*― ――‚―――― ―― = 202 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Kurs Ende 1890–1901: 104.50, 101, 100.10, –, 100.10, 103.80, 102.50, 106, 105, 106.50, 108.80, 107 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1901: 6, 5¾, 7, 7½, 8, 6½, 5, 5, 5, 5, 6, 5½, 6, 7, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Finanzrat K. Däumichen, A. Muhle. Prokuristen: Reinhold Krapp, Sonders- hausen; Rob. Thalheim, Karl Hoppe, Arnstadt; Max Strauch, Max Kluge, Rudolstadt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Staatsrat a. D. O. Drechsler, Sondershausen; Stellv. Baron Dr. Wilh. von Erlanger, Nieder-Ingelheim; Geh. Reg.-Rat M. Schwing, Komm.-Rat Rud. Rieck, Arnstadt; Geh. Finanzrat Siebold, Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M. Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; Frank- furt a. M.: von Erlanger & Söhne. Handwerkerbank Spaichingen, Akt.-Ges. in Spaichingen. Gegründet: 24./11. 1889 durch Übernahme der seit 1856 bestandenen Firma „Handwerker- bank Spaichingen E. G.“, Kreditgenossenschaft. Letzte Statutänd. v. 23./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, wovon urspr. 25 %, seit 1. Juli 1900 weitere 25 % in Sa. M. 100 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1–2 A. = 1 St., 3–5 =2 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 12 794, Debit. 596 651, Vorschüsse 238 804, Zieler 41 658. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 107 950, R.-F. 27 000, R.-F.-Baukto 28 586, Div.-R.-F. 2531, Ausstellungskto 1451, Xnlehen 542 149, Kredit. 66 783, Girokto 596, Gewinn 12 437. Sa. M. 889 487. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 21 195, Unk. 5297, Gewinn 12 437. – Kredit: Zs. 38 806, Eintrittsgelder 123. Sa. M. 38 929. Gewinn-Ertrag 1895–1901: M. 6940, 8145, 7112, 7484, 7762, 10 340, 12 437. Direktion: Vors. Karl Braun, Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Lobmiller. Gewerbe-Bank Speyer, Act.-Ges. in Speyer. Gegründet: 1874 als eingetr. Genoss., seit 26./9. 1889 A.-G. Für jeden voll eingez. St.-Anteil à M. 500 der Genoss. wurde ein mit 50 % einbez. Interimsschein der A.-G. ausgegeben. Letzte Statutänd. v. 15./12. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 mit 50 % Einzahlung = M. 750 000. Die Interimsscheine lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F.- event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Vergütung für jedes Mitglied), sonstige Grat., Rest zur Verf. der G.-V. – Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Ges.-Vermögen zu verwalten und thunlichst in leicht realisierbaren Werten anzulegen. Bilanz am 31. Dez. 1901: Akt 123 956, Debit. 3 098 619, Banken u. Vereine 143 033, Bankgebäude 37 000, Mobil. 1. Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 128 000, ausserord. R.-F. 142 000, Depositen 2 282 710, Tratten 238 081, Kredit. 850 920, Banken u. Vereine 1023, div.-ber. Einlagen 8908, alte Div. 6353, vorerhobene Zs. 5170, Reingewinn 126 220. Sa. M. 5 289 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 154 969, Unk. 22 942, Steuern 10 261, vorerhobene Zs. 5170, Gewinn 126 220. – Kredit: Vortrag 39 018, Bruttogewinn 280 546. Sa. M. 319 564. Gewinn-Verwendung: auf Bankgebäude 1000, Grat. 3500, ausserord. R.-F. Vortrag 35 140. Kurs Ende 1890–1901: 111, –, 115.90, 119, 123.25, 126.25, 128, 128.75, 130, 132, 130, 130 %. Eingeführt am 11. März 1890 zu 112 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1889–1901: Je 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ph. Serr, G. Heynen, L. Rasor. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Sigmund Herz, Stellv. Th. Michaux, Jos. Kuhn, Carl Schalk, Ludw. Weltz, Th. Kemm. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mannheim: Oberrhein. Bank. 10 000, f. gemeinnütz. Zwecke 500, Stolberger Bank in Stolberg i. Rheinl. Gegründet: 1878 als Stolberger Volksbank. Jetzige Firma seit 9./4. 1902. Letzte Statutänd. v. 20./11. 1899 u. 9./4. 1902. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts, vorzugsweise zur Hebung des Kredits der Handwerker und Gewerbetreibenden. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 164 250 in 135 Nam.-Aktien à M. 150 und 120 Aktien à M. 1200; letztere aus- gegeben lt. G.-V.-B. v. 20./11. 1899 zum Kurse von 102 %, div.-ber. ab 1./1. 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-Mai. iva: A.-K. 750 000, Kassa 136 309, Wechsel 1 000 468, Effekten R.-F. 5800, Div. 60 000, Tant. 10 370, Div. an Einlagen 710, Abschreib.