―――― E=- == ―――― * ―― 212 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Credit-Verein Volkach, Akt.-Ges. in Volkach i. Bayern. Gegründet: 28./6. 1882. Letzte Statutänd. v. 9./11. 1899 u. 15./2. 1900. Zweck: Unterstützung von Gewerbe und Landwirtschaft. Kapital: M. 70 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Effekten 114 557, Immobil. 9357, Mobil. 919, Zielfristen 226 463, Aussenstandskto 21 103, Schuldschein-Darlehenskto 348 734, Hypoth. u. Kredit- Kautionskto 315 805, Kassa 11 820. – Passiva: A.-K. 70 000, R.-F. 41 055, Delkr.-Kto 11 000, Passivkapital 901 264, Gewinn 25 442. Sa. M. 1 048 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. 1900 4900, Verwalt.-Unk. 4841, Zs. 31 608, Abschreib. 150, Gewinn 25 442. – Kredit: Vortrag 20 381, Zs. 45 317, Effekten 1105, Immobil.-Ertrag 137. Sa. M. 66 942. Dividenden 1886–1901: 6, 4½, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6, „ Direktion: Dir. Franz Leininger, Kassierer A. J. Schlier, Kontrolleur Franz Klühspies. Aufsichtsrat: (8) Vors. Gg. Englert. Gewerbebank zu Waltershausen, Actien-Gesellschaft in Waltershausen i. Th. Letzte Statutänd. v. 31./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Kapital: M. 150 000 in 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 34 864, Vorschusskto 586 038, Kontokorrentkto 527 425, Wechsel 52 933, Dokumenten 612 117, Effekten 111 284. Passiva: A.-K. 150 000, Gewerbebankverein 4, Sparkasse 1 577 176, Kredit. 99 037, R.-F. 60 000, Disp.-F. 13 693, alte Div. 702, vorentnommene Zs. 1508, Gewinn 22 541. Sa. M. 1 924 663. Dividenden 1892–1901: 9, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: F. Gebhardt, Füllgrabe, Rud. Junker. Weissenfelser Bank-Verein in Weissenfels a. S. Gegründet: 26./9. 1889 als A.-G. Bestand seit 1858 als Vorschuss- u. Sparverein zu Weissen- fels e. G. Letzte Statutänd. v. 20./12. 1899, 27./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art; ausgeschlossen sind Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung. Kapital: Stand Ende 1901: M. 1 500 000 und zwar in 88 Nam.-Aktien Lit. A à M. 500 = M. 44 000 voll eingezahlt und in 1456 Nam.-Aktien Lit. B à M. 1000 = M. 1 456 000 mit 60 % = M. 873 600 Einzahlung, zus. also M. 917 600. Weitere 10 % 1./4.–30./11. 1902 einzuzahlen. Urspr. M. 750 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 500, eingez. mit 90 %; restliche 10 % in 1900 einberufen. Die G.-V. v. 27./3. 1900 beschloss Erhöhung um M. 750 000 (auf M. 1 500 000) in 750 Nam.-Aktien à M. 1000; die alten Aktionäre konnten 6./11.–15./12. 1900 1 neue Aktie derart beziehen, dass sie die alte Aktie à M. 500 einreichten und ausserdem M. 500 bar zahlten. Soweit dig Aktien nicht in dieser Weise übernommen sind, erfolgte Be- gebung zu 118 %. Die Übertragung der Aktien ist an die Genehmigung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–22 Akt. = 1 St., 3–5 Akt. = 2 St., je weitere 5 Akt. 1 St., Grenze 10 St. Gewinn-Verteilung: Event. Rücklagen, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 Fixum), 10 % Tant. an Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 106 698, Wechsel 1 216 798, Debit. abzügl. Kredit. 587 765, Inkassokto 19 600, Reichsbankguth. 26 607, Girokto Berlin 8272, Effekten 120 711, Protest- u. Prozesskostenkto 254. – Passiva: A.-K. 917 600, Rikambio 6029, Depositen 770 489, R.-F. 157 920, Spec.-R.-F. I 75 000, do. II 30 000, alte Div. 402, Zs.-Kto 45 008, Grat. 1600, Gewinn 82 658. Sa. M. 2 086 708. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 45 008, Gehälter 16 275, Verwalt.-Kosten 13 852, Abschreib. f. Dubiose 20 000, z. Spec.-R.-F. 20 000, Grat. 1600, Gewinn 82 658 (davon Div. 63 750, Tant. an A.-R. 2434, do. an Dir. 4869, Vortrag 11 604). —– Kredit: Vortrag abzügl. A.-K.-Erhöhungs-Unk. 3968, Effekten 6201, Zs. 165 409, Provis. 23 815. Sa. M. 199 395. Dividenden 1890–1901: 9, 8½, 8½, 8, 7½, 7½, 7½, 7½, 8, 8½, 9, 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: G. Lohse, G. Keil. Aufsichtsrat: (9) Vors. G. Nixdorf, Stellv. Justizrat H. Braun, J. G. Löscher, L. Sprenger, A. Polex, Oscar Kronenberg, Ad. Körner, P. Emig, O. Paitz. Prokurist: Joh. von Ohlen.