621 ?===―Z―Z――― §―,――― 3 ..... . ―――― A I ――― * = * 192 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „Ländlicher Spar- und Vorschuss-Verein für Röhrsdorf und Umgegend-“' in Röhrsdorf bei Wilsdruff. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. v. 8./11. 1899. Zweck: Bewohnern der Umgegend bei Kapitalbedarf mit baren Vorschüssen auszuhelfen und ihnen eine sichere verzinsliche Anlegung von Kapitalsummen zZzu gewähren. Kapital: M. 150 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 300, wovon M. 30 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1–2 Akt. = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., je weitere 5 Akt. == 1 St. mehr, Grenze 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 57 260, ausstehende Vorschüsse 27 503, ausgeliehene Kapitale 1 641 692, Guth. auf Bankeinlagen 36 000, Wertp. einschl. Stück-Zs. 40 039, Reste auf Zs. u. Provis. 11 753, ausstehendes Guth. 375, Inventar 538, Schuldscheine d. Aktionäre 120 000. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 1 776 701, alte Div. 478, Gewinn 7981. Sa. M. 1 935 161. Dividenden 1888–1901: 10, 10, 10, 16 , 15, 16, 16¾, 16%, 16¾ͤ, 163, 16, 16, 13, 13½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Hänichen, Röhrsdorf; Stellv. O. Hoyer, Kötzschenbroda. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorstand Scheunpflug, Gohlis b. Dr. Ronsdorfer Bank in Ronsdorf. Gegründet: 1875 unter der Firma Ronsdorfer Volksbank als eing. Gen., am 20./5. 1889 in eine Akt.-Ges. umgewandelt, Firma geänd. 13./4. 1896. Letzte Statutänd. v. 19./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 200 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 9, Juni 1898 um M. 100 000, begeben mit 112 bezw. 115 %, div.-ber. p. r. t., ferner er- höht lt. G.-V.-B. vom 19. April 1900 um M. 200 000, begeben zu 112 % bezw. 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotation sonstiger R.F, D, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. oder Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 64 351, Reichsbankgirokto 21 279, Wechsel 368 771, Debit. 1 404 528, Effekten 174 982, Immobil. 58 000, Mobil. 1. Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 60 000, Spec.-R.-F. I 60 000, do. II 15 000, Sparkasse 976 508, Entnahmenkto 85 747, Kredit. 340 285, Zs.-Kto 953, Div. 40 000, Gewinnanteile 5616, Vortrag 7802. Sa. M. 2 091 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 25 732, Div. 40 000, Tant. 5616, Vortrag 7802. – Kredit: Vortrag 6870, Zs. 49 941, Provis. 21 944, Immobil. 395. Sa. M. 79 151. Dividenden 1889– 1901: 3 (f. 6 Mon.), 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 8, 8, 8. 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J (F.) Direktion: von der Heyden, Brücher. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Aug. Käufer. Creditbank Rosenheim, A.-G. in Rosenheim. Gegründet: 30./12. 1886; errichtet 1875 als Kreditver., e. G. Letzte Statutänd. v. 13./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Seit 1./1. 1877 isf die Bank Agentur der Bayer. Notenbank in München. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, Erhöhung um M. 150 000 lt. G.-V.-B. v. 27. Febr. 1891, übernommen von den alten Aktionären zu 115 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 25. Mai 1900 um M. 400 000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, M. 300 000 begeben 1.–17. Juni 1900 an die Aktionäre zu 128 %, nicht bezogene, sowie restliche M. 100 000 der Neu-Em. anderweitig zu 143 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., dann event. Sonderrücklagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 119 460, Wechsel 559 251, Effekten 205 521, Sorten 5570, Lombard 122 645, Darlehenskto 251 490, Debit. 2 532 136, Effekten des Pens.-F. 7025, Hypoth. do. 35 000, Effekten des R.-F. 274 060, Coup. 16 504, Coup.-Einlösungskto 1412. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 265 000, Depositen 2 092 703, Kredit. 397 497, Pens.-F. 43 185, Darlehens-Zs.-Kto 1226, Accepte 169 260, Anlehens-Zs.-Kto 40 708, Gewinn 120 497. Sa. M. 4 130 078. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 637, Zs. 79 229, Verwalt.-Kosten 23 111, Steuern u. Abgaben 9040, Inventarabschreib. 3064, Gewinn 120 497 (davon Div. 80 000, Tant. an A.-R. 8111, do. an Vorst. 2409, R.-F. 5000, Pens.-F. 2000, Abschreib. auf Dubiose 6744, Vortrag 16 230). – Kredit: Vortrag 10 264, Provis. 25 208, Zs. 131 218, Effekten 26 859, Wechsel 39 308, Sorten 2020, Depositengebühren 701. Sa. M. 235 581. Dividenden 1887–1901: 5, 5½, 6, 7, 7, 7, 7, 7½, 7½, 7½, 8, 7½, 9, 9, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Vorstand: Franz Engelhard. Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. F. N. Kollmann, J. Finster- walder sen., M. Niedermayr, F. X. Geymayer, J. B. Lindner. Prokuristen: Wilh. Amman, Luigi Frenes. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Pfälzische Bank.