„ .... %%―§ e ―――f― — 182 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Dividenden 1886–1901: 7, 5, 10, 14, 11, 6, 7½, 9, 9½, 11, 10, 9, 9, 8, 10, 9 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Propping, Jaspers; Stellv. H. Behrmann, J. Hohorst. Prokuristen: J. Janssen, F. Pundt. In Delmenhorst: H. Brunken, Fr. Nutzhorn, Johs. Tanzen. In Varel: Georg Bischoff, Emil Eichler. In Brake: Ferd. Krito, C. Reinecke. In Jever: H. Cornelius, H. Geerken. In Wilhelmshaven: G. Closter, S. Rahlwes. J. Hopkes. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Johs. Schaefer, Stellv. Aug. Schultze, Jul. Koch, H. Plagge, Rechts- anwalt F. Caesar, H. C. Hoyer, Fr. B. Rüder, Carl Eyting, C. F. Wenke. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Genoss.-Bank v. Soergel, P. & Co.; Bremen: J. Schultze & Wolde; Leer: Ostfries. Bank; Osnabrück: Osnabr. Bank. Sparverein Oranienbaum Act.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 16./3. 1891. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher von dem Vorschuss- kassen-Verein in Oranienbaum, e. G., betriebenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 25 000 in 25 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel, Hypoth., Staatsp. 285 657, auf Wechsel u. Hypoth. fällige Zs. 7363, Kassa 2605. – Passiva: Spareinlagen inkl. R.-F. 256 789, Zs. do. 6709, A.-K. 25 000, überhobene Zs. 346, Gewinn 6782. Sa. M. 295 627. Dividenden 1891–1901: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Frz. Schwabe, Ad. Sommerlatte, Fr. Stechert. Aufsichtsrat: G. Grohmann, L. Knabe, R. Weise, G. Trimpler, Karl Müller, E. Hädrich. „Vorschuss- und Credit-Verein zu Ortenberg“ in Hessen. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 28./9. 1889 Akt.-Ges. Letzte Statutänd. v. 13./6. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 27 000 in 90 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Vorschüsse u. Wechsel 312 135, Güterkaufschillinge 207 220, Hypoth. 65 344, Cessionskto 57 423, Wertp. 8944, Mobil. 100, Zs. 24 608, Vorlagen 266, Kassa 2848. – Passiva: A.-K. 27 000, Spareinlagen 624 112, R.-F. 18 000, Div.-R.-F. 42, Gewinnyortrag a. 1900 4382, Gewinn 5355. Sa. M. 678 892. Dividenden 1890–1901: 10, 7. 10, 10, 10, 10, 10, 9, 8, 8, 7, 7 %. Direktion: Dir. J. Hilss; Kassierer Johs. Kämmerer; Kontrolleur G. Bechthold. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Emrich IV, Stellv. H. Schember II, Ortenberg. Osnabrücker Bank in Osnabrück mit Zweigniederlassungen unter der Firma: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Münster i. W. und unter der Firma: Bünder Bank, Filiale der Osnabrücker Bank in Bünde i.W. Gegründet: 30./1. 1880, handelsger. eingetr. 13./2. 1880; errichtet 1873 als Filiale der Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank. Letzte Statutänd. v. 11./3. u. 10./6. 1899, 9./3. 1901 u. 8./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 genehmigte das mit der Hannoverschen Bank getroffene Abkommen wegen Austausches von Aktien behufs Herbeiführung einer Interessengemeinschaft. Die Bank ist seit 1900 bei der Bankfirma Marcus D. Ganz in Herford beteiligt. Kapital: M. 8 000 000 in 2400 Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500 und 6800 Aktien (Nr. 2401–9200) à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 1 200 000 in Aktien à M. 500, erhöht 1888 um M. 800 000 (begeben zu 118 %), 1891 um M. 1 000 000 (emittiert zu 118 bezw. 122 %), 1897 um M. 1 000 000 (emittiert zu 125 %), lt. G.-V.-B. vom 24. Sept. 1898 um M. 1 000 000 in 1000, ab 1. Jan. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären %% Okt. 1898 zu 130 %. Die G.-V. v. 10. Juni 1899 beschloss fernere Erhöhung um M. 1 000 000 in 1000, pro 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000. Diese Aktien wurden gemäss Be- stimmung der G.-V. vom 10. Juni 1899 von der Hannoverschen Bank übernommen. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 9./3. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 8 000 000) in 2000 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 16.–30./3. 1901 zu 124 %; auf nom. M. 3000 alte Aktien entfflel I neue à M. 1000; einzuzahlen 50 % und das Agio bei der Zeichnung, restliche 50 % am 25.–30./9. 1901. Diese Aktien Nr. 7201–9200 sind ab 1./1. 1902 div.-ber., erhielten aber auf die eingezahlten Beträge pro 1901 5 % Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St.