*― 1 4 4 3... . ... Wa t- ―――――――――― = ―― * * M,――――― * * **―― . * **.. ― ==― 194 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Senator H. Linck, Konsul H. Ohlerich, Komm.-Rat E. Winter, Kaufm. Dr. F. C. Witte, Rostock; Rittergutsbes. von Restorff, Radegast. Prokurist: Max Grälert. Handlungsbevollmächtigter: Aug. Struck. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin, Hamburg, Leipzig: Deutsche Bank; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank. Rostocker Gewerbebank, A.-G. in Rostock mit Agenturen in Doberan, Gnoien, Güstrow, Kröpelin, Neubrandenburg, Neu- bukow, Neukalen, Ribnitz, Schwaan, Stavenhagen, Teterow, Warnemünde. Gegründet: 1./1. 1873 als A.-G. Früher eingetr. Genoss. Letzte Statutänd. v. 25./4. 1898. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Die Bank steht im Kartell mit der Mecklenburg. Bank in Schwerin. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 300 und 1700 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, Erhöhung um letztere It. G.-V.-B. v. 25. April 1898. Die neuen, ab 1. Juli 1898 div.-ber. Aktien wurden den Aktionären 13. Juli bis 10. Aug. 1898 zu 103.75 % an- geboten; anderweitig zu 104 % begeben; 40 % und Agio waren sofort einzuzahlen, rest- liche 60 % sind noch nicht einberufen. Insgesamt M. 980 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; der Besitzer von mehr als 3 Aktien darf für je 2 weitere Aktien nur 1 St. mehr ausüben; Gr. 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., 15 % an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Agenturen u. Bankguth. 288 490, Wechsel 409 539, Effekten 15 125, Debit., Monatsgelder u. Belehnungen 3 394 714, Mobil. 1800, Immobil. 206 072, nicht eingefordertes A.-K. 1 020 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 126 736, Delkr.-Kto 15 363, Depositen 2 954 015, Kredit. 193 391, Gewinn 46 235. Sa. M. 5 335 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 102 740, Geschäfts-Unk. 30 000, Gewinn 46 235 (davon R.-F. 2311, Tant. 2236, Div. 41 650, Vortrag 37). – Kredit: Zs. 175 456, Provis. 3520. Sa. M. 178 976. Dividenden 1886–1901: 5, 6, 6, 6, 4, 5, 6, 62, 6, 5¼, 6, 6,5½, 6½, 3¼, 4¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Rohde, Carl Keese. Prokurist: Aug. Malchow. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Erichson, Rostock; Stellv. Komm.-Rat Bank-Dir. Ludwig W. Steiner, Rechtsanwalt Otto Faull, Schwerin; Ernst Voigt, Franz Baltzer, H. R. Küchenmeister, Wilh. Müller, Heinr. Lembcke, Helmuth Mentz, Rostock; Bankier Fritz Pühler, Frankf. a. M. Vorschussverein Roth, Akt.-Ges. in Roth a. Sand. Gegründet: 1890. Früher seit 1873 eingetr. Gen., seit 1./10. 1889 m. u. H. Letzte Statutänd. 25./3. 1901. Zweck: Förderung von Kredit und Erwerb, insbesondere Förderung des Geld- und Kredit- verkehrs in Landwirtschaft, Gewerbe und Handel. Kapital: M. 240 000 in 400 Nam.-Aktien à M. 600, eingezahlt mit 50 % = M. 120 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zur Höhe des A.-K., 4 % Div. event. Tant. an Vorst. u. A.-R. nach G.-V.-B., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 12 288, Mobil. 1248, Geschäftshaus 18 815, Hypoth. 788 304, Debit. 405 689, Immobil. 1800, Wechsel 31 888, Effekten 170 387, Zs. aus Debit. u. Hypoth. 34 199, do. aus Effekten 1170. Passiva: A.-K. 120 000, Kredit. 1 197 784, Sparanlagen 31 093, alte Div. 216, R. F. 70 000, Delkr.-Kto 2062, Zs.-Kto 23 648, Gewinn 20 988. Sa. M. 1 465 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 46 264, Gehälter 4125, Steuern u. sonst. Geschäfts- Unk 2915, Verlust auf Debit. 1350, Gewinn 20 988. —– Kredit: Vortrag 1170, Zs. 71 466, Provis. etc. 1406, Miete 554, Effekten 1045. Sa. M. 75 642. Dividenden 1886–1901: Regelmässig 8 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Pfister, H. Fries, H. Lades. Aufsichtsrat: (9) Vors. Wolfg. Albrecht, Stellv. Joh. Sand, Heinr. Biersack, Karl Honig, Joh. Dötlein, Joh. Kroner, Gg. Valentin, Fr. Stieber, Heinr. Kroner. Sachsenhagener Bankverein zu Sachsenhagen. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäftes. Kapital: M. 60 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 30 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., das Übrige ist Div. bezw. %% bezieht einen Gehalt.