zu leistende Einzahlung auf Aktien 450 000, Kassa u. Guth. bei Reichsbank 27 647, Wechsel 596 499, Effekten 52 780, Immobil. 36 213, Bank- gebäude 16 600, Inventar 700, Hypoth. 13 536, Debit. 622 965. Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 42 200, Delkr.-Kto 21 000, Spareinlagen 827 945, Kredit. 303116, Hypoth. 8200, alte Div. 731, Gewinn 13 747. Sa. M. 1 816 941. Dividenden 1890–1901: 6, 0, 2, 3½, 4, 4½, 4½, 5, 6, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: Gesetzl. Frist. Direktion: Jos. Schmidt, F. Sauer, F. Lillotte. Aufsichtsrat: (9) Vors. Carl Schmöle, Ph. Düllmann, W. Himmelmann, Fr. Niederstadt, H. Niederstadt, Th. Severin, Th. Schmidt, Frz. Kissing, Eb. Gross. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld.