„ =― * Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 195 Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 30 077, Wechsel 254 191, Schuldscheine 157 798, Effekten 71 517, Hypoth. 220 581, Debit. 108 887, Mobil. 500. Passiva: A.-K. 30 000, Darlehen 34 185, Spareinlagen 733 772, Zs. auf Spareinlagen 27 487, R.-F. 8500. Hilfs. R.-F. 4841, Gewinn 4767. Sa. M. 843 553. Dividenden 1891–1901: 20, 20, 20, 15, 10, 10, 10, 12½, 15, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Daeke, Reinecke, Stünkel. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. Louis Lampe. Sangerhäuser Bankverein in Sangerhausen. Gegründet: 1./7. 1889 als A.-G. Hervorgegangen aus dem 1856 errichteten Vorschussverein, der 1871 eingetragene Genossenschaft wurde. Letzte Statutänd. v. 20./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften. Kapital: M. 898 800 in 897 Inh.-Aktien à M. 1000 und 6 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In der ersten Hälfte des 9 ahres. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Statutarische Abschreib., 4 % Div., bis 5 % an den Beamten-Unterstütz.-F., bis 10 % zu Specialrücklagen und Delkrederekto, vom Ubrigen 5 % an A.-R. (mind. M. 2700) 10 % Tant. an Vorst., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Debit. abzügl. Kredit. 2 081 247, Vorschusskto 537 717, Wechsel 353 111, Effekten 28 440, Inkassokto 13 972, Kassa 75 244, Prozesskosten 291, Rest-Zs. auf Vorschüsse 66 849, Utensil. 200, Grundstück I 10 000, do. II 49 671. Passiva: A.-K. 898 800, R.-F. 154 000, Spec.-R.-F. 80 000, Beamten-Unterst.-F. 29 000, Delkr.-Kto 27 000, Tresoranlage 2000, Einlagen 1 895 993, alte Div. 285, Rest-Zs. auf Ein- lage 35 348, Gewinn 94 318. Sa. M. 3 216 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6825, Verwalt.-Kosten 12 080, Diskont u. Wechsel-Spesen 8781, Utensil.-Abschreib. 100, Gewinn 94 318. – Kredit: Vortrag 268, Effekten 1502, Zs. 120 334. Sa. M. 122 105. Dividenden 1889–1901: 7½, 8¾, 8¾, 8, 8, 7½, 6¾, 35 7½, 8, 8½, 9½, 8½ 0%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: U. Schmidt, Ernst Wust. Prokurist: Otto Zirkler. Aufsichtsrat: (9) Vors. Stadtrat L. Schäfer, Stellv. H. Schander, K. W. Boettcher, R. Baumann, C. Bosse, J. Hornung, H. F. Müller, Th. Reinbrecht, O. Scharfe. 7 Spar- und Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen, Actiengesellschaft in Sarlhusen bei Kellinghusen, Holstein. Gegründet: 27./11. 1899. Zweck: Erwerb der sämtl. Aktiva und Passiva der bisher. Spar- u. Leihkasse im Amtsbezirk Sarlhusen u. die Fortführung ihrer Geschäfte. Kapital: M. 2800 in 14 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Ausstehende Kapitalien auf Hypoth. 69 250, do. auf Schuldscheine 61 040, Wertp. 15 269, Sparbuch Westholstein. Bank 6443, do. Creditverein Elmshorn 5878, Zs. 2491, Kassa 927. Passiva: A.-K. u. R.-F. 3168, belegte Kapitalien nebst Zs. 158 130. Sa. M. 161 299. Dividenden 1900–1901: 0 %. Direktion: Timm Sibbert, Hinrich Stubbe, Adolf Reimers, Claus Tietje, Hans Gripp. Aufsichtsrat: Leopold Conze, Marx Reese, Rud. Rathjen, Jacob Schnoor, Timm Theden. Vorschuss-Bank Schafstädt Akt.-Ges. in Schafstädt, Bez. Halle. Gegründet: 14./10.1892; errichtet 1862 als Vorschussver. e. G. m. u. H. Letzte Statutänd.21 /12.1899. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- und Hypothekengeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300 mit 66¾ % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., ferner je 3 Aktien 1 St. mehr. Gewinn Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Überschuss 5 % Pant. an A.-R., 10 % an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 10 003, Vorschusskto 416 341, Hypoth. 89 384, Bankkto 57 079, Mobil. 285. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 414 891, Kredit. 27 498, R.-F. 12 375, Delkr.-Kto 11 635, Div. 5000, Tant. 693, Anticipando-Zs.-Kto 999. Sa. M. 573 094. Dividenden 1893–1901: 8, 6, 5, 5¼, 6, 6, 6½ 6½, 5 %. Goup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: J. Schlegel, Bauer, Hässler. Aufsichtsrat: Vors. F. Marx, Stellv. G. Fritsche. 13*