216 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 159 616, Coup., Sorten 23 407, Wechsel 2 002 444, Darlehen gegen Wertp. 301 969, Debit. 2 559 121 abzügl. 601 808 Kredit., bleibt 1 957 312, Effekten 163 519, Haus 180 000. Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Betriebs-R.-F. 59 869, Pens.-Kasse 17 860, verzinsl. Depositengelder inkl. unerhob. Zs. 3 121 610, Accepte 182 188, Div. 72 000, alte Div. 342, Vergütung an A.-R. 7200, do. an Vorst. 7200. Sa. M. 4 788 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.-Kto 32 764, Restertrag zur Verf. der G.-V. 103 475 (davon Div. 72 000, Vergüt. an A.-R. 7200, do. an Vorst. 7200, Pens.-Kasse 2000, Betriebs- Res. 15 075). – Kredit: Sorten 1146, Effekten 30 780, Zs. 104 313. Sa. M. 136 239. Kurs Ende 1901: 110 %. Eingeführt im April 1901, erster Kurs am 23./4. 1901: 110 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886–1901: 4, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 % Coun.-Verj. 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Wilh. Hilcken, Oscar Huth. Prokuristen: Seb. Treppner, Friedr. Wachs. Aufsichtsrat: (8–12) Vors. Landrat Anton Rigel, Stellv. Carl Bolzano, Friedr. Blatz, Georg Dunzinger, Heinr. Eger, Steph. Guttenhöfer, Jos. Mayer, Franz Scheiner, Carl Chr. Schmitt, Carl Tietge. zahlstellen: Würzburg: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Genoss.-Bank. * Wurzener Bank in Wurzen mit Zweigniederlassung unter der Firma: Oschatzer Bank in Oschatz. Gegründet: 17./12. 1889. Letzte Statutänd. v. 5./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Spekulationsgeschäfte für eigene Rechnung sind ausgeschlossen. Im Nov. 1899 wurde in Oschatz eine Zweigniederlassung errichtet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 300 000, er- höht lt. G.-V.-B. v. 20./3. 1893 um M. 300 000, bis 1896 voll eingezahlt; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 5./3. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 Aktien à M. 1000, an- geboten den Aktionären bis 31./3. 1900 zu 125 %, anderweitig zu 140 %, einzuzahlen 25 % und das Agio sofort, restliche 75 % zum 30./6. 1900. Auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Diese neuen Aktien sind ab 31./3. 1900 p. r. t. div.-ber. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., bei mehr als 3 Aktien je 2 = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder Zuweisung zu einem besonderen Fonds. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 176 247, Debit.-Saldo 3 180 735, Wechsel 683 639, Effekten 361 498, Mobil. 1963, Bauplatz für neues Bankgebäude 20 410. Passiva: A.-K. 1 000 000, Bareinlagen 2 921 085, Zs.-Kto 7201, Tratten u. Accepte 21 267, Kto pro Diverse 27 431, R.-F. 160 000, Extra-R.-F. 97 075, Pens.-F. 27 786, Grund- stücks-Erwerb.-F. 22 000, Gewinn 140 646. Sa. M. 4 424 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 36 040, Zs. 106 187, Mobil.-Abschreib. 1963, Gewinn 140 646 (davon Extra-R.-F. 15 000, Grundstücks-Erwerbs-F. 8000, Tant. an Vorst. 5555, Pens.-F. 5555, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 9000, Vortrag 7534). – Kredit: Vortrag 6530, Wechsel 30 687, Zs. 179 101, Provis. 42 262, Effekten 26 256. Sa. M. 284 837. Dividenden 1890–1901: 5, 6, 7, 7½, 7, 7, 7, 7½, 8, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: M. Scharrnbeck. Aufsichtsrat: (8) Vors. Ferd. Schreiber, Stellv. C. Heidenreich, Wilh. Kaniss, Herm. Schroth, Louis Stephan, Carl Eisentraut, Wurzen; Hugo Lazer, Oschatz; Carl Lessig, Leipzig. Prokurist: Rob. Junghans; Bevollmächtigte Georg Wehmeyer, Max Göllner, Ernst Blasius. Bank Ch. Spies & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zabern i. Els., mit Zweigniederlassung in Wasselnheim. Gegründet: 11./4. 1899. Dauer 10 J. ab 11./4. 1899; nach Ablauf dieses Zeitabschnittes Verlänger. auf je weitere 10 J. Eine Gruppe von wenigstens 10 Aktionären, welche mind. der abgegeb. Aktien besitzt, kann jedoch die Auflös. der Ges. Ende jeder 10jähr. Periode in Antrag bringen. Zweck: Alle Bankoperationen, sowie diejenigen der Beitreibung von Geldern und Kon- signation von Waren. Differenzgeschäfte sind ausgeschlossen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, seit 1./1. 1901 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 60 St. Gewinn-Verteilung: 15 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 5 % erste Div., vom Rest 50 % dem pers. haft. Ges. und 50 % an Aktionäre nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 8071, Coup. u. Sorten 4792, Effekten 70 182, Wechsel 243 629, Mobil. 2700, Agio 375, Debit. 978 011. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 6253, Diskontkto 512, Depot-Zs.-Kto 9253, alte Div. 30, Kredit. u. Depos. 647 928, Gewinn 43 784. Sa. M. 1 307 762. :.