......... ―――― ,――――― ―――――――― == E――――― Ä 218 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. „Oberlausitzer Bank zu Zittau.“ Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. v. 28./12. 1899. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 2 700 000 in 4500 Aktien à M. 600. Bei jeder Neu-Em. haben die ersten Zeichner das Anrecht auf die Hälfte der jeweilig auszugebenden Aktien al pari. Ursprüngl. A.-K. M. 3 000 000, erhöht im Jahre 1872 auf M. 4 800 000; dann durch Rückkauf 1874 um M. 1 500 000, 1875 um M. 300 000 und 1878 um M. 300 000 reduziert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an Dir., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 299 657, Coup. 27 389, Wechsel 1 887 414, Devisen 51 323, Effekten 718 989, Lombard 314 915, Debitoren inkl. Bankguth. 5 439 735, Bank- gebäude 150 000, Inventar 8000. — Passiva: A.-K. 2 700 000, Kredit. 2 624 062, Depositen 2 834 955, alte Div. 90, Interimskto 57 435, R.-F. 227 559, Spec.-R.-F. 175 000, Beamten- Unterst.-F. 20 000, Gewinn 258 324. Sa. M. 8 897 426. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Depositen-Zs. 92 943, Verwalt.-Kosten, Steuern, A.-R.- Fixum u. Grat. 72 729, Inventar-Abschreib. 2054, Gewinn 258 324 (davon R.-F. 12 566, Spec.-R.-F. 15 000, Tant. an Dir. 11 118, Div. 189 000, Tant. an A.-R. 5229, Beamten- Unterst.-F. 10 000, Vortrag 15 340). – Kredit: Vortrag 6988, Wechsel 90 394, Devisen 9125, Zs. 198 207, Provis. 82 192, Effekten 39 142. Sa. M. 426 052. Kurs Ende 1886–1901: In Berlin: 102, –, 110.60, 118.25, 113, 106.50, 107.60, –—, 117.30, 122.75, 126.60, 122, 121, 120, 119.75, 119 %. – In Leipzig: 102, 107.50, 109.60, 118.30, 113, 105, 109, 111, 117, 122.50, 125.50, –, 121, 120, 119, 118.50 %. – Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886–1901: 5 , 5 ¾, 6, 6, 7, 6, 6. 6½, 6, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 7½ 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: H. Hegel, E. Emperius. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Paul Waentig, Stellv. Kaufm. Joh. Retter, Rechts- anwalt Dr. Th. Link, Kaufm. Oscar Meister, Zittau; Bank-Dir. Georg Stübel, Dresden. Prokuristen: Hugo Voigt; Bevollmächtigter Theodor Weiland. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Dresden u. Leipzig: Dresdner Bankverein. Zoerbiger Bank-Verein von Schroeter, Koerner & Co. Kommandit-Ges. auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1869. Letzte Statutänd. v. 22./2. 1900. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Handel mit chemischen Düngemitteln. Kapital: M. 450 000 in 250 Aktien Serie I Nr. 1–250) à M. 600, 187 Aktien Serie II (Nr. 251–437) à M. 1200 u. 63 Aktien Serie III (Nr. 438–500) à M. 1200. Alle Aktien lauten auf Namen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Febr.-März. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. sonstige Rücklagen, Tam. an pers. haft. Ges., bis 5 % Div., 3 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1500 Fixum), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 31 267, Wechsel 300 093, Effekten 208 698, Waren 29 922, Debit. 1 113 882, Grundstück 12 793, Inventar 612. Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spec.-R.-F. 10 655, Accepte 85 000, Depositen 731 901, Kredit. 357 427, Diskonto 1502, alte Div. 1528, Gewinn 14 255. Sa. M. 1 697 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 692, Inventarabschreib. 68, Effektenverlust 22 751, Gewinn 14 255. – Kredit: Zs- 32 618, Diskont 11 014, chem. Dünger 7845, Provis. 289. A. M. 51767,. Dividenden 1895=–1901: 6, 6, 6¾, 7, 7½, 7, 3 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Hochheim, pers. haft. Ges. Prokurist: O. Kotzsch. Aufsichtsrat: (7–9) Vors. Weps, Gutsbes. Paul Werner, Herm. Marggraf, Otto Reuter, Rittergutsbes. A. Finger, R. Golf, W. Rühlmann, Osc. Kotzsch, Rob. Berger. Zoerbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Zoerbig, Prov. Sachsen. Gegründet: 1./12. 1889. Letzte Statutänd. v. 17./3. 1900 u. 10./3. 1902. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Eager und Verkauf von Futter und chem. Düngemitteln in Radegast und Stumsdorf. Betrieb eines Sägewerkes und einer Holz- handlung in Bitterfeld. Kapital: M. 600 000 in 780 Nam.-Aktien (I. Serie Nr. 1–780) à M. 200 und 444 Nam.-Aktien (II. Serie Nr. 1–444) à M. 1000, hiervon M. 48 000 Einlagen der pers. haft. Ges. Zu der Übertragung der Aktien Serie I ist die Zustimmung des A.-R. u. der G.-V. erforderlich. Bis Ende 1901 M. 400 000. Die G.-V. v. 10./3. 1902 beschloss Erhöhung des A.-K. um