―― Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 199 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 25 % des Kapitals, event. Sonderrücklagen, dann vertragm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 15 % an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: A.-K.-Kto 80 000, Kassa 54 449, Effekten 33 444, Darlehen 331 056, Wechsel 514 932, Kontokorrent 2379, Effekten 14 115, Hypoth. 337 080, Bankkto 74 074, Effekten d. R.-F. 52 426, do. d. Disp.-F. 36 672, Protest- u. Inkassakto 1170. Passiva: A.-K. 200 000, Spareinlagen 1 040 603, Kapitaleinlagen 74 354, Disp.-F. 36 672, R.-F. 52 426, Checkkto 13 025, Kredit. 49 000, Zs. u. Provis. 33 514, Gewinn 32 205. Sa. M. 1 531 801. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 204, Gewinn 32 205. – Kredit: Zs. u. Provis. 43 867, Effekten 542. Sa. M. 44 409. Dividenden 1886–1901: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 9, 10, 12, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: R. Freyer, O. Richter. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. E. Oppelt jr., Carl Hentschel, Carl Schellert, Reinhold Lenk, Robert Müller, Emil Gruhnert, G. Katzschner. Handlungsbevollmächtigter: W. C. Quaas. Deutsch-Asiatische Bank in Shanghai mit Filialen in Berlin, W. Behrenstrasse 14/16, Tientsin, Calcutta, Hongkong, Tsingtau (Kiautschou-Bucht) und einer Agentur in Hankow. Gegründet: Am 12./2. 1889. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften und Förderung des Handelsverkehrs zwischen Deutsch- land und Asien. Ausgeschlossen sind: Warenhandel für eigene Rechnung sowie Giro- und Depositengeschäfte innerhalb des Deutschen Reiches. Die Ges. hat die Eigenschaft einer deutschen A.-G. und unterwirft sich für alle ihre inneren Verhältnisse ausdrücklich dem H.-G.-B. und dem in Berlin geltenden bürgerl. Recht. Kapital: Shanghai-Taels 5 000 000 in 5000 Inh.-Aktien à Taels 1000, wovon am 31. Jan. 1900 die letzte Einzahlung erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderjahr Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 6 Monate in Berlin, Bremen oder Hamburg. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa u. Sorten 3 420 695, Wechsel 6 486 785, Effekten 1 644 563, Debitoren 3 432 671, Bankgebäude in Shanghai u. Tsingtau 250 857, Mobilien 10. Passiva: A.-K. 5 000 000, Kreditoren 9 019 131, R.-F. 154 225, Spec.-R.-F. 205 716, Valuta-Ausgleichs- u. Disp.-F. 375 942, Delkrederekto 20 000, Div. 381 125, Tant. an A.-R. 14 203, Übertrag 65 239. Sa. Tls. 15 235 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 243 451, Abschreib. auf Bankgebäude 13 203, do. auf Mobilien 15 957, Gewinn 505 731 (davon z. R.-F. 22 581, z. Spec.-R.-F. 22 581, Div. 381 125, Tant. an A.-R. 14 203, Übertrag 65 239). – Kredit: Vortrag 54 093, Zs. u. and. Einnahmen 722 601, Eingänge aus früher als zweifelh. abgeschrieb. Forderungen 1647. Sa. Tls. 778 343. Dividenden 1890–1900: 2½, 0, 0, 5, 7, 8, 10, 6, 10, 6, 7 %. Div.-Zahlung spät. 4 Wochen nach der Feststellung (1901 ab 1./7.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Buse, Shanghai; C. Erich, Paul Millington Herrmann, E. Rehders, F. Urbig, Berlin; E. Jaup, Calcutta; H. Schottländer, Hongkong; Stellv. O. Messing, Berlin; H. Figge, Shanghai; H. Cordes, Tientsin; M. Homann, Tsingtau; Max Gutschke, Calcutta. Aufsichtsrat: (12–25) Vors. Geh. Komm.-Rat A. Frentzel, Stellv. Geh. Seehandlungsrat a. D. Alex. Schoeller, Konsul H. Wallich, Albert Blaschke, Konsul Otto Braunfels, Carl Fürsten- berg, Geh. Komm.-Rat Adolph von Hansemann, Geh. Ober-Finanzrat Hugo Hartung, Gen.-Konsul Rob. von Mendelssohn, Bank-Dir. Rich. Michelet, Geh. Ober-Finanzrat Wald. Müller, Komm.-Rat Hugo Oppenheim, Freih. S. Alfred von Oppenheim, Komm.- Rat Albrecht Otto, Bank-Dir. Julius Peter, Max Schinckel, Berlin. Prokuristen: Th. Rehm, A. von Kusserow, Shanghai; Alfred Binder, Paul Boese, Berlin: Felix Schmidt gen. Decarli, Tsingtau; Hugo Suter, Reinold Krummacher, Calcutta; E. F. Gros, Hugo Suter, Hongkong; Rich. Lilly, Rud. Willkomm, Tientsin; Emil Schulze, Hankow. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: Haupt-Seehandlungs-Kasse. Siegener Bank für Handel und Gewerbe in Siegen i. W. Gegründet: 27./10. 1893 aus Lokalpatriotismus, um die Schäden zu lindern, welche durch den Konkurs des Sieg. Bankver. entstanden waren. Letzte Statutänd. 21./12. 1899 u. 29./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften aller Art. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 060 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 22. Dez. 1897 um M. 940 000, in 940, ab 1. Jan. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären mit 102 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. v. 29. März 1900 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, angeboten den