* Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 183 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Dotierung des Spec.-R.-F., event. eines Div.-Aus.- gleich.-F., Überweisung an Beamten-Unterstütz.-F., vom Übrigen 4 % Div., sodann 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 673 658, Coup., Sorten 52 785, Wechsel 6 215 569, Effekten 821 548, Konsortial 1 264 037, Bankierdebit. 592 286, Darlehen 1 252 378, Debit. 16 038 406, do. div. 1 548 352, Bankgebäude: a) Osnabrück 215 000, b) Münster 135 000, Immobil. 76 800, Mobil. 20 501. Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 1 220 000, Spec.-R.-F. 628 000, Div.-Ausgl.-F. 40 000, Beamten-Unterst.-F. 106 000, Bankierkredit. 805 915, Kredit. 2 774 910, do. diverse 1 453 991, Depositen 8 737 294, Checkkto 1 678 664, Accepte 846 305, Avale 2 010 302, Wechseldiskont 18 693, alte Div. 412, Gewinn 585 835. Sa. M. 28 906 325. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 636 385, Gehälter 128 698, allg. Unk. 71 480, Abschreib. auf Bankgebäude 10 000, Mobil.-Abschreib. 6698, statut- u. kontraktmässige Tant. 113 077 Gewinn 585 835 (davon Div. 450 000, Abschreib. für Verluste 100 000, für gemeinnützige Zwecke 2000, Vortrag 33 835). – Kredit: Vortrag 23 354, Zs. inkl. Wechsel 1 209 252, Provis. 205 152, Effekten 91 774, Coup. u. Sorten 4969, Gewinn aus verkauften Grund- stücken 17 672. Sa. M. 1 552 174. Kurs Ende 1886–1901: 129, 133, 140, 143.10, 135, 130.50, 134.10, 135, 136.10, 145.25, 150, 148, 151, 144.50, 139.75, 130 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 7, 7, 8, 8, 8, 8) 8j 7, 7, 7, 7, 7,7, 7,7% 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: C. Ludewig, Alffr. Hommel, Osnabrück; J. Witte, W. Hälsen, Münster i. W. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. Justizrat Ad. Wellenkamp, Stellv. Kaufm. C. P. Wieman, Kaufm. C. Dütting, Fabrikbes. F. Hammersen jun., Friedr. Struck, Komm.-Rat Haarmann, Osna- brück; Kaufm. Wilh. Kiesekamp jun., Landgerichts-Präs. a. D. Lutterbeck Jos. Krüger, Münster i. W.; Geh. Komm.-Rat HI. Laurenz, Ochtrup. Prokuristen: L. Reiss für den gesamten Geschäftsbetrieb; P. Macke, G. Niemeyer für Osnabrück; E. Kolbe für Münster i. W.: Ed. Watermeyer, Johs. Wagenführ für Bünde. Zahlstellen: Osnabrück, Münster, Bünde: Eigene Kassen; Berlin: Deutsche Bank, Genoss.- Bank v. Soergel, P. & Co.; Dresden: Dresdner Bankver.; Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank; Hannover: Hannov. Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Herfort: M. D. Ganz. Paderborner Bank in Paderborn. Gegründet: Am 24./7. 1890. Letzte Statutenänd. v. 30./11. 1899 u. 19./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausschluss von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 200. Das eingezahlte A.-K. betrug bis 1890/91: M. 75 000, 1892/93: M. 150 000, 1894/96: M. 300 000, dann Erhöhung am 29./3. 1897 um M. 300 000 (auf M. 600 000), eingezahlt bis Ende 1897 in Sa. M. 420 950, 1898/1900: M. 600 000; ferner beschloss die G.-V. v. 19./3. 1901 Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 000 000), doch gelangte dieser Beschluss infolge eines Formfehlers nicht zur gerichtl. Eintragung und demnach nicht zur Ausführung. Die G.-V. v. 19./6. 1902 beschliesst Erhöhung durch Ausgabe von Vorz.-Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St., Grenze inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: Dotation des R.-F., 5 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an K.=R., 5 % Tant. an Dir., Rest zum R.-F. bis dieser 25 % des A.-K. beträgt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 185 227, Wechsel 1 192 458, Effekten 383 832, Couß. 1319, Utensil. 2700, Immobil. 182 100, Debit. 2 509 069, Devisen 1886, Safesanlage 9300. Passiva: A.-K. 600 000, Avale 21 270, Hypoth. 66 748, Beamten-Pens.-F. 500, Kredit. 331 143, Depositen 3 369 268, Delkr.-Kto 16 506, R.-F. 40 000, Accepte 71, Div. 18 000, do. alte 4346. Sa. M. 4 467 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1728, do. auf Dubiose 58 811, Unk. 27 741, Delkr.-Kto 3551, Div. 18 000, z. R.-F. 20 000. – Kredit: Eingang abgeschrieb. Forder. 74, Wechsel 94 337, Effekten 28 555, Devisen 845, Coup. 1061, Provis. u. Zs. 4957. Sa. M. 129 832. Dividenden 1890–1901: % 8 Direktion: Joh. Richters. Prokurist: Dr. jur. Jos. Cordes. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Rechtsanwalt de Weldige, Stellv. Fr. Eggert, Verlagsbuchhändler Jos. Schöningh, L. Proppe, Jos. Wegener, H. Wulf, Carl Heising, Jos. Vockel, Rud. Ullner, Paderborn; Dr. med. C. Everken, Lippspringe; Rechtsanw. Auffenberg, Paderborn. 3 0 * 3 5 0 0 8 Padersteinscher Bankverein in Paderborn mit Zweigniederlassung in Warburg. Gegründet: Am 23./12. 1897. Letzte Statutenänd. vom 28./3. 1901. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung das 1832 errichtete Bankhaus M. Paderstein & Söhne. Mitte 1900 wurde in Warburg eine Filiale errichtet. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- und Wechselgeschäfts.