Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 171 Kredit: Vortrag 55 425, Wechsel, Zs. 843 303, Prov. 423 245, Effekten, Konsortien 56 537 Sorten, Coup. 14 731, Lagerhausabteilungerträgnis 44 916. Sa. M. 1 438 157, Bilanz der Lagerhaus-Abteilung am 31. März 1901: Aktiva: Immobilien 1 444 000, Mobilien u. Maschinen 204 000, Kassa 20 359, Effekten 2850, Avalwechsel 460 000, Waren 142 620, Debitoren (vorgelegte Frachten, Zölle etc.) 517 128. Passiva: Kapitalkto 800 000, Kreditoren: Kgl. Hauptzollamt 215 492, Kgl. Güter- station 364 115, Bayer. Bank, München 627 227, Avalkreditoren 460 000, Diverse 65608, Hypoth 213 600, Gewinn 44 915. Sa. M. 2 790 958. Gewinn- u. Verlust-Konto der Lagerhaus Abteilung: Debet: Löhne 32 610, Unkosten, Steuern etc. 55 633, Gefälleperception 1170, Zs. 36 986, Abschreib. auf Immob. u. Mobilien 24 064, do. auf zweifelh. Forderungen 1512, Gewinn 44 916. Sa. M. 196 891. – Kredit: Lager-, Speditions- u. Warenerträgnis M. 196 891. Kurs: In Berlin Ende 1898–1901: 115.80, 102, 97.25, 68.50 %. Aufgelegt am 14./6. 1898 M. 6 000 000 Aktien Nr. 1–6000 zu 116.50 %; eingeführt M. 6 000 000 Nr. 6001–12 000 im Mai 1899. – In München Ende 1898–1901: 116.40, 102.50, 98, 69.50 %. – In Frank- furt a. M.: Ende 1899-–1901: 101.90, 98, 69 %; eingeführt daselbst am 15./6. 1899, Vor- anmeldungen zu 113.25 %. Dividenden 1898/99–1900/1901: 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Konsul Jul. Auspitzer, Paul Stern, Alfred Schneider. Aufsichtsrat: (10–15) Vors. Gen.-Kons. Eugen Landau, Berlin; I. Stellv. Fürst zu Hohenlohe- Schillingsfürst; II. Stellv. Komm.-Rat von Weidert, München: Bankier Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. d. H.; Dir. Karl Funck, Mannheim; Rechtsanw. Emil Josephthal, Nürnberg; Ing. Oskar von Miller, Gutsbes. Cajetan Schmederer, München; Geh. Komm.-Rat Dr. Gust. Strupp, Meiningen; Generalrat Louis Todesco, Wien. Prokuristen: Stephan Adler, Wilh. Hammerschmidt, Franz Rebel, München. – Rob. Gutman, Otto Kohn, stellv. Dir.; Friedr. Huber, Georg Tutenberg, Hans Käferlein, Nürnberg. –— Friedr. Pergher, stellv. Dir., Fürth. – Benno Dotterweich, Bamberg; Otto Weiss, Würzburg. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; München: Gutleben & Weidert, Bankkommandite Gebr. Klopfer; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Augsburg: Gebr. Klopfer; Berlin u. Breslau: Bresl. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Gotha u. Meiningen: B. M. Strupp; Magdeburg: Magdeb. Privat-Bank; Mainz: Bamberger & Co.; Mannheim: Rhein. Creditbank: Neustadt a. d. H.: G. F. Grohé-Henrich; Wiesbaden: Wiesbad. Bank S. Bielefeld & Söhne.? Bayerische Handelsbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 280.) Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 283.) Bayerische Vereinsbank in München. (Siehe unter Hypothekenbanken S. 286.) Westdeutsche Vereinsbank, Kommanditgesellschaft auf Aktien ter Horst & Co. in Münster i. W. Gegründet: 8./10. 1897. Statutänd. 26./3. 1900 u. 12./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2250 Aktien à M. 1000 und M. 250 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ferner 5 % Div., yom verbleibenden Betrage 10 % zu einem besonderen R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vom Ubrigen an pers. haft. Ges., an A.-R., Rest event. weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Reichsbankgirokto 64 416, Wechsel 530 060, Effekten 147 699, Bankguth. 214 410, Debit. 3 790 273, do. f. Warenrembourse 460 304, Avale 104 068, Mobil. 6949, Bankgebäude 334 374. Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 13 332, do. II 738, Depositen 394 741, Checkkto 119 721, Kredit. 833 989, Accepte 1 563 971, Avale 104 068, Gewinn 121 994. Sa. M. 5 652 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: De bet: Gehälter 24 105, Steuern etc. 15 711, Abschreib. auf Mobil. 772, do. auf Dubiose 15 000, Gewinn 121 994 (davon Div. 112 500, R.-F. 5958, Vortrag 3535). – Kredit: Vortrag 2827, Zs. 126 015, Provis. 42 341, Devisen 5035, Effekten 1362. Sa. M. 177 582. Dividenden 1898–1901: 3¼, 4. 5, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F.