Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 201 Solinger Bank in Solingen. Gegründet: 2./2. 1877; hervorgegangen aus der 1868/69 gegründeten Solinger Volksbank e. G. Letzte Statutänd v. 29./3. 1899 u. 27./3. 1901. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen Zweigen. Ausgeschlossen ist der An- und Ver- kauf von Effekten zum Zwecke der Spekulation. Kapital: M. 2 400 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 300 und 1750 Aktien (Nr. 1001–2750) A M. 1200. Urspr. A.-K. M. 300 000 in 1000 Aktien à M. 300, erhöht lt. G.-V.-B. vom 25. Febr. 1889 um M. 300 000 in 250 Aktien à M. 1200, hiervon ausgegeben 125 Aktien zum 1. Jan. 1890 zu 106 % und 125 Aktien zum 1. Jan. 1894 zu 108 %; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 31. März 1896 um M. 600 000 in 500 Aktien à M. 1200, wovon ausgegeben 250 Aktien zum 1. Jan. 1897 zu 112 % und 250 Aktien zum 1. Jan. 1899 zu 120 %; weiter erhöht lt. G.-V.-B. vom 29. März 1899 um M. 1 200 000 (auf M. 2 400 000) in 1000, Aktien à M. 1200, hiervon zunächst M. 600 000, div.-ber. ab 1. Juli 1899, vom A. Schaaffhausen'- schen Bankverein zu 121 % abz. Stück-Zs. bis 30. Juni 1899 übernommen und zur Hälfte den Aktionären (auf M. 4800 alte Aktien entfiel eine neue) zu 130 % angeboten. Die restlichen M. 600 000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901 übernahm ebenfalls genannte Bank zu 116 %, hiervon angeboten am 27./10. 1900 M. 300 000 den alten Aktienären zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: Je M. 300) Aktienbesitz = 1 St.; Maximum 100 St. inkl. Vertretung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom Überschuss weitere 5 % zum R.-F. (Grenze des R.-F. 20 % des A.-K.), vom Überrest als Tant. an Vorst. und A.-R., Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 304 855, Wechsel 2 604 940, Debit. 3 731 179, diverse Debit. 313 419, Mobil. 600. Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 477 656, Spec.-R.-F. 43 905, Kredit. 1 790 512, diverse Kredit. 212 100, Depositen 637 465, Accepte 1 129 444, Avale 64 183, Div. pro 1901 160 000, alte Div. 48, Rück-Zs. 11 607, Tant. 25 765, Vortrag 2305. Sa. M. 6 954 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rück-Zs. 11 607, Unk. 31 734, Steuern 14 587, Abschreib. auf Kontokorrent 22 000, Gewinn 201 740 (davon R.-F. 13 669, Div. 160 000, Tant. an A.-R. u. Dir. 25 765, Vortrag 2305). – Kredit: Vortrag 3657, Zs. u. Provis. 278 011. Sa. M. 281 668. Kurs Ende 1899–1901: 131, 125.30, 115.50 %. Zugelassen Aktien Nr. 1–2750. Eingeführt am 15./6. 1899 zu 130 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1899. Erster Kurs am 19./6. 1899: 133.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1885–1901: 6, 7, 7, 8, 8, 7, 7, 7, 7, 6½, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Stratmann, Herm. von Renesse, Stellv. Otto Becker. Prokurist: Rich. Wundes. Aufsichtsrat: (7) Vors. Aug. Schnitzler, Stellv. Jul. Everts, Hugo Beckmann, Just. Böker, Max Heberlein, Ferd. Herberz, Jul. Carl Müller, Solingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Essen: A. Schaaffh. Bankverein. Schwarzburgische Landesbank zu Sondershausen mit Filialen in Arnstadt i. Th. und Rudolstadt. Gegründet: Handelsger. eingetr. 9./6. 1878. Zweck: Betreibung aller in das Bankfach fallenden Geschäfte. Die Bank besorgt die Finanzgeschäfte der fürstl. Schwarzb.- Sondersh. Reg. und ist gemäss Art. 56 § 5 des Ges. v. 19./7. 1899 zur Anlegung von Mündelgeld geeignet erklärt worden. Kapital: M. 2 500 000 in 5000 Nam.-Aktien (Nr. 1–5000) à M. 500, eingezahlt mit 40 %. Die Aktien sind in den Büchern der Ges. eingetragen. Weitere Einzahlungen kann der A.-R. einstimmig beschliessen; in jedem Jahr dürfen höchstens Zwei Raten eingefordert werden und keine Rate darf mehr als 10 % umfassen. Der A.-R. kann aber mit Ge- nehmigung der Regierung Vollzahlung gestatten. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., dann vertragsm. Tant. an Beamte, 10 % zum R.-F. 0 jedoch mind. 5 % des Jahresgewinnes); vom Rest ¼ der Schwarzb.-Sondersh. Reg., % Super- Div. Die Tant. an A.-R. M. 7200 wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 130 965, Diskontowechsel 246 828, auswärt. Wechsel 1214, Effekten 630 393, /Lombarddarlehen 2 264 520, Coup., Sorten 25 120, Debit. 3 348 780, Bankgebäude in Sondershausen u. Arnstadt 43 228, Mobil. 10 929. Passiva: A.-K.-Einzahlung 1 000 000, Depos. 4 259 200, do. Zs.-Kto 25 017, Wechsel- Zs.-Kto 1515, Belehnungs-Zs.-Kto 73, Kredit. 1 231 033, Handl.-Unk. 3427, R.-F. 71 033, Kontokorrent-R.-F. 15 000, Gewinn 95 680. Sa. M. 6 701 981. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 35 156, Unk. 31 441, Vergüt. an A.-R. 7200, Abschreib. 2551, Gewinn 95 680 (davon R.-F. 3956, Tant. an Vorst. 873, zur Verf. der Regierung 6169, Div. 60 000, Vortrag 24 679). – Kredit: Vortrag 16 550, Erträgnisse: Coup., Sorten 557, Wechsel 13 551, Effekten 44 221, Lombard 94 586, Zs. 109 311, Provis. 27 341. Sa. M. 289 569. Hiervon ab: Depos.-Zs. 134 090, bleibt Bruttogewinn 155 479. Sa. M. 172 029.