* =―― 2 ――――― * e 0 –― == e „ ―,― = * a ―――‚‚‚ 210 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. um M. 1 500 000 (auf M. 4 000 000) in 1500 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Jan 900, angeboten den Aktionären 25. Juli bis 10. Aug. 1899 zu 117 % plus 1 % Aktienstempel, anderweitig zu 120 % plus 1 % Aktienstempel, einzuzahlen waren 25 d% und das Aufgeld sofort, 50 % bis 31. Dez. 1899 und restliche 25 % bis 20. Mai 1900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers:: Febr.-März. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St.,1115 = 4 St., 16=–20 3 86 und je 10 weitere Aktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 148 756, Wechsel 1 342 216, Wertp. 188 993, Inventar 7500, Bankgebäude 55 000, bisherige Neubaukosten in Triberg 229 845, Liegenschaft in Münzesheim 40 000, Debit. 6 575 750, Bankguth. 118 483, Bürgschaften 6880, Vorschüsse auf bestimmte Termine 491 119, Hypoth. 380 567, Tant.-Rückvergüt. von Vorst. u. A.-R. 47 545. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 600 000, Spec.-R.-F. 10 000, Kredit. 1 797 183, Einlagen 2 157 044, Wechsel 855 532, Bürgschaften 6880, alte Div. 890, Div. 1901 200 000, Grat. an Beamte u. Angestellte 5128. Sa. M. 9 632 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 57 715, Handl.-Unk. 39 579, Steuern 35 325, Abschreib. an Wertp. 15 152, Gewinn 351 597. – Kredit: Zs. 323 809, Provis. u. Kurs- gewinne 175 560. Sa. M. 499 370. Gewinn-Verwendung: Gewinn 351 597, Rückvergüt. der Verwalt. für in 1900 eingenommene Tant. 47 545, Zuweisung aus Spec.-R.-F. 130 000. Sa. M. 529 143 (davon Div. 200 000, Abschreib. auf Mobil., Gebäude u. Baureparaturen 8710, Grat. an Beamte u. Angestellte 5128, Verluste: Grüsser'sche Unterschlag. 233 241, an Debit. 47 958, an wertlos gewordenen Aktien der A.-G. f. Feinmechanik 21 750, an Wechseln 7541, Abschreib. an Liegenschaft in Münzesheim 4813). Kurs Ende 1900–1901: 120, 108 %. Eingeführt am 2./6 1900 zu 121 % durch die Pfälz. Bank. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1889–1901: 5½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6½, 63, 7, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Dir. Martin Wenz; Georg Fortwängler, Stellv. Rud. Götz, Triberg. Prokuristen: Eugen Capelmann für Triberg; Th. Sitterle und C. Degenhardt für Lörrach. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. C. A. Grieshaber sen., Fr. Busch, Aug. Schatz, Paul Wehrle, Aug. Schwer, Triberg; Fr. Muff, Villingen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Carl Eswein, Ludwigshafen; Rechtsanwalt Fritz Schmitt, Lörrach. Handlungsbevollmächtigte: Für Donaueschingen: Wilh. Hünerfauth; für Villingen: Fritz Schmidt; für Furtwangen: Franz Lohr; für Zell: Hch. Zopfi. Zahlstellen: Eigene Kassen in Triberg, Villingen, Furtwangen, Lörrach, Zell u. Donaueschingen; Frankf. a. M. u. Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren sonst. Niederlassungen. Trierer Bank in Trier. Gegründet: 10./1. 1885 unter der Firma: Landwirthschaftliche Bank. Firma ab 1./1. 1900 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. v. 13./12, 1899. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art mit Ausnahme von Spekulationsgeschäften. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1898 M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 20.2. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./. 1899 div.-ber. Aktien IX. Em. à M. 1000, von denen 500 den Aktionären vom „%. zu 115 % im Verhältnis 2:1 angeboten, restliche 500 zu 120 % begeben wurden, 50 % und Aufgeld waren gleich, 50 % bis 1./10. 1899 zu zahlen. Den Inhabern von alten Aktien à M. 200 wurde unter der Bedingung der Abtretung dieser Aktien gleichfalls der Bezug einer neuen zu 115 % gestattet, auch wenn ihr Aktienbesitz nicht M. 2000 betrug. – Bei Neu-Em. haben die Aktionäre ein Vorz.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderfahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom Übrigen 20 % Tant. an A.-R. (höchstens M. 12 000), Grat. an Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 34 547, Reichsbankgirokto 80 830, Effekten 733 426, Wechsel 414 491, Devisen 9519, Debit. für Private 4 693 906, do. Banken 44 954, Avale 90 580, Darlehenskto 187 620, Steigpreiskto 31 899, Bankgebäude 144 000, Immobil. 76 153, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 646 420, Checkkto 18 452, Darlehenskto 577, Depositen mit 3 monat. Künd. 805 014, do. mit 6monat. Künd. 702 785, do. mit 12 monat. Künd. 1 362 048, Accepte 329 766, Avale 90 580, R.-F. 350 000, Delkr.-Kto 17 951, Disp.-F. 1519, alte Div. 882, Zs.-Res. 3175, Gewinn 212 755. Sa. M. 6 541 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. für Depositen etc. 109 832, Inkassospesen, Wechsel- protestkosten etc. 7835, Salär 23 527, Abschreib. auf Bankgebäude etc. 335, Unk. 18 334, Gewinn 212 755 (davon R.-F. 10 000, Delkr.-Kto 12 048, Tant. an Dir. 14 764, Div. 160 000, Tant. an A.-R. 12 000, Grat. an Beamte 3800, Vortrag 142). – Kredit: Vortrag 1838, Zs.