Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 215 „Vereinsbank in Wismar mit Agenturen in Bützow, Güstrow, Kröpelin, Ludwigslust, Malchin, Malchow, Parchim, Rostock, Gnoien, Teterow, Waren, Wittenburg, Staven- hagen, Dömitz, Goldberg, Neustadt, Schwerin, Ribnitz. Gegründet: 1861 als Genoss., Komm.-Ges. seit 1868, A.-G. seit 1./1. 1872. Letzte Statutänd. v. 14.4. 1899. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Kommiss.-Geschäften all. Art, sowie Förder. des Realkredits. Kapital: M. 1 500 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 300 und 1125 Nam.-Aktien (Nr. 1251–2375) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 375 000, dann erhöht um M. 625 000, ferner lt. G.-V.-B. v. 14./4. 1899 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, emittiert zu 140 % zuzüglich M. 10 für Aktienstempel; div.-ber. ab 1./7. 1899. Die Aktien sind in festen Händen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R., 15 % Tant. an Vorst., Überrest Super-Div., Grat. und Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Platzwechsel 2 157 126, Lombard- do. 4 297 309, Rimessen- do. 1 214 408, Checkkto 574 535, Debit. 468 343, Kto f. Verschiedene 1 227 929, Effekten 336 470, Hypoth. 300 419, Coup. u. Sorten 3156, Bankgebäude 28 500, Mobil. 2995, Safeseinrichtung 1200, Kassa 281 366, Zs.-Kto 18 525. Passiva: A.-K. 1 500 000, Checkkto 167 322, Kredit. 484 066, Teilhaberanteile 4742, R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 105 000, Effekten-Res. 10 000, Unterst.-F. 25 000, Darlehen 2 323 682, Spareinlagen 4 210 361, Checkkto f. Kredit. 1 521 598, alte Div. 104, Zs. (noch zu zahlen) 49 626, Unk. (noch zu zahlen) 9056, Diskont (vorweg erhoben) 15 744, Rück- stellungen 74 000, Gewinn 111 982. Sa. M. 10 912 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 275 320, Unk. 48 413, Provis. 7163, Rückstellungen 74 000, Gewinn 111 982 (davon Div. 105 283, Abschreib. 500, Tant. an A.-R. 4528, Grat. 1500, Vortrag 171). – Kredit: Vortrag 1, Wechsel 417 604, Zs. 63 471, do. auf Hypoth. 8676, Effekten 25 743, Agio 1383. Sa. M. 516 878. Dividenden 1886–1901: 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 7, 10, 10, 9, 9, 7, 8, 7 %. Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Frege, Müller. Prokuristen: Alb. Kreplien, H. Westphal. Aufsichtsrat: (7– 9) Vors. Senator H. Fenger, Stellv. C. Dolberg, J. Brunnckow, Geh. Hofrat Fabricius, A. Jahncke, Geh. Komm.-Rat Podeus, H. Marsmann. Sparverein Wörlitz, Act.-Ges. in Wörlitz. Gegründet: 18./4. 1891. Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000; 50 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Maximum 3 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., über den Rest bestimmt die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 5887, Wechsel 45 356, Effekten 27 854, Utensil. 102, Bankguth. 1610, Debit. 23 092, Hypoth. 19 600. – Passiva: A.-K. 10 000, Spareinlagen 78 884, do. Zs. 2223, R.-F. 1100, Kredit. 24 920, Kto Diverse 4500, Gewinn 1875 (davon Verwaltung 620, R.-F. 100, Div. 1000, Übertrag 155). Sa. M. 123 504. Dividenden 1891–1901: 0, 5, 6, 6, 7, 7, 8, 8, 9, 9, 10 %. Direktion: Wilh. Graul, Wilh. Eiserbeck, Hch. Lauke. Aufsichtsrat: Fr. Graul, Fr. Henze, F. Sackewitz, W. Saxenberger, H. Lauke, J. Kettmann. Würzburger Volksbank in Würzburg. Gegründet: 15./12. 1879 als A.-G.; handelsger. eingetr. 20./12. 1879. Die Bank bestand seit 1867 als eingetragene Genossenschaft. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 u. 11./4. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1600 Aktien (Nr. 1–1600) à M. 300 u. in 600 Aktien (Nr. 1601–2200) à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 480 000, erhöht It. G.-V.-B. vom 27. Mai 1899 um M. 240 000 in 200 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1899 p. r. t., begeben mit 110 %, eingezahlt 25 % und das Agio sofort, restliche 50 % am 1. Juli, 25 % am 1. Aug. 1899; fernere Er- höhung lt. G.-V.-B. v. 11. April 1900 um M. 480 000 (auf M. 1 200 000) in 400 Aktien à M. 1200, div.-ber. ab 1. Juli 1900, begeben bezw. angeboten den Aktionären u. ander- weitig zu 110 %, einzuzahlen 25 % und das Agio am I. Juni, 50 % am 1. Juli und rest- liche 25 % am 1. Aug. 1900; auf nom. M. 3600 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 4 St., Grenze 20 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), Dotierung des Betriebs-R.-F., Rest z. Verf. der G.-V.; A.-R. u. Vorst. erhalten je 10 % des als Div. zur Verteil. kommenden Betrages.