――― ―――= Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 209 Tönder Landmandsbank, Aktiengesellschaft in Tondern. Gegründet: 6./9. 1901; handelsger. eingetr. 14./10. 1901. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften jeder Art mit Ausschluss von Spekulations- u. Differenzgeschäften. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000, eingezahlt 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., das Übrige nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 5705, Wechsel 65 364, Kassenkreditkto 57 277, Hypoth. 1556, Bankkto 28 671, Inventar 900, Münzkto 4, Verlust 5300. – Passiva: A.-K. 100 000, Einlagen 27 161, Foliokto 15 667, Sparkasse 21 161, Wechsel 789. Sa. M. 164 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 6131. – Kredit: Zs. u. Provis. 831, Verlust 5300. S. M. 6131. Dividende 1901: 0 % (4 Mon.). Direktion: (3) Rasm. Pet. Rossen, And. Andresen, Tondern; Andr. Tyssen Hansen, Randerup. Aufsichtsrat: (7) Vors. Gutsbes. H. A. Knudsen, Tröiburg; Detlef Hansen, Mögeltondern; Hofbes. Hans Petersen, Rohrkarr; Hofbes. Fred. Höyberg, Nörmark bei Wiesby; Land- mann Hans Hansen, Dollerödgaard; Hofbes. Hans Michelsen, Brink; Müller Lydik Jacobsen, Brönsmühle.* Torgauer Bank in Torgau. Gegründet: 10./2. 1894. Bestand seit 1879 unter der Firma C. A. Apponius & Sohn. Letzte Statutänd. v. 9./6. 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art, ferner von Druckerei- und Verlagsgeschäften. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 9. Okt. 1897 um M. 250 000, angeboten den Aktionären zu 110 %, anderweitig zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 12 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 2800 Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 65 272, Coup. 5347, Debit.: a) gedeckte 890 497, b) ungedeckte 421 193, c) Reichsbank 7157, d) Guth. b. Banken 3212, Wechsel 274 257, Effekten 29 704, Grundstückskto 84 390, div. Debit. 4266, Buchdruckerei 97 013. Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 413 143, Depos. 501 100, Haus-Hypoth. 61 000, Zs. 1417, R.-F. 60 579, Kredit. 24 868, Gewinn 70 203. Sa. M. 1 882 313. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Gehalt des A.-R. 23 115, Abschreib. auf Grundstück 852, do auf Kontokorrent 3505, Gewinn 70 203 (davon R.-F. 3375, do. II 10 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 3409, Div. 48 750, Tant. an A.-R. 10, Vortrag 4657). – Kredit: Vortrag 2692, Zs. 60 047, Effekten 147, Provis. 16 261, Hausertrag 1514, Buch- druckerei 17 013. Sa. M. 97 676. Dividenden 1894–1901: 6, 6, 7½, 7, 6½, 5, 4, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Mahlow. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. O. Ulrich. Prokurist: F. Höhne. Schwarzwälder Bank-Verein in Triberg mit Zweigniederlassungen in Villingen, Furtwangen, Zell i. W., Donau- eschingen und unter der Firma: „Wiesenthäler Bank-Verein, Filiale des Schwarzwälder Bank-Vereins“ in Lörrach. Gegründet: Am 1. Juli 1889 als A.-G.; errichtet 1867 als Genossenschaft. Letzte Statutenänd. v. 20. Juli 1899. Anfang 1898 wurden die Geschäfte der Furtwanger Bank (A.-K. M. 250 000) in Furtwangen übernommen. Das Geschäft wird als Filiale unter der Firma „Schwarz- wälder Bankverein, Agentur Furtwangen' weitergeführt; am 15. Febr. 1899 wurde eine Filiale in Lörrach errichtet, im April 1899 eine Agentur in Zell i. W. unter Übernahme des dortigen Spar- u. Vorschussvereins Zell; Anfang 1901 eine Filiale in Donaueschingen. Die 1901 kurze Zeit bestandene Zweigniederlassung in Badisch-Rhein- felden ist aufgehoben. Die Bank erlitt 1901 durch Veruntreuungen des Direktors der Lörracher Filiale, Jos. Grüsser, Verluste von insgesamt M. 379 986, welcher Betrag teils durch Verwandte, teils aus dem Aktivvermögen des Jos. Grüsser bis auf M. 233 041 ge- deckt wurde; ausserdem erlitt die Bank 1901 Verluste an Debit. etc. im Betrage von M. 82 063. Um für 1901 eine Div. von 5 % zu ermöglichen, wurden dem Spec.-R.-F. M. 130 000 entnommen, auch steuerten die Mitglieder der Verwaltung zur teilweisen Deckung des Lörracher Verlustes M. 47 545 bei (s. Bilanz per 31./12. 1901). Zweck: Betrieb von Bank- und Kommissionsgeschäften in allen Zweigen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1891 um M. 500 000, 1895 um M. 250 000, 1897 um M. 500 000 (begeben mit 115–120 %), lt. G.-V.-B. vom 9. Mai 1898 um M. 750 000; ferner erhöht lt. G.-V.-B. vom 20. Juli 1899 Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1902/1903. I. 14