XX.. ――― * .. M A―――― = ―――― 186 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Verluste 20 000, Bau-R.-F. 40 000, Pens.-F. 20 000, Tant. an Vorst. u. Grat. an Beamte 64 020, Div. 375 000, Tant. an A.-R. 24 528, Disp.-F. 3000, Vortrag 15 440). – Kredit: Vortrag 22 664, Kontokorrent 788 095, Wechsel u. Devisen 327 414, Effekten, Sorten, Coup. 75 382, Lombard 26 057. Sa. M. 1 239 614. 6 Dividenden 1889–1901: 10, 10, 8, 8½, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Schreyer, L. Zetzsche. Prokuristen: Stellv. Dir. C. Reichel, Dir. Louis Unglaub; Alfr. Mälzer, Hugo Schatz, Ottomar Kretzschmann, Plauen i. V.; P. Wiechel (Filialvorsteher); Max Baumgärtel, Reichenbach i. V. (letzterer nur für die Filiale). Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Erbert, Stellv. Stadtrat Rich. Eder, Baumeister Herrm. Baumgärtel, Rentner Friedr. Eisentraut, Rentner Otto Kühnel, Rentner Gust. Stein- haeuser, Kaufm. Oscar Zetzsche, Plauen i. V.; Kaufm. Louis Davignon, Komm.-Rat Bank- Dir. Jul. Favreau, Komm.-Rat Bank-Dir. M. Huth, Stadtrat Herm. Schmidt, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kassen; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Bank Wloscianski (Rusticalbank) in Posen. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. v. 4./2. 1902. Zweck: Betrieb von Bank-, Hypoth.- und Handelsgeschäften aller Art. Kapital: M. 600 000 in 2000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300, wovon 1200 auf den Namen und 800 auf den Inhaber lauten. Nicht begeben sind M. 28 800 Aktien. Gründerrechte: Im Fall der Kapitalserhöhung geniessen die Aktionäre das Vorzugsrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 6 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Niemand darf in der G.-V. mehr als 20 St. führen. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest als Tant. an Dir., % als Tant. an A.-R., als Super-Div., event. auch ausserord. Dotation des R.-F. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Reservierte eigene Aktien 28 800, kündb. Hypoth. 553 615, Wechsel 704 082, rediskontierte Wechsel 746 015, Debit. 103 843, Lombard 85 155, Effekten 1 305 979, Immobil. 250 000, Mobil. 5000, Wertp.-Depos. 5 981 858, Wertp.-Debit. 1 744 482, Kassa 18 984. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 176 925, Delkr.-Kto 74 564, Hypoth. 160 000, Amort.-F. 738, Deposita A 381 343, do. B 138 003, do. 0 962 091, Kredit. 338 882, Kautionen 78 485, Zs. 48 571, Provis. 12 000, Wechsel- u. Wertp.-Obligo 8 472 357, alte Div. 7288, Gewinn 76 666. Sa. M. 11 527 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 138 348, anticipierte Provis. 12 000, Effekten 4647, Debit. 1890, Lombard 297, Mobil. 540, Immobil. 12 376, Handl.-Unk. 24 239, Gewinn 76 666 (davon R.-F. 7666, Tant. 15 000, Div. 54 060). – Kredit: Zs. 213 050, Provis. 31 728, Immobil. 16 411, Delkr.-Kto 9818. Sa. M. 271 007. Dividenden 1886–1901: 7, 7, 8, 8½, 8¼, 8, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 6, 8, 9, 9 % Direktion: Dr. Buski. Aufsichtsrat: (12) Vors. M. Kwilecki. Bank Ziemski, Actien-Gesellschaft in Posen. Gegründet: 11./11. 1888. Letzte Statutänd. v. 5./4. 1900. Zweck: Betrieb von Parzellierungs- und inneren Kolonisationsgeschäften. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25./6. 1898 um M. 1 000 000, begeben bis 1./7. 1899, eingezahlt mit 25 % bei der Zeichnung, 25 % bis 1./1. 1900, 25 % bis 1./7. 1900, restl. 25 % wurden zum 1./1. 1901 einberufen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr (früher v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecäht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 20 St. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Überschuss 3 0% Div., vom Übrigen zunächst 30 % an ausserord. R.-F., der Rest wird zu % als Super-Div. verteilt und zu % als Tant. dem Vorst. zugeteilt. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 209 975, Hypoth. 871 354, Debit. 54 817, Par- zellierungskto 3 135 059, Ansiedlerkto I 799 487, Rentenansiedlerkto II 600 085, Mobil. 5341, Hausgrundstück (Victoriastr. 2) 250 530, Wechsel 75 294, Kassa 18 581. Passiva: A.-K. 2 972 843, R.-F. 57 254, Spec.-R.-F. 92 967, Beamten-Pens.-F. 3000, Depos. 361 747, do. & 231 712, alte Div. 30 220, Kredit. 190 272, Parzellierungskto 175 506, Hypoth. 1 495 200, Ansiedlerkto I 95 318, Rentenansiedlerkto II 152 758, Gewinn 161 726. Sa. M. 6 020 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil.-Abschreib. 593, Handl.-Unk. 51 419. Gewinn 161 726. –AKredit: Vortrag 1031, Effekten 6513, Zs. 164 310, Provis. 41 882. Sa. M. 213 739. Dividenden: 1887/88–1897/98: Je 4 %; 1898, II. Halbj.: 4 %; 1899–1901: 4, 4, 4 %. Coup.- Verj 4 IJ. n. F. Direktioen: Dr. Th. von Kalkstein, Alex. von Chrzanowski: Stellv. S. von Rychlowski, J. Szuman. Aufsichtsrat: Vors. Graf St. von Zéltowski, Stellv. Dr. W. von Skarzynski, St. von Morawski, Dr. S. Celichowski, S. von Chlapowski. ― 278 . 0