G ―― ...3 ― 214 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., 3–5 = 2 St., 6–10 = 3 St., je weitere 5 Aktien = 1 St. mehr; Grenze inkl. Vertretung 5 St. Gewinn-Verteilung: Solange der R.-F. die Höhe von M. 70 000 nicht erreicht hat, sollen über 4 % Div. nicht verteilt werden. 5 % Tant. an A.-R. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 10 623, Wechsel 235 849, Debit. 619 173, Hypoth. 1 389 869, Effekten 144 600, Immobil. 49 170, Inventar 2885, Zs. 38 233. — Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 41 312, Spec.-R.-F. 17 060, Kredit. 68 822, Spareinlagen 2 198 618, Zs.-Kto 1390, Gewinn 13 202. Sa. M. 2 490 405. Dividenden 1891–1901: Je 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: C. Tremper, Hch. Johanning. Aufsichtsrat: (12) Vors. G. Woltmann. Weseler Bank, Akt.-Ges., zu Wesel. Gegründet: Im Jahre 1877 unter der Firma Weseler Spar- und Vorschuss-Gesellschaft Firma wie oben lt. G.-V.-B. v. 11./3. 1901. Letzte Statutenänd. v. 4./12. 1899 u. 11./3. 1901. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 600 000 in 2000 Aktien (Nr. 1–2000) à M. 300, u. M. 400 000 in 400 Aktien (Nr. 1–400) à M. 1000; letztere ausgegeben lt. G.-V. vom 10. April 1899, begeben zu 125 % und div.- ber. pro 1899 zur Häffte, später voll div.-ber. Die alten Aktien à M. 300, bisher auf Namen, wurden auf Inhaber lautend umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 58 233, Effekten u. Hypoth. 794 343, Wechsel 520 176, Debit. 2 859 383, Immobil. 101 702, Mobil. 1. Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 793 342, Depositen 2 040 120, Zs. 4500, R.-F. I 250 000, do. II 50 000, Effektenkurs-Res. 114 043, Div. 80 000, Vortrag 1833. Sa. M. 4 333 839. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 33 074, Tant. 12 660, Rückstellungen auf: a) Zs.- Kto 4500, b) Delkr.-Kto 5500, c) R.-F. II 5000, d) Beamten-Unterst.-F. 2000, Div. 80 000, Vortrag 1833. – Kredit: Vortrag 2558, Zs. u. Provis. 142 008. Sa. M. 144 567. Dividenden 1890–1901: 8, 0, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dan. Luyken, Max Westermann, Stellv. M. Geerling, J. Schmithals. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. C. von der Trappen. Vereinsbank zu Wesenberg i. Meckl. Gegründet: 1./1. 1890 als A.-G.; früher seit 1880 Vorschussverein e. G. Zweck: Betrieb von Bank- und Vorschussgeschäften aller Art. Kapital: M. 40 000 in 40 Aktien à M. 1000, wovon M. 14 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1.St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., 5 % Div., Rest Tant., Delkrederekto. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Wechsel 213 065, Effekten 23 844, Kassa 2570. Pzssiva: A.-K. 14 000, Darlehen 88 807, Spareinlagen 94 346, Kontokorrent 24 372, gutgeschriebene Div. 3900, R.-F. 3566, Spec.-R.-F. 7050, Gewinn 3437. Sa. M. 239 480. Gewinn 1896–1901: M. 1238, 1909, 2253, 2278, 1879, 3437. Direktion: E. Dahnke, E. Langmann, Chr. Drücker. Aufsichtsrat: Fr. Gerstenberg, Aug. Haberland, F. Pohlmann, Grobbecker, Stoppel. Vorschuss- und Sparbank zu Wildeshausen i. Old. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Kapital: M. 60 000 in 120 Aktien a M. 500 mit 25 % Einzahlung = M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Kassa 12 658, Dokumentenkto 390 437, Wechsel 329 930, Effekten 3176, Immobilien 58 162, schuldige Zs. 18 364, Inventar 10. — Passiva: A.-K., darauf eingezahlt 15 000, Einlagen 774 386, Zs. 16 726, Zs.-Vortrag auf 1901 2000, R.-F. 2464, Reingewinn 2163. Sa. M. 812 741. Dividenden 1891–1900: 15, 27¼, 21¼, 15 , 32, 13, 9¼, 4¾, 9 , 11 %. Direktion: Hieron. Stegemann, Th. von der Ecken. Aufsichtsrat: Vors. C. Windeler.