Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 181 Oldenburgische Landesbank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Varel, Vechta und Wilhelmshaven. Gegründet: Am 16./12. 1868. Letzte Statutenänd. vom 24./3. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Oldenburgische Landesregierung entsendet in den A.-R. zwei Mitgl., die jedoch nicht Aktionäre sein dürfen. Anfang 1901 übernahm die Bank von der Oldenburger Handelsbank deren Filiale in Varel (Vareler Bank). Kapital: M. 3 000 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à Thlr. 200 = M. 600, wovon 40 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann die vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, 10 % zum R.-F., Rest zu an die Gr. Oldenburgische Staats-Regierung und ¾ Super-Div. Tant. an A.-R. (M. 7500) wird auf Unkostenkto gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 539 283, Coup. u. Sorten 11 481, Wechsel 9 738 313, Belehnungskto 9 603 394, do. Zs.-Kto 24 339, Effekten 2 932 224, Debit. 7 507 860, nicht ein- geford. A.-K. 1 800 000, Immobil. u. Safesanlagen 200 000, Mobil. 5, elektr. Beleucht. 12 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, Banknotenkto 400, Bar-Depos. 3 294 022, Kontokorr.-Depos. 22 946 779, Checkkto 1 179 101, Kredit. 1 022 324, Accepte 7000, Zs.-Kto 69 745, Wechsel-Zs.- Kto 50 169, R.-F. 578 883, Pens.- u. Unterst.-F. 50 000, Gewinn 170 475. Sa. M. 32 368 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 122 730, Steuern 13 346, Pens.- u. Unterst.-F. 3000, Abschreib. 17 749, do. Erwerbspreis der Vareler Bank 10 000, Zs. 781 161, Gewinn 170 475 (davon Div. 120 000, R.-F. 10 329, Tant. an Dir. u. Beamte 7180, an Oldenb. Regierung 30 988, Grat. 1976). – Kredit: Kontokorrent-Zs. 300 790, Belehnungs-Zs. 320 322, Effekten 172 644, Wechsel 294 969, Coup. u. Sorten 1523, Provis. 28 211. Sa. M. 1 118 463. Dividenden 1885–1901: 11, 8¼, 10, 13 ¾2, 21, 22 0 8 12 12 12% % 2 11, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Ludw. Merkel, Max tom Dieck. Prokuristen: Wilh. Mehrens, Gust. Eyting, Carl Wiese. Aufsichtsrat: (5) Vors. Oberfinanzrat Wöbs, Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Rechnungsrat tom Dieck. Vorstandsmitglieder bezw. Prokuristen der Filialen: Brake: Karl Meyer, Ernst Janssen; Vechta: Aug. Pehl, Carl Woter; Wilhelmshaven: Wilh. Delvendahl; Varel: Erich Propping. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Bremen: E. C. Weyhausen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A. Oldenburgische Spar- & Leih-Bank in Oldenburg i. Gr. mit Filialen in Brake, Delmenhorst, Jever, Varel und Wilhelmshaven. Gegründet: 1845 als offene Handels-Ges., seit 27./9. 1871 A.-G. Letzte Statutänd. 19./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Geldgeschäften aller Art. Die Filialen in Varel und Delmenhorst wurden 1898 errichtet. In letzterem Orte wurde der Spar- u. Vorschussverein übernommen. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à M. 300. Urspr. A.-K. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600 mit 40 % = M. 1 200 000 Einzahlung. Dann 10 % bis 30, Juni 1883 einberufen und Umtausch der 50 % igen Aktien = M. 300 gegen Vollaktien à M. 300; ferner 1883 emittiert M. 1 500 000 in 5000 neuen Aktien à M. 300, den Aktionären zu 130 %% angeboten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F. bis 25 % des A.-K. (ist erfüllt), event. andere Rück- lagen, Zuwendungen an Beamtenpensions- und Unterstütz.-F., 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (mind. M. 600 an jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir., event. 2½ % für gemeinnützige Zwecke, Rest zur Verf. der G.-V. „ Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 773 455, Komm.-Darlehen u. Hypoth. 4 500 586, deutsche Staatsschuldscheine 500 000, Darlehen gegen Pfand u. Bürgschaft: a) Bankguth. 2 500 000, b) private 7 025 205, Diskont- u. Inkassowechsel 4 975 966, Darlehenswechsel mit Bürgschaft 3 922 094, Kontokorrent-Debit.: a) Bankguth. 8 119 850, b) brivate 5 085 599, Effekten u. Konsortialeinzahlungen 5 600 242, Immobil. Wilhelmshaven 120 733, diverse Debit. 278 971, fünf Bankgebäude 194 000, Inventar 1. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 750 000, Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 153 960, Ein- lagen: a) auf Bankscheine 4 315 808, b) auf Kontobücher 28 604 916, do. Zs. bis 1 I. 1902 92 894, Checkkto 1 767 490, Kredit. 3 868 203, diverse Kredit. 554 833, Zinsvorträge f. 1902 91 977, alte Div. 1095, Avale 68 000, Gewinn 327 528. Sa. M. 43 596 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1 200 613, Gehälter etc. 165 929, allg. Geschäftskosten 57 649, Steuern 27 114, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 38 129, 2. Beamten-Pens. u. Unterst.-F. 15 000, Gewinn 327 528 (davon Div. 270 000, Tant. 44 919, f. gemeinn. Zwecke 5053, Vortrag 7555). – Kredit: Übertrag 5382, Zs. auf Darlehen, Hypoth., Wechsel, Kontokorrent, Effekten etc. 1 659 172, Provis. 39 022, Effekten (Kursgewinn u. Provis.) 88 385, Gewinn auf verkaufte Bauplätze in Wilhelmshaven 40 000. Sa. M. 1 831 963. Kurs Ende 1887–1901: 135.90, 153.90, 190, 190.50, –, –, 151.50, 162, 175.50, 185.50, 180,50, 175, –, 168.75, 166.25 %. Notiert in Berlin.