Kredit-Banken und andere Geld-Institute. 221 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 90 803, Steuern 14 820, Zs. 305 113, Rück- stellung auf Kontokorrentkto 10 000, Gewinn 412 593 (davon Tant. an A.-R. u. Vorst., Grat. an Beamte 53 112, Div. 270 000, Spec.-R.-F. 60 000, f. Bankgebäude 5000, Pens.-F. etc. 10 430, Vortrag 14 050). – Kredit: Vortrag 19 521, Wechsel- u. Vorschusskto 273 294, Kontokorrentkto 363 489, Provis. 138 244, Eff. 34 327, Grundstücksertrag 4453. Sa. M. 833 330. Kurs Ende 1889–1901: M. 1235, 1235, 1265 per Stück; 122.50, 125.25, 132, 143, 159.25, 169, 174.50, 174, 170, 153 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1889–1901: 10, 8½, 7, 7, 7, 7½, 7½, 8, 8½, 8½, 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Rödel, Em. Ancot. Aa Ernst Rödel, Carl Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Emil Schickedantz, Stellv. Stadtrat Heinr. Heitzig, Paul Hering, Stadtrat Ferd. Falck, Zwickau; Gotth. Fickenwirth, Leubnitz.* Zwickauer Bank in Zwickau i. S. mit Filiale in Greiz. Gegründet: 10./3. 1872. Letzte Statutänd. v. 11./5. 1901. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank-, Handels- und industriellen Geschäften. Kapital: M. 1 600 000 in 4000 Aktien à M. 300 (Nr. zwischen 1–5000) u. 400 Aktien Ser. II (Nr. 1–400) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 000 000; die erste Einzahlung betrug 40 %, die zweite, 1875 eingeforderte, 10 %, zus. M. 1 500 000. Lit. G.-V.-B. v. 6./4. 1876 wurden unter gleichzeitiger Herabsetzung des Grundkapitals von M. 3 000 000 auf M. 1 500 000 seit 1./10. 1877 je zwei 50 % Interimsscheine in eine Vollaktie à M. 300 umgetauscht. Eine weitere Reduktion des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000 fand 1879 durch Rückkauf von 1000 A. à M. 300 statt. Erhöht lt. G.-V.-B. v. 12./11. 1898 um M. 400 000 (auf M. 1 600 000) in 400 A. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1899, angeboten den Aktionären 1.–23./12. 1898 zu 115 %. Gründerrechte: Bei jeder Erhöhung des Über M. 3 000 000 hinaus sind die ersten Zeichner resp. deren Rechtsnachfolger im Verhältnis ihrer urspr. Aktienzeichnung berechtigt, die Hälfte der auszugebenden Aktien zum Nennbetrage zu übernehmen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aà M. 00 00 es 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bis 2½ % des Kapitals zum Spec.-R.-F 4 % Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir., 10 % Tant. an A.-R.; nach Ermessen des 3 R. bis zu 5 % zu gunsten der Beamten, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa, Guth. b. Reichs- u. Sächs. Bank, Coup., Sorten etc. 178 804, Wechsel 1 436 186, Effekten 155 679, Lombard 513 713, Debit. 2 337 952, Immobil. 255 290, Mobil. 10 000. Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Spec.-R.-F. 130 000, alte Div. 325, Div. f. 1901 104 000, Depositen 1 486 449, Kredit. 969 901, Accepte 425 917, Tant. 11 032. Sa. M. 4 887 626. Gewinn-u. Verlust- Konto: Debet: Depos.-Zs. 5857 5, Abschreib. 0 Kontokorrent 15 997, b) Mobil. 1650, Unk. 61 744, Miete in Greiz, Steuern etc. 87 78, Gewinn 125 032 (davon R.-F. 2000, Spec.-R.-F. 8000, Tant. an A.-R. u. Dir., Grat. an Beamte 11 032, Div. 104 000). – Kredit: Wechsel 65 975, Effekten 8422, Zs. 127 798, Provis. 64 585, Immobil. 4997. Sa. M. 271 779. Kurs Ende 1886–1901: In Zwickau: 118, 111, 105, 111, 109.50, =, , 94, 99.50, –, 110.50, 113.75, 118, „=― 109 %. In Leipzig: 121, 114.50, 104, 112. 50, 110.50, 102. 50, 102, 99, 107, 14, 19, 118, 112. 50, – %. –— Auch notiert in Dresden. Dividenden 1886— 1901: 7, 7, 4, 8, 7, 6½, 5, 4, 5, 6, 6, 6½, 7, 7, 8, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Harms, J. Stohn. Prokuristen: A. Stäglich, P. A. Dietel, A. Klitzsch, J. Bär. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Stadtrat Aug- Hentschel, I. Stellv. Komm.-Rat A. Wiede, II. Stellv. F. H. Kramer, Herm. Stiehler, Carl Schreiber, E. O. Tittel. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dresden, Berlin u. Leipzig: Deutsche Bank; Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt.