Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 189 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 34 194, Hypoth. 100 000, Mobil. 3692, Grundstück 107 940, Wechsel 752 661, Lombard 2 025 022, Interessen 22 364, Provis.-Kto 2179, Effekten 77 102, Debit. 11 363, Reichsbank-Girokto 28 775, do. bei Genoss.-Bank 20 642. Passiva: A.-K. 1 000 000, Interessenkto 59 449, Depositen 1 784 446, Kautions-Hypoth. 100 000, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 36 814, Delkr.-Kto 10 992, Tant. u. Grat. 13 001, Div. 65 000, do. alte 150, Kredit. 12 583, Reichsb.-Lombardkto 500, Vortrag 3000. Sa. M. 3 185 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 397, Steuern 5512, Abschreib. 5002, Gewinn 79 001 plus 5000 Vortrag aus 1900 zus. 84 001 (davon Spec.-R.-F. 3000, Tant. an Vorst. 7600, Div. 65 000, Tant. an A.-R. 2130, Grat. 3271, Vortrag 3000). – Kredit: Zs. 97 700, Provis. 14 187, Tresormiete 2337, Inkasso 99, Provis. für retournierte Wechsel 590. Sa. M. 114 914. Dividenden 1889–1901: 8, 8, 7, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6½, 7, 7½, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Bauer, A. Miethe. Aufsichtsrat: (5) Vors. C. Blume, Fr. Burghalter, A. Engelhardt, R. Grauel, A. H. Pusch. Prokuristen: E. Bauer, G. Gänicke. Radevormwalder Volksbank Garschagen & Co. in Radevormwald. Gegründet: Am 30./9. 1889 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutenänd. v. 23. 11. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 120 000 in 50 Nam.-Aktien à M. 200 und 110 à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Jan.-April. Stimmrecht: Je M. 200 Kapital = 1 St., Maximum 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 10 % an den pers. haft. Ges., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 30 902, Wechsel 167 745, Vorschusswechsel 214 868, lauf. Rechnung (Private) 415 472, do. (Banken) 67 504, Inkassokto 1476, versch Konti 36 245. Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. I 24 500, do. II 5500, Depositen 689 871, Kredit. 63 845, Tratten 242, Avale 4420, Checkkto 16 732, Verwalt.-Kostenkto 1250, überhobene Zs. 1205, alte Div. 91, Div. 1901 6300, Vortrag 256. Sa. M. 934 215. Dividenden 1891–1901: 6½, 4, 5, 5, 5, 5½, 5¾, 6½, 6½, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Pers. haft. Ges. Julius Garschagen. Aufsichtsrat: (4) Vors. Ed. Finkensieper, Stellv. W. Meskendahl, Gust. Lange, E. L. Burschhaus. Rasteder Bank-Verein in Rastede i. Old. Gegründet: 3./6. 1889; errichtet am 1./2. 1878 als Spar- u. Vorschussverein e. G. Letzte Statutänd. v. 21./2. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien (Nr. 1–500) à M. 300 mit 33¼ % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–5 Akt. = 1 St., 6–10 Akt. = 2 St., 11–20 Akt. = 3 St., über 20 Akt. = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 23 995, Wechsel 450 898, Debit. 208 062, Effekten 8100, Hypoth. 96 707, do. Zs.-Vortrag 1904, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 10 087, do. II 3000, Depositen 704 631, do. Zs.-Vortrag 9422, Wechselrückzins 4536, Div. 6500, do. alte 39, Tant. 794, an Rasteder Kranken-F. 150, Vortrag 507. Sa. M. 789 669. Dividenden 1891–1901: 8 ¾, 7½, 8, 8, 7, 8½, 10, 10, 10, 13, 13 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. zur Windmühlen, J. H. Onken, A. H. Brötje. Aufsichtsrat: (6) H. Brötje, Joh. Degen, F. Ehlers sen., C. Hagendorff, G. Gebken, G. Töpken. Oberschlesischer Credit-Verein in Ratibor. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von finanziellen, industriellen u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere aber von Wechsler-, Bank-, Lombard- und Depositengeschäften. Kapital: M. 1 800 000 in 4000 Aktien à M. 300 und 400 Aktien à M. 1500; seit 30. Sept. 1898 voll eingezahlt. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind diejenigen Personen, welche bei der Gründung der Ges. als erste Aktienzeichner genannt sind, bezw. deren Rechts- nachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnungen die eine Hälfte zum Nennwerte zu über- nehmen berechtigt; die Übernahme der anderen Hälfte zu dem bestimmten Ausgabe- breise bleibt den jeweiligen Aktionären nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der Regel im März. Stimmrecht: M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. ausserord. Rücklagen, bis 8 % Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 1½ % Tant. an jedes A.-R.-Mitgl., Rest Super-Div. bezw. nach G.-yV B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa a. Reichsbankgirokto 112 650, Wechsel 1 547 013, Effekten 216 505, Lombard 16 462, Debit.: a) in lauf. Rechn. 2 448 741, b) Accepte 418 640 ); Mobil. 300, Hypoth. 124 700, Immobil. 228 919 abzügl. M. 104 600 Hypoth. bleibt 124 319.