Ü * 198 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Die Regressklage gegen den früheren Dir., Rechtsanw. Kirchner, befand sich Anfang 1902 noch in Schwebe. Zweck: Betrieb aller zum Bankfach gehörigen Kommissionsgeschäfte, An- und Verkauf von Effekten, Erwerbung von Hypoth., Gewährung von Darlehen an Gemeinden. Korpo- rationen und Genossenschaften, sowie an Privatpersonen gegen Hinterlegung von Wert- papieren oder Wechseln. Ausgeschlossen sind alle Spekulationsgeschäfte. Die Bank unterhält 78 Agenturen in Mecklenburg. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 24. März 1899 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen Aktien à M. 1000, auf welche nach G.-V.-B. v. 15. März 1900 die Deutsche Bank und die Mecklenburg. Hypoth.- und Wechselbank ein Optionsrecht haben. Gleichzeitig übernahmen diese Banken eine Garantie in Höhe von M. 1 000 000 für die Verbindlichkeiten der Bank. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, 5 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. eine Vergütung von M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 3 817 767, Effekten, Sorten 1 921 135, Wechsel, Lombards 7 467 026, Vorschuss- u. Darlehenskto 6 413 077, Hypoth. 12 320 554, Immobil. 820 505, Mobil. 5000, div. Kredit. 74 601, Verlust 107 838. Passiva: A.-K. 2 000 000, Kapitaleinlagen: a) auf Künd.-Fristen 27 457 157, b) im Kontokorrent 3 196 920, Kredit. 156 364, Zs.-Res. 137 064. Sa. M. 32 947 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 385 937, Gehälter u. Remunerationen 63 450, Vergüt. an A.-R. 5172, Steuern, Miete etc. 11 861, Betriebskosten 28 206, Agentur-Provis. 73 880, Zs.-Ausgabe 1 178 850, Abschreib. 63 565, Zs.-Res. 137 064. – Kredit: Zs. von Hypoth. 459 003, do. von Wechseln u. Lombards 416 924, do. von Vorschusskonten 556 549, Effekten-Zs. u. Gewinn 163 465, Provis. 34 179, Eingänge auf frühere Abschreib. 35 027, Vergleichs-Entschädig. der früheren Verwalt. 175 000, Verlust 107 838. Sa. M. 1 947 988. Dividenden 1891–1901: 10. 10, 10, 10, 10, 10, 9, 9, 0, 0, 0 % Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Berger, Rechtsanwalt Dr. Paul Schmidt, Stellv. Ad. Schmiedekampf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Bernh. Voss, Stellv. Komm.-Rat Bernh. Bauch, Komm.- Rat E. Kayser, Carl Bühring, Hceh. Burmeister, Schwerin; W. Oldenburg, Schönberg; Ed. Pülschen, Lübeck. Prokuristen: Martin Granert, Meincke, Wilck. Schweriner Bankverein in Schwerin i. Meckl. Gegründet: 1./10.1889 als A.-G. Bestand seit 1865 als Vorschussver., seit 1869 als Vorschussver. e. G. Statutänd. 29./3. 1898. Zweck: Betrieb v. Bank-, Kommiss.-, Hyp.-u. Darl.-Geschäften all. Art. Kapital: M. 425 000 in 325 Inh.-Aktien Lit. A à M. 1000 und 200 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Die Aktien Lit. B können nur mit Einwilligung der Ges. übertragen werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St.; jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A.-R., 2 % Tant. dem Vorst., 4 % Tant. den Beamten, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 62 765, Diskontowechsel 79 687, Bürgschaftswechsel 209 331, Lombardwechsel 534 220, Giro- u. Inkassowechsel 3860, Effekten u. fremde Einlage- bücher 177 243, Hypoth. 60 050, Mobil. 200, Vorschusskto u. Effektenkommissionen etc. 390 566, Bankguth. 13 779, Immobil. u. Kto pro diverse 489 053, Zs.-Kto 1622. Passiva: A.-K. 425 000, R.-F. 5448, Spec.-R.-F. 65 292, Kapitaleinlagen 1 205 506, Kredit. 199 990, Bankkredit. 8338, Immobil. u. Kto pro diverse 90 968, Zs.-Kto 5126, alte Div. 400, Gewinn 16 308. Sa. M. 2 022 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 48 412, Unk. 15 991, Abschreib. auf Mobil. 112, Gewinn 16 308 (davon R.-F. 563, Div. 14 875, Grat. an Beamte 500, Vortrag 369). – Kredit: Vortrag 5038, Zs. 63 388, Provis. 1381, Effekt. u. fremde Einlagebücher 11 041. Sa. M. 80 823. Dividenden: 1890–96: 6, 5, 5, 5, 0, 0, 0 %; 1897: 60 % auf werbend gewesenes Durch- schnitts-A.-K.; 1898–1901: 5, 5, 5, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Dierking. Prokuristen: Wilh. Lappe, J. Beckmann. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rentner Carl Magerfleisch, Stellv. Wilh. Peters, Rechtsanwalt Beetz, Ernst Brockmöller, L. Clewe, H. Feltmann, H. Schwanbeck, Heinr. Schulz. Vereinsbank A.-G. zu Sebnitz i. S. Gegründet: 19./9. 1889. Bestand seit 1868 als Spar- u. Vorschussver. e. G. Letzte Statutänd. v. 4.4. 1901 bezw. 9./4. 1902. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 200 000 in 150 Inh.-Aktien à M. 1000 und 250 Nam.-Aktien à M. 200. An- fänglich mit 30 % = M. 60 000, seit 1895 mit 60 % = M. 120 000 eingezahlt; 1902 werden weitere 20 % = M. 40 000 eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 200 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 5 St., Grenze 5 St.