Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 21. 259 582, Provis. 69 864, Mieten 4633, Inkassospesen, Wechselprotestkosten etc. 9539, Coup., Sorten 521, Effekten 26 630. Sa. M. 372 620. Dividenden 1895–1901: 5, 6, 7½, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fr. Lemmerz, Ernst Staubesand. Prokuristen: Nik. Becker, J. A. Kessler. Aufsichtsrat: (7) Vors. Rechtsanwalt J. Thewalt, Stellv. Rentner B. Scherer, Kaiserl. Hypoth.- Bewahrer a. D. A. Knur, Kaufm. Jos. Wallenborn, Jos. Weis, Trier; Fabrikant Const. Schwartz, Prüm; Fabrikant Joh. Weber jun., Euskirchen. Trierische Volksbank in Trier. Gegründet: Am 1./1. 1880. Letzte Statutenänd. v. 19./12. 1898 u. 6./8. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien I. u. II. Em. à M. 200, 800 Aktien III., IV. u. V. Em. à M. 1000 u. 1000 Aktien VI. Em. von 1900 à M. 1000. Bis 1898 M. 500 000, Erhöhung um 500 Aktien V. Em. à M. 1000 It. G.-V.-B. v. 19./12. 1898, einbez. zunächst mit 40 % u. Agio, Rest bis Ende 1899 eingezahlt, fernere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 6./8. 1900 um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien VI. Em. à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./10. 1900, be- geben zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St., Grenze 30 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., Tant. an A.-R. und Vorst., Rest ev. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 130 507, Effekten 203 028, Devisen 12 398, Wechsel 436 279, Immobil. 80 000, Utensil. 2000 Debit. 5 779 690. Passiva: A.-K. 2 000 000, Accepte 214 347, Avale 152 215, Depositen 2 058 525, Spar- kasse 67 642, do. Rück-Zs. 2680, Kredit. 1 491 510, R.-F. 425 000, Delkr.-Kto 75 000, Div. 140 000, Tant. 15 000, Vortrag 1984. Sa. M. 6 643 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kontokorrent 6773, Saläre 17 565, Unk. 8951, Utensil. 690, Provis. 847, Zs. 135 837, Gewinn 181 984. – Kredit: Vortrag 4547, Effekten 1183, Devisen 2259, Miete 534, Provis. 45 120, Zs. 299 005. Sa. M. 352 650. Dividenden 1886–1901: 6, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 % Goup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Jaegen, H. J. Patheiger, A. Wasserburger. Prokurist: Nic. Baden. Aufsichtsrat: Vors. G. Vanvolxem, Stellv. Justizrat Dr. J. B. Seber, M. Hansen, H. Jaegen, Fr. Patheiger, J. J. Schilken. Ulsnis-Brodersbyer Spar- und Leihkasse A.-G. in Ulsnis-Kirchenholz i. Schleswig. Gegründet: Am 28. März 1896. Zweck: Betrieb von Bank- und Sparkassengeschäften. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Hypoth. 718 936, Schuldscheine 156 175, Kassa u. lauf. Zs. 15 552. – Passiva: A.-K. 30 000, Einlagen 840 972, R.-F. 12 754, Verwalt.-Kosten 650, Div. 1500, für mildthät. Zwecke 200, schuldige Zs. 1650, Steuern etc. 564, Gewinn 2912. Sa. M. 891 203. Gewinn 1897–1901: M. 4238, 3393, 3328, 2799, 2912. Direktion: P. Gabriel, A. Lassen, J. H. Jessen. Aufsichtsrat: Joh. Schmidt, Heinr. Lass, Asmus Petersen, Nic. Diedrichsen, J. Marxsen. Vechtaer Vorschuss-Verein in Vechta i. Old. Gegründet: Am 10./5. 1894 durch Übernahme des seit Jan. 1895 unter der Firma Vorschuss- verein zu Vechta bestehenden Geschäfts. Letzte Statutänd. v. 27./4. 1900. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in Aktien à M. 500, wovon 50 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Wechsel 566751, Hypoth. 247 728, Kassa 10 154. – Passiva: A.-K. 30 000, Schuldscheine 761 564, schuldige Zs. 6760, R.-F. 6000, Spec.-R.-F. 9525, Übertrag aus früherer Rechnung 3815, verschied. Ausgaben 376, Gehalte 2836, Gewinn 3755. Sa. M. 824 633. Dividenden 1894–1900: Je 12 %. Vorstand: Voogdt, Nagel. Aufsichtsrat: E. Fortmann, F. Krümpelbeck, A. Arck jr., A. Bloch, E. Bartel, C. Klovekorn. 14*