=t ――――――― ―――― .... . Xann―. =―――― 178 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. wahrung und Verwaltung. Bei der kgl. Hauptbank in Nürnberg und den kgl. Filial- banken Augsburg, Bamberg, Fürth, München und Würzburg stehen Tresorschrankfächer (Safes) mietweise zur Verfügung. Kapital: Die Betriebsfonds bestehen aus dem Stamm- und Dotationskapital des Staates, aus dem Reservefonds und aus den gerichtlichen und administrativen Depositen des ganzen Königreichs und den sonst bei ihr zur Anlage gelangenden Kapitalien. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn fällt die eine Hälfte an den Reservefonds, die andere Hälfte nach Abzug der Nebenbezüge der Bankbeamten bildet die an die Centralstaats- Kasse abzuliefernde Ararialrente, welcher die Zinsen aus dem Stammkapital hinzutreten. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassabestand 7 716 215, Wechselbestand 105 722 172, Lom- barddarlehen 13 011 290, Darlehen u. Guth. in Kontokorrent 53 575 404, Darlehen auf hypothek. Kreditkautionen 6 062 961, do. auf Hypoth. 2 432 552, Effektenbestand 5 743 777, Guth. im Verkehr mit den Filialen 44 145 411, Realitäten u. Mobil. 4 673 437, Diverse 291 215. Passiva: Stamm-, Dotations- u. Res.-Kapital 36 281 193, gerichtl. u. admin. Depos. à 2 % 14 149 529, do. à 2½ % 4 798 655, do. à 3 % 10 691 705, do. à 3½ % 5 040 116, Privat- depositen à 2 % 5 223 195, do. à 2½ % 2 700 690, do. à 3 % 18 255 705, do. à 3½ % 16 139 030, Schuld in Kontokorrent inkl. des Guth. d. kgl. Versich.-Kammer 85 342 885, do. im Verkehr mit den Filialen 44 151 771, Diverse 599 961. Sa. M. 243 374 440. Ararialrente 1888–1901: M. 491 109, 664 902, 1 040 658, 921 828, 628 897, 873 459, 585 049, 493 618, 833 955, 949 910, 846 859, 1 059 898, 1 135 596, 1 233 701. Direktion: Die Verwaltung und Geschäftsleitung wird ausgeübt durch die königl. Bank- direktion. Diese besteht aus dem Bankdirektor, dem ersten Bankier, dem Bank- konsulenten und Hauptbuchhalter; die Hauptbank ist für den Geschäftsbetrieb am Hauptsitze bestellt und vermittelt den Verkehr mit den Filialbanken; die Filialbanken besorgen den Geschäftsbetrieb an den Zweigniederlassungen. Zur Überwachung ist ein ständiger Kommissär ernannt. Vorstand der kgl. Bankdirektion: kgl. Ministerial- u. Bankdirektor Andreas Ritter von Seisser; Vorstand der kgl. Hauptbank in Nürnberg: kgl. I. Bankier Ober-Finanzrat Benedikt Lochmüller; kgl. II. Bankier Adam Kohlmüller. Vorstände der kgl. Filialbanken: Amberg: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Dolhopf; Ansbach: kgl. Oberbeamter u. Kassier Ernst von Grundherr zu Altenthan u. Weyerhaus; Augsburg: kgl. Oberbeamter Gustav Dotzauer; Bamberg: kgl. Oberbeamter Heinrich Thelemann; Bayreuth: kgl. Oberbeamter Rich. Seitz; Fürth: kgl. Oberbeamter Hieronymus Weber; Hof: kgl. Oberbeamter Joh. Steinheimer; Kempten: Fkt. Vorstand kgl. Kassier Karl Fikentscher; Landshut: kgl. Oberbeamter u. Kassier Rob. Sturm; Ludwigshafen a. Rh.: kgl. Oberbeamter Rob. Moser; München: kgl. Oberbeamter Finanzrat Leonidas Kiderlin; Passau: Kgl. Oberbeamter u. Kassier Otto Mayer; Regensburg: kgl. Oberbeamter Jos. Ott; Schweinfurt: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Gerstl; Straubing: kgl. Oberbeamter u. Kassier Max Härtl; Würzburg: kgl. Oberbeamter Karl Lucas. Nürnberger Bank in Nürnberg, wechselstuben in Erlangen, Hersbruck, Lauf und Schwabach. Gegründet: 28./5. 1898. Letzte Statutänd. v. 16./3. 1901. Die Bank ging aus dem Bankhause qul. Ulmer hervor. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000, welche in 5 Serien à 1000 St. zerfallen; jetzt vollbezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann bis zu 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 176 907, Coup., Sorten 23 370, Wechsel 1 335 873, Effekten 1 073 411, Debit. inkl. Avale 9 682 215, Konsortialgeschäfte 55 737, Bureauutensil. 12 358, Immobil. (Karolinenstr. 57 u. Färberstr. 1) 255 825, vorübergeh. Grundbesitz 185 000. Passiva: A.-K. 5 000 000, Accepte 3 952 072, Kredit. 3 278 566, Avale 58 500, alte Div. 65, Hypoth. 62 000, do. übernommene 96 800, R.-F. I 46 410, do. II 20 000, Beamten- Unterst.-F. 5000, Gewinn 281 285. Sa. M. 12 800 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 176 259, Abschreib. auf Utensil. 3089, Kontokorrent, Abschreib. u. Rückstell. 68 643, Abschreib. auf Immobil. 8841, Gewinn 281 285 (davon R.-F. 13 337, Div. 225 000, Tant. an A.-R. 5341, do. an Vorst. 6410, Grat. 4500, Beamten- Unterst.-F. 2000, R.-F. 10 000, Vortrag 14 695). – Kredit: Vortrag 14 530, Coup., Sorten 4239, Wechsel 151 020, Effekten- u. Konsortialgeschäfte 43 148, Zs. 174 831, Provis. 150 349. Sa. M. 538 120. Kurs Ende 1899–1901: In Berlin: 119.30, 116, 99 %. – In Frankfurt a. M.: 119, 116, 96 %. Eingeführt Aktien Nr. 1–5000, im April 1899; erster Kurs am 1./5. 1899: 119 %. Dividenden 1898–1901: 6½ P. r. t., 6½, 6½, 4½ %. Div.-Zahl. spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)