= 184 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 25./6. 1900 beschloss behufs Übernahme der Bankfirma J. Flechtheim Söhne in Warburg Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./7. 1900, über- nommen von einem Konsortium zu pari, angeboten den Aktionären 6.–21./7. 1900 zu 108 % plus 1 % Stempel; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.:: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. M. 500 feste Vergütung), vertragsm. Fant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa einschl. Reichsbankguth. 81 833, Wechsel 1 388 907, Effekten- u. Konsortialkto 49 830, Coup., Sorten 3622, Debit. einschl. Avale 2 385 691, Inventar 4400, Immobil. 90 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Accepte 25 425, Avale 211 300, Kredit. 2 096 010, R.-F. 19 953, Extra-R.-F. 20 000, Beamten-Unterst.-F. 4000, Tant. 12 210, Div. 90 180, Vortrag 25 206. Sa. M. 4 004 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 51 817, Gewinn 134 130. – Kredit: Vortrag 25 505, Effekten u. Konsortial 9532, Wechsel 80 946, Coup., Sorten 820, Zs. 32 010, Provis. 37 133. Sa. M. 185 948. Dividenden 1898–1901: 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Sparkassenrendant a. D. Ferd. Loer, Ernst Witter. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Emil Paderstein, Paderborn; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Leeser, Bank-Dir. Dr. jur. Herm. Meyer, Hildesheim; Carl Cosack, Mentzelsfelde; J. W. Wiethaup, Justizrat J. Marfording, Carl Lippe, Paderborn; Justizrat M. Geissel. S. Flechtheim, Warburg. Prokuristen: Anton Fuest, Paderborn; Gust. Böhm, Jos. Ellendt, Warburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Krefeld: Niederrheinische Kredit-Anstalt Komman-dit-Ges. a. A. Peters & Co.; Berlin: Berliner Bank; Hildesheim: Hildesh. Bank. Vereinsbank zu Pegau' i. S. Gegründet: 6./11. 1890, eröffnet 1./1. 1891 an Stelle des seit 1865 bestand. Credit- u. Vorschuss- vereins. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit M. 80 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., je weitere 5 = 1 St., Grenze 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth.-, Wechsel- u. Pfanddarlehen 1 429 360, Effekten 140 913, Kassa 61 646. Passiva: A.-K. 80 000, Kredit. 1 475 007, R.-F. 60 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 776, Div. 12 000, Tant. an A.-R. 687, landw. Schule 40, Vortrag 3408. Sa. M. 1 631 919 Dividenden 1891–1901: 10, 10, 10, 10, 10, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 15 %. Die Div. wird gegen Vorzeigung der Interimsscheine gezahlt. Direktion: Jul. Schumann, Th. Carius. LAufsichtsrat: (9) Vors. Jul. Apitzsch. Pforzheimer Bankverein A.-G. in Pforzheim i. Baden Gegründet: 1872 als Komm.-Ges. auf Aktien unter der Firma Pforzheimer Bankverein Kayser, Becker & Co., Umwandlung in eine Akt.-Ges. lt. G.-V.-B. v. 24./5. 1899. Letzte Statutänd. v. 24./5. 1899 u. 11./12. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Die Bank ist bei der Bankfirma Fuld & Co. in Pforzheim kommanditarisch mit M. 500 000 beteiligt. Kapital: M. 3 000 000 und zwar M. 900 000 in 1350 Inh.-Aktien (Nr. 1–1350) à M. 600 (seit 1894 voll eingezahlt), 75 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 1–75) à M. 1200, M. 1 100 400 in 917 Inh.- Aktien (Lit. B Nr. 76–982) à M. 1200 u. M. 999 600 in 833 Inh.-Aktien (Lit. B Nr. 983–1815) à M. 1200. A.-K. bis Ende 1898 M. 900 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 24./5. 1899 um M. 1 100 400, div.-ber. ab 1./7. 1899, angeboten den Aktionären 1.–8./7. 1899 zu 125 %, anderweitig zu 130 %. Weiter erhöht lt. G.-V.-B. v. 11./12. 1901 um M. 999 600 (auf M. 3 000 000) in 833 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902, angeboten den Aktionären 2.–16./1.1902 zu 115 %, einzuzahlen 30 % plus Agio bis 16./1., 30 % bis 31./1., 40 % bis 15./2. 1902; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel 1 neue à M. 1200. Die alten Nam.-Aktien à M. 600 wurden 1.–8./7. 1899 in solche auf Inhaber umgewandelt bezw. abgestempelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 5 des A.-K., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. kann auch bestimmen, dass ein Teil des Überschusses zur Bildung eines Spec.-R.-F. abgesetzt werde, um vorkommende Schäden aus demselben decken zu können. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Mobil. 1000, Wechsel 1 589 500, Immobil. abzügl. Hypoth. 124 480, Debit. 5 299 075, Effekten 324 000, Kommandite 500 000, Coup. 15 204, Kassa 339831. Passiva: A.-K. 2 000 400, Delkr.-Kto 100 000, Gewinn 196 650, Kredit. 4 170 386, Acceptationskto 1 379 657, R.-F. 346 000. Sa. M. 8 193 093.