an ... - ―§,§ ‚―§ ―――― 164 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., Rest zu %0 Super-Div., 1½0 an pers. haft. Gesellschafter. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 11 123, Wechsel 652 458, Effekten 18 128, Debit. 110 017, Lombard 50, Mobil. 700, Tant.-Kto 3385. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 16 316, Depositen 449 847, Gewinn 29 697. Sa. M. 795 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5153, R.-F. 1700, Div. 21 000, Tant. 11 165, Zs.-Res. f. Depositen-Zs. 8697. — Kredit: Zs. 46 964, Provis. 679, Sonstiges 72. Sa. M. 47 716. Dividenden 1891–1901: 9, 8, 6¾, 7½, 7, 7, 7, 8, 4, 7½, 7 %. Pers. haft. Gesellschafter: G. Obuch. Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Anspach, Gg. Moeller, Kreisschul-Insp. von Homeyer, R. Ziehm, Erich Obuch, Th. Correns. Mindener Bankverein in Minden i. W. mit Zweigniederlassungen in Rinteln und Lübbecke. Gegründet: 31./10. 1888: hervorgegangen aus dem 1860 gegr. Vorschussverein. Letzte Statutänd. v. 28./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Am 1. Juli 1899 wurde eine Filiale in Rinteln, am 7. Jan. 1901 eine solche in Lübbecke errichtet. Die Bank ist bei der Bank- firma W. Silberschmidt in Hameln u. bei der Bünder Bank, G. m. b. H., in Bünde beteiligt. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1899 M. 3 000 000, die G.-V. v. 3. Juni 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 500 000 (auf M. 4 500 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Okt. 1899, angeboten den Aktionären 12.–17. Juni 1899 zu 112.50 %, anderweitig zu 117 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom Ubrigen 16% Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest bis zu 5 % an Pens.-F., Uberrest event. zu Rücklagen oder als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 127 355, Wechsel 1 846 516, Effekten 220 454, Darlehen 959 667, Debit.: a) gegen Sicherheit 5 696 491, b) ungedeckt 1 566 400, c) Banken 1 262 342, Mobil. 15 600, Bankgrundstück 115 000, diverse Debit. einschl. fester Beteilig. u. Kommandite 1 411 904. Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 455 000, Spec.-R.-F. 140 000, Delkr.-Kto 105 658, Depositen 5 580 329, Checkkto 385 642, Kredit. 441 072, Accepte 380 134, Avale 505 922, alte Div. 280, Kredit. 373 075, Beamten-Pens.-F. 20 800, Gewinn 333 817. Sa. M. 13 221 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 260 855, Provis. 3187, Steuern 39 785, Gehälter 50 297, allg. Geschäfts-Unk. 16 558, Abschreib. 1792, Gewinn 333 817 (davon Div. 247 000, Spec.-R.-F. 45 000, Tant. an A.-R. 17 232, do. an Vorst. 19 837, Vortrag 4247). – Kredit: Vortrag 5420, Zs. 562 161, Provis. 114 761, Effekten 21 621, Devisen 1455, Sorten 874. Sa. M. 706 292. Dividenden 1889–1901: 6, 5¾, 5½, 6, 5½, 5½, 5½, 5¾, 6, 6½, 7, 7, 5½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. W. Rehling, H. Plieth, Emil Schmidtmann. Aufsichtsrat: (Mind. 6) Vors. W. von der Heyde, Minden; Stellv. Ferd. Schütte, Heisterholz; Gust. Hattenhauer, Fabrikant Fritz Leonhardi, Wilh. Kiel, Minden; Komm.-Rat Alb. Meyer, Porta. Prokuristen: Paul Lenzberg, Carl Amme, Rinteln; Arnold UÜpmeyer, Jul. Penseler, Lübbecke. Zahlstellen: Eigene Kassen; Hameln: W. Silberschmidt. Spar- und Credit-Bank Mittweida zu Mittweida mit Filialen in Chemnitz und Waldheim i. Sachsen. Gegründet: 15./1. 1880. Letzte Statutänd. v. 22./2. 1899 u. 24./3. 1902. Zweck: Betrieb des Bank-, Girokonto- und Kreditgeschäftes, sowie des Sparkassengeschäftes. Kapital: M. 1 200 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300 und 1050 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 150 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. August 1894 um M. 250 000, fernere Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 10. Nov. 1897 um M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 107 %, anderweitig zu 112 % und um M. 500 000 lt. G.-V.-B. v. 22. Febr. 1899 in 500 neuen, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 20 % Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., 4 % zum Pensions-F., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 72 722, Wechsel 401 406, Effekten 308 162, Vor- schusskto 146 196, Kontokorrentkto 1 491 047, Utensil. 4707, Effekten-Stück-Zs.-Kto 278, Immobil. 138 424, Bankgrundstück Mittweida 72 863, Hausgrundstück do. 17 000, R.-F.- Bestandteilkto 137 987, Beamten-Pens.-F. do. 9257. Passiva: A.-K. 1 200 000, Einlagen 1 262 306, Div. 440, Hypoth. 105 000, Rück-Zs.-Kto 2873, Domizilkto 12 700, R.-F. 137 987, Beamten-Pens.-F. 9257, Rückstellungskto 18 662, Gewinn 50 826. Sa. M. 2 800 053.