K== 190 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. I 169 000, do. II 163 000, Accepte im Umlauf 40 000, Bürgschafts-Accepte 378 640, Depos. 1 703 976, Kredit. 569 618, Fonds zur Erwerbung eines Geschäftshauses 18 000, Gewinn 167 098. Sa. M. 5 009 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depos.-Zs. 61 659, Handl.-Unk. 38 163, Steuern 13 762, Abschreib. auf Debit. 12 000, Gewinn 167 098 (davon R.-F. 8000, Delkr.-F. 25 000, Div. 108 000, Tant. an A.-R. 6239, do. an Vorst. 7439, Grat. 1618, Vortrag 10 800). – Kredit: Vortrag 10 100, Zs. 110 596, Provis. 43 232, Effekten 18 699, Wechsel 105 369, Immobil.- Ertrag 4 684. Sa. M. 292 683. Dividenden 1886–1901: 6, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 7, „% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: P. Goerlich, Max Daun. Prokuristen: Otto Rettig, Alex. Platnauer. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Geh. Komm.-Rat H. Doms, I. Stellv. Major a. D. von Gilgen- heimb, II. Stellv. Stadtrat Emil Pyrkosch, Rittergutsbesitzer Hch. Banck-Woinowitz, Stadtrat P. Ackermann, Ratibor; Ludw. Cohn, Berlin; Sanitätsrat Dr. med. Steuer, Breslau; Rittergutsbes. Major a. D. von Wrochem, Czerwentzütz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Creditbank, Act.-Ges. zu Recklinghausen. Gegründet: 30./4. 1894. Letzte Statutänd. v. 21./10. 1899. Die G.-V. v. 12./5. 1902 beschloss Verschmelzung mit der Essener Credit-Anstalt. Dieselbe gewährt für nom. M. 9000 Aktien der Creditbank nom. M. 8400 neue Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1902. Zweck: Betrieb sämtlicher in das Bankfach einschlagenden Geschäfte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Mai 1898, begeben mit M. 1080 die Aktie an die seitherigen, mit M. 1180 an neu hinzu- tretende Aktionäre. Eingezahlt wurden auf die neuen Aktien am 31. Dez. 1898; 45 %; am 1. Jan. 1899: 15 %; am 1. April 1899: 40 %; am 1. Juli 1899: 40 %. Die G.-V. vom 21. Okt. 1899 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan. 1900 p. r. t., hiervon begeben M. 667 000 an die alten Aktionäre zu 115 % (auf 3 alte Aktien 1 neue), resti. M. 330 000 anderweitig zu 125 % aufgelegt, eingez. mit 25 % u. dem Agio bis 2. Jan. 1900, die übrigen 75 % wurden bis 31./12. 1900 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bildung eines angemess. Delkredere-F. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., ferner nach Abzug der vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte 30 % zum R.-F. B, 15 % Tant. (mind. M. 10 000) an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 2 429 410, Debit. 6 009 732, Avale 76 746, Kassa 158 338, Mobil. 1000, Effekten 209 127, Coup. 1434, Bankgebäude 136 409, Hypoth. 18 000. Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1 952 423, Depositen 1 629 348, Accepte 858 889, Checkkto 603 133, Avale 76 746, Domizilkto 4867, R.-F. A 307 281, do. B 190 000, Delkr.-Kto 115 000, Tant. 31 098, Div. 225 000, Agiosteuern 18 805, Vortrag 27 603. Sa. M. 9 040 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 25 843, Steuern 30 279, verlorene Forder. 777, Abschreib. auf Mobil. 1676, do. auf Bankgebäude 3000, Delkr.-Kto 15 000, Gewinn 318 160 (davon Div. 225 000, R.-F. B 31 458, Gewinnanteile an A.-R. 17 598, do. an Vorst. u. Beamte 13 500, f. gemeinn. Zwecke 3000, Vortrag 27 603). – Kredit: Vortrag 35 878, abgeschriebene. nachträgl. eingegang. Forder. 116, Zs. 237 852, Provis. 109 334, fremde Wechsel 630, Effekten 10 924. Sa. M. 394 738. Dividenden 1894–1901: 5, 5, 6, 6½, 7, 8, 8, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: J. Heitmann. Aufsichtsrat: Vors. A. ten Hompel, Stellv. F. Limper, Rechts- anwalt Markers, Cl. Mittelviefhaus, A. Strunk. Prokuristen: M. Wolters, J. Ibbeken. Landwirtschaftliche Credit-Anstalt Akt.-Ges. in Regensburg. Gegründet: 9./1. 1872 auf unbeschränkte Dauer. Letzte Statutänd. v. 17./4. 1900. Zweck: Vermittelung und Förderung des Kapital- und Kreditverkehrs. Kapital: M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, eingezahlt 947 Aktien = M. 284 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, 4½ % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth.-Debit. u. Immobil. 134 998, Effekten 55 385, Effekten-Zs. 243, Solawechsel 190 432, Zs.-Kto 442, Lombard 283, Debit. 39 669, Kassa 1493. Passiva: A.-K. 284 100, Einlagen 11 299, do. Zs.-Kto 238, Kautionskapital-u. Stammant.- Kto 192, Kredit. 43 600, Kgl. Filialbank Regensburg 29 815. Wechsel-Lombard u. allg. Zs.-Kto 1330, R.-F. 38 409, alte Div. 108, Div. pro 1901 12 730, Vortrag 1122. Sa. M. 422 948. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 1789, Dubiose 485, Unk. 6299, Div. 12 784, Vortrag 1122. – Kredit: Vortrag 214, Zs. etc. 17 771, Provis. 4496. Sa. M. 22 481. Dividenden 1888–1901: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Otto Henle, Magistratsrat Joh. Arnold, Privatier Georg Maier. Aufsichtsrat: (3–11) Vors. F. X. Eckl, Stellv. Rentner Jos. Ferstl, Wilh. Stehle, Wilh. Götzinger, Privatier Joh. Mois, Herm. Rehbach, Rechtsanw. Hans Trimpl, Regensburg. *