Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 179 Direktion: Jul. Ulmer, Hans Neumeyer, Stellv. Sal. Kugler. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Justizrat E. von Praun, Stellv. Komm.-Rat Karl Sachs, Komm.- Rat Georg Liebel, Komm.-Rat Wilh. Leuchs, Nürnberg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Eff.- u. Wechsel-Bank.* Actiengesellschaft Creditverein in Oederan i. S. (In Liquid.) Gegründet: 1889. Die G.-V. v. 13./7. 1900 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kabital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1000 und 80 Aktien à M. 500; bis Mitte März 1899 mit 25 % Einzahlung, zum 31./8. 1899 wurden weitere 35 % einberufen; in Sa. am 3412. 1901 M. 66 500 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth. 38 900, Verlust 40 184. — Passiva: A.-K. 66 500, neue Rechnung 100, Bankkredit. 11 784, Rückstellung f. Vergüt. an A.-R. u. Liquidator 700. Sa. M. 79 084. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 939, Verwalt.-Kosten 500, Steuern etc. 516, Abschreib. auf Immobil. 1500, Rückstellung f. A.-R. u. Liquidator 700, Verlustverminderung Kredit: Zs. 1887, Eingänge auf abgeschrieb. Posten 1450, Gewinn an Inventar u. Vor- räten 314, Erstattungen 7, A.-K.-Abschreib. 3000. Sa. M. 6659. Dividenden 1891–99: 7, 8, 3, 3, 9, 0 0 0 %. Liquidatoren: Emil Greif, Carl Gottl. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Haubold, Jul. Kluge, Phil. Feldmann. Ländliche Spar- u. Vorschussbank in Oederan i.8. Gegründet: 1862 als eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 500 000 in 500 Nam.-Aktien à N. 1000. A.-K. bis 1900 M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. März 1900 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Febr. 1900, begeben zu 120 % an die alten Aktionäre. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan, Gen.-V ers.: März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Beitrag zum Spec.-R.-F., Rest Div. Bilanz am 31. Jan. 1902: Aktiva: Kassa 31 022, Hypoth. 1 188 575, Effekten 146 542, Vor- schusskto 137 070, Wechsel 121 588, Debit. 652 271, Bankgebäude 30 000, Inventar 1. Passiva: A.-K. 500 000, Depot für Aktie Nr. 32 453, stille Teilhaber 1500, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 15 000, Spareinlagen 1 466 292, Kredit. 103 939, Zs. 4342, Kto auf neue Rechnung 5625, Gewinn 44 920. Sa. M. 2 307 072. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 61 825, Geschäftskosten 18 532, Abschreib. 12 % Gewinn 44 920. – Kredit: Vortrag 1481, Zs. u. Provis. 132 235, Erlös für Einlagebücher 22, kleinere Besorgungen u. Schrankmiete 960, Kursgewinn 2951. Sa. M. 137 652. Dividenden 1889/90–1901/1902: 11, 8, 8, 9, 9, 9, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Greif, Wilh. Oehme. Aufsichtsrat: Vors. Franz Richter, Stellv. Aug. Liebschner, Paul Zimmermann, Joh. Barthel, Hch. Hubricht. Rönsahler Creditbank in Ohl b. Rönsahl. Gegründet: 1./7. 1889. Hervorgeg. aus der 1870 errichteten Klüppelberger Volksbank, e. G. Letzte Statutänd. v. 1./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypoth.-Geschäften. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. März 1900 um M. 100 000, begeben an die Aktionäre zu 105 %, einzuzahlen mit M. 1050 plus 5 % Stück-Zs. bis 1. Juni 1900, div.-ber. ab 1. Jan. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. event. besondere Abschreib. und Rücklagen, dann 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 18 162, Wechsel 69 671, Vorschusswechsel 8977, Effekten 239 668, Hypoth. 21 103, Immobil. 49 500, Debit. 658 623. Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 25 000, Effekten-R.-F. 5000, Sparkto 525 452, Tratten 14 749, Kredit. 268 600, Gewinn 26 903. Sa. M. 1 065 705. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 3600, Handl.-Unk. 2164, Gewinn 26 903. – Kredit: Vortrag 292, Zs. u. Provis. 32 375. Sa. M. 32 667. Dividenden: Jedes Jahr 6 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: E. Buchholz. Prokurist: Wilh. Thomas, Gogarten. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat C. A. Buchholz, Stellv. Friedr. Haase, A. Berger. 12*