0 eee ..XXXXXXX 220 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Credit- und Depositenbank in Zweibrücken mit Filiale in Neunkirchen, Bez. Trier. Gegründet: Am 26./2. 1897 durch Übernahme der Bankfirma Henigst, Cullmann & Co. ab 1./1. 1897; handelsger. eingetragen am 25./3. 1897. Letzte Statutenänd. v. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 17. Dez. 1897 um M. 1 000 000, hiervon M. 600 000 div.-ber. ab 1. Jan. 1898, begeben an die Rheinische Creditbank in Mannheim zu 118 % inkl. Kosten mit der Verpflichtung, 200 Stück an die Aktionäre zum gleichen Preise 5: 1 abzutreten, M. 400 000 (div.-ber. ab 1. Juli 1898) begeben an dieselbe Bank zu 120 % inkl. Kosten mit der Verpflichtung, 200 Stück den Aktionären 8:1 zu 125 % anzubieten; weitere Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 25. März 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.- ber. pro 1899 zur Hälfte, angeboten M. 500 000 den Aktionären 17.–29. April 1899 zu 125 %; ferner lt. G.-V.-B. v. 24. März 1900 um M. 2 000 000 (auf M. 5 000 000) in 2000 Aktien à M. 1000, wovon zunächst M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. für 1900 zur Hälfte, übernommen von der Rhein. Creditbank zu Mannheim, und von dieser den Aktionären 2.–14. Mai 1900 zu 125 % angeboten, einzuzahlen 25 % und das Aufgeld bei der Anmeldung, restliche 75 % bis 30. Juni 1900. Auf 5 alte Aktien entfiel 1 neue. Die Aktien Nr. 4001–5000 sollen später begeben werden. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa u. Girokto 329 027, Effekten 546 361, Wechsel 1 148 500, Coup. u. Sorten 3918, Debit. a) gedeckt 9 395 047, b) ungedeckt 979 741, Be- teiligungen 207 779, Darlehenskto 50 512, Zoll- u. Frachtkredite 273 640, Immobil. 74 593, Mobil. u. Tresor 8846, Zs.-Vortrag 8936. Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. I 624 327, do. II 30 000, Delkr.-Kto 34 902, Beamten-F. 6793, Kredit. 4 079 808, Accepte 1 886 549, Depositen 1706 275, Zoll- u. Frachtbürgschaften 273 640, Gewinn 384 608. Sa. M. 13 026 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 82 937, Zs. 285 176, Provis. 7441, Gewinn 384 608 (davon Div. 240 000, Abschreib. auf Dubiose u. Verluste 120 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 20 921, Abschreib. auf Einrichtung 686, Vortrag 3000). — Kredit: Vortrag a. 1900 46 000, Zs. 544 562, Provis. 124 680, Wechsel 20.493, Effekten 23 207, Coup. u. Sorten 1220. Sa. M. 760 164. Kurs Ende 1901: In Frankf. a. M.: 129.50 %. –— In Mannheim: 130 %. Die Einführung an den genannten Börsen erfolgte im April 1901. Erster Kurs in Frankf. a. M. am 7./5. 1901 17 %. Dividenden 1897–1901: 7½, 8, 8, 8, 6 %. Div.-Zahlung spät. am 1./7. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Henigst, Friedr. Cullmann. Prokuristen: A. Flick, Hch. Neuburger, H. Reiss, Zweibrücken; A. Gentes, 0. Gugenheim, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ad. Froelich, Freih. Rich. von Hofenfels, Justizrat Heinr. Giessen, Zweibrücken; Bank-Dir. Konsul Dr. jur. Rich. Brosien, Mannheim. Zahlstellen: Eigene Kassen; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Mannheim: Rhein. Creditbank u. deren Filialen in Baden-Baden, Freiburg i. Br., Heidelberg, Kaiserslautern, Karlsruhe, Konstanz, Lahr i. B., Offenburg, Strassburg 1 Vereinsbank in Zwickau i. S. Gegründet: 1889. Letzte Statutäng. v. 28./3. 1900. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handels- geschäften jeder Art; insbes. Übernahme, Fortführung u. Erweiterung des seit 1860 in Zwickau unter der Firma Vorschuss-Verein zu Zwickau e. G. bestandenen Bankgeschäftes. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. Fv. 11. März 1891 um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben an die Aktionäre zu 120 %, lt. G.-V.-B. v. 12. Aug. 1897 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären zu 140 %, ferner lt. G.-V.-B. v. 28. März 1900 um M. 1 000 000 Hauf M. 3 000 000) in 1000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1900, angeboten den Aktionären 11.–30. Juni 1900 zu 140 %; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. R Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis zu 3 % an Beamte, event. eine Zuweisung an den Spec.-R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 646 533, Coup., Sorten 109 068, Wechsel 5 130 662, Eff. 633 191, Debit. 8 425 625, Vorschusskto 1 378 995, Grundstückskto 158 254, Inventar 100. Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 850 000, Spec.-R.-F. 405 000, Kredit. 3 213 116, Bar- einlagen 7 543 615, Accepte 972 918, Beamten-Unterst.- u. Pens.-F. 84 831, alte Div. 355, dewinn 412 593. Sa. M. 16 482 429.